Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ESPAnet Austria Innsbruck, Ortrud Leßmann

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ESPAnet Austria Innsbruck, Ortrud Leßmann"—  Präsentation transkript:

1 ESPAnet Austria Innsbruck, 25.4.2019 Ortrud Leßmann
Der Capability-Ansatz und Sozialinvestitionen – konzeptionelle Überlegungen und Anwendung in RE-InVEST Österreich ESPAnet Austria Innsbruck, Ortrud Leßmann

2 Einleitung: Sozialinvestitionen
«In Menschen investieren» (Europäische Kommission) In ihre Fähigkeiten Humankapital In Bildungsprozesse, um die intergenerationale Weitergabe von Ungleichheit zu durchbrechen Blick in die Zukunft Um produktive Wirkungen von Sozialausgaben zu erzielen Produktionsfaktor Politische und wissenschaftliche Diskussion

3 Die RE-InVEST-Konzeption von Sozialinvestitionen
Begründung: ökonomische Überlegungen vs Menschenrechte und «capabilities» Menschenbild: Humankapital vs “receiver-doer-judge” Wohlfahrtsstaatliche Reformen: technokratischer vs politischer Ansatz

4 Menschenbild: receiver-doer-judge
Der Capability-Ansatz sieht in Menschen drei Rollen vereint: Receiver (Empfänger): Menschen sind hilfsbedürftig und benötigen Unterstützung Doer (aktiv Handelnde): Menschen sind Handelnde, keine passiven Wesen Handlungsspielraum: eine Lebensweise aus wählen (Wohlergehen) Handlungsfähigkeit: eine eigene Konzeption des Guten entwickeln Judge (Urteilsfähige): Menschen haben Vorstellungen von und Urteile über ihre eigene Situation Öffentlicher Vernunftgebrauch

5 Re-InVEST Konzeption Verbindung zwischen Menschenbild und Menschenrechten: Recht auf Unterstützung (soziale und ökonomische Rechte) Recht zu handeln (soziale und ökonomische/politische und Bürgerrechte) Recht für sich selbst zu entscheiden und sich mit anderen zusammenzuschließen (politische und kollektive Menschenrechte) Beteiligung aller ist wesentlich: Betroffene, Wissenschaft, ExpertInnen aus der Praxis Der Kontext ist wichtig: Institutionen, insb. Arbeitsmarkt; kollektive Interessenvertretung.

6 Methode: ‘merging of knowledge’
Phase in einer Gruppe Phase Peer-Forschung Wissen aus der Wissenschaft Erfahrungs-wissen Betroffener Expertenwissen von NGOs und Praktikern Ko-Forschende Fokusgruppen Kernteam: 3 Ko-Forschende 2 Wissenschaflter Beteiligte NGOs für steuerungsgruppe oder Fokusgruppen: Kirche und Arbeitswelt, Frau und Arbeit, Bewohnerservice, SÖBs, … Steuerungsgruppe: neben Ko-Forschenden und Wissenschaftler -> Salzburger Armutskonferenz, Caritas Salzburg, Frau&Arbeit, Arbeit+, Bündnis Arbeit f. Best Ager Erhebung: 2 Fokusgruppen in der Stadt Salzburg mit älteren Menschen mit Arbeitsmarktproblemen und zusätzlich gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Migrationshintergrund, geringer Qualifikation,… -> besonders verletzliche Gruppen (viele davon aktuell in SÖBs tätig) Eine weitere Fokusgruppe mit Betroffenen geplant in Zell am See (ländliche Region) 5 Interviews mit AMS-Mitarbeitern (Leitungspersonen, Berater) Steuerungsgruppe Interviews ifz

7 Politikempfehlungen RE-InVEST I
Breiterer Bewertungsmaßstab für Sozialinvestitionen Auswirkungen auf Menschenrechte und Handlungsspielraum anstatt Beschäftigungsquote und Bildungsrendite Anwendung in der Auswertung der Fokusgruppen mit Peer- Forschenden Anerkennung des Werts von Geldleistungen Auch diese «passiven» Sozialausgaben sind Investitionen und dürfen nicht nur als Kosten angesehen werden Beispiele aus Fokusgruppe: Schulden zurückzahlen, gesund werden

8 Politikempfehlungen RE-InVEST II
Maßnahmen auch im Bereich der Nachfrage nach Arbeit Beschäftigungsfähigkeit, Quantität und Qualität der Beschäftigung Beispiel Beschäftigungsinitiative Mitnahmeeffekte Stärkung der Handlungsfähigkeit jenseits von Beschäftigung Öffentliche Debatten, kollektive Interessenvertretung fördern Sehr schwierig für verletzliche Gruppen/Betroffene (Stigma) Beteiligung und Mitsprache von Betroffenen bei der Ausgestaltung und Umsetzung der Maßnahmen Steigert Gerechtigkeit und Effizienz! Beispiel Weiterbildung – Eigeninitiative stärken Beispiel Beschäftigungsinitiative 50+ Aufteilung auf nationaler Ebene

9 Veröffentlichungen Leßmann, Ortrud; Buchner, Elisabeth (2018): Die Rolle von Gruppen für Sozialinvestitionen und partizipative Forschung darüber aus Capability-Sicht, Zeitschrift für Sozialreform 64 (3), 13-. Leßmann, Ortrud; Buchner, Elisabeth; Graf, Gunter; Schenk, Martin (2018) Editorial „Soziale Investitionen – Theorie, Kritik und Anwendungen“, Zeitschrift für Sozialreform 64 (3), 1-12. Leßmann, Ortrud; Buchner, Elisabeth; RE-InVEST-Team (2017): Leben im Standby-Modus. Ergebnisse partizipativer Forschung zu den sozialen Folgen der Finanzkrise in Österreich, in: Special Issue on ‚Well-being Forschung in Österreich‘ of Momentum Quarterly 6 (2), ; quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/view/1928. forschungsprojekt-re-invest/


Herunterladen ppt "ESPAnet Austria Innsbruck, Ortrud Leßmann"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen