Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführungsphase und gymnasiale Oberstufe am Gymnasium

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführungsphase und gymnasiale Oberstufe am Gymnasium"—  Präsentation transkript:

1 Einführungsphase und gymnasiale Oberstufe am Gymnasium
Beratung für Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse 2016/17 zur GOST 2009 Einführungsphase und gymnasiale Oberstufe am Gymnasium

2 Vorbereitung in Klasse 9
Wahlpflichtfächer für Klasse 10: Darstellendes Spiel Latein (Weiterführung aus 9.) Pädagogik Informatik 10.Klasse = Einführungsphase zur GO Abiturprüfungsfächer = Fächer, die mind. seit Klasse 10 belegt worden sind

3 Klasse 10 = Einführungsphase GO und Abschlussjahr der SEK I
Wahlpflichtfach belegen Abschlussprüfungen Abgang oder in die gymnasiale Oberstufe mit Ziel = Abitur

4 Abschluss Klasse 10 entscheidet über die weitere schulische Laufbahn
„Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ hat die automatische Übernahme in die GO zur Folge: Bedingung: max. 1x5, die durch 1x3 ausgeglichen werden muss ansonsten Abgang vom „Scholl“ oder Wiederholung der 10.Klasse

5 Gymnasiale Oberstufe (GO)
4 Halbjahre, HJ-Zeugnisse, halbjährliche Prüfung der Versetzungsbestimmungen Leistungskurse (2) und Grundkurse (8) Klausuren, … Bewertung durch Punkte und Noten mit Tendenz 4 pflichtige Abiturprüfungen

6 GO = 11. und 12. Qualifikationsphase mit 11 und 12
an Stelle von Klassen – Tutorengruppen Tutor ist einer deiner Fachlehrer Jeder hat seinen eigenen Stundenplan von 0. (7.20 Uhr-Beginn) bis 8.(15.50 Uhr-Ende) Stunde Unterricht, Hauswechsel, Fachraumprinzip

7 Mögliche Abschlüsse schulischer Teil der Fachhochschulreife nach 11 oder 12 (berechtigt nach einem einjährigen Praktikum zum Studieren an Fachhochschulen) Allgemeine Hochschulreife nach 12 =Berechtigung zum Studium an Universitäten und Hochschulen in Deutschland

8 Laufbahn dokumentiert im Laufbahnbogen 3 Aufgabenfelder:
I – sprachlich-literarisch-künstlerisches II – gesellschaftswissenschaftliches III – mathematisch naturwissenschaftlich-technisches Fächerwahl Abiturprüfungen

9 Pflichtbelegung ab 11 DE und Ku oder Mu oder DS
EN und eine weitere Fremdsprache Ge und eine weitere Gewi Ma eine Nawi (Bi oder Ch oder Ph) eine weitere Nawi oder If Sport Seminarkurs

10 Stundenumfang / Woche 5 h – Leistungskursfächer
4 h – Grundkurs Mathematik 3 h – übrige Grundkursfächer 2 h – Seminarkurs

11 Leistungskurse DEUTSCH ENGLISCH GESCHICHTE, ERDKUNDE MATHEMATIK
BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK

12 Abiturprüfungsfächer (APF)
drei schriftliche und eine mündliche AP 1.+2. schriftliche AP = Leistungskurse, darunter zwei der Fächer DE, MA, EN 3. schrftl.AP + 4. mündl.AP = Grundkursfach, das man seit der 10.Klasse belegt haben muss freiwillig ist eine fünfte AP möglich: = Besondere Lernleistung (BLL) (alle AP sind auf AF I, II, III zu verteilen)

13 4. Weitere Informationen zur 11. und 12.Jahrgangsstufe

14 Leistungsbewertung mit Punkten und Noten mit Tendenz 1+ 1 1- 2+ 2 2-
3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00

15 Klausuren in 11 im 1., 2. HJ (7 Stück): je 1 pro LK – je mind. 135‘
je 1 in 5 zu wählenden Grundkursen: darunter de, ma, fremdspr, gewi, nawi; mit evtl. Ausgleichsgrundkursen, weil Fach schon als LK gewählt

16 Klausuren in 12 im 3.HJ: 1 unter ABI-Bed. im 1.-3. APF - 210 – 315‘
1 im mündl. APF – 135‘ im 4.HJ: 1 im 1. und 2.APF – 135‘ 1 im 3. und 4. APF – 90‘

17 Andere Bewertungsbereiche
im 1. bis 3.HJ können ALN in allen Fächern erbracht werden, im 4. HJ ist in En, Fr, Ru eine mündliche Leistungsfeststellung in Form eines Gruppengespräches abzulegen im 3.HJ ist im Seminarkurs ein(e) Seminararbeit / Projekt zu erstellen und ein Studienauftrag zu bearbeiten

18 Anteile für Kursabschlussnote
Klausuren, ein anderer Leistungsnachweis (ALN) und die mündliche Leistungsfeststellung (MLF) gehen jeweils zu einem Drittel in die jeweilige Kursabschlussnote ein ! (normal: SoMi 2/3 und Klausur 1/3)

19 Studienfahrten im 3.HJ = andere Unterrichtsform
Fachlehrer unterbreiten Fahrtangebote Schüler wählen und erhalten Studienauftrag, der während der Fahrt erbracht werden soll mit finanziellem Aufwand verbunden !!!

20 Versetzungskriterien
werden halbjährlich geprüft versetzt wird bei max. 4 LK-HJ unter 5 Punkten max. 4 GK-HJ unter 5 Punkten (bezieht sich auf einzubringende Kurse) Ein Kurs, der mit null Punkten bewertet wird, gilt als nicht belegt !

21 Gesamtqualifikation pflichtig einzubringende Fächer:
je 4 HJK aus Deutsch, Mathematik und einer der fortgeführten Fremdsprache und 4 HJK aus einer Nawi oder je 2 HJK aus zwei Nawi (=16 Kurse) insgesamt werden 38 von 40 Kursen gezählt [(2 LKN+8GKN)x4HJ=40Noten]

22 Zählweise 8 HJK des 1. und 2.APF in doppelter Wertung
30 HJK der Grundkurse (=pflichtige und weitere) incl. der 4 HJK des 3. und 4.APF in einfacher Wertung = 38 Kurse (beides nach Formel berechnen) + 1.-4.AP fünffach falls BLL, dann 1.-5.AP vierfach

23 Formel Berechnung des Gesamtergebnisses der Gesamtqualifikation für die Einbringung in die Berechnung der Abiturdurchschnittsnote (ohne AP-Punkte) : Punktsumme der eingebrachten HJK x = Ergebnis 46

24 Abiturdurchschnitt = Punktsumme aus Leistungskursen
+ Grundkursen (sh. Formel) + Ergebnisse der Abiturprüfungen Die Festlegung der zu zählenden Fächer nennt man „Gesamtqualifikation“.

25 Zusatzbedingungen ABI
max. 4 HJK in LK unter 5 Punkten max. 4 HJK in GK unter 5 Punkten kein Kurs mit null Punkten mind. 200 Punkte in Gesamtqualifikation mind. 3 AP mit mind. 5 Punkten, insgesamt mind. 100 Punkte im ABI keine AP mit null Punkten

26 Tabelle ABI-Durchschnitt
Punkte Abiturdurchschnittsnote 1,0 2,6 1,1 2,7 1,2 2,8 1,3 2,9 1,4 3,0 1,5 3,1 1,6 3,2 1,7 3,3 1,8 3,4 1,9 3,5 2,0 3,6 2,1 3,7 2,2 3,8 2,3 3,9 2,4 300 4,0 2,5

27 Latinum mindestens 4-jähriger aufsteigender Pflichtunterricht
Abschlussnote mindestens 5 Punkte (= Note 4) wird getrennt vom Zeugnis bestätigt

28 Bilingualer Unterricht
Geschichte wird als Grundkurs in englischer Sprache angeboten kann auch Abiturprüfungsfach sein

29 Abschluss 12. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, falls Abitur bestanden schlecht bestanden? Pech, bestanden! nicht bestanden? 2 Möglichkeiten: a) Abgang von Schule (evtl. mit schul. Teil der Fachhochschulreife) oder b) auf Antrag Wiederholung der Jahrgangsstufe 12

30 Laufbahnbogen in Klasse 9
Festlegung der Wahlpflichtfächer Datum und Unterschriften nur unter die Spalten der 10.Klasse Rückgabetermin: beim Kl-L., alphabetisch sortiert bei mir

31 Eure Hausaufgabe Präsentation unter GOST auf homepage studieren Laufbahnbogen wie besprochen nur für Klasse 10 ausfüllen und unterschreiben lassen Abgabe beim Klassenleiter bis spätestens


Herunterladen ppt "Einführungsphase und gymnasiale Oberstufe am Gymnasium"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen