Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bernhard Heidrich Geändert vor über 5 Jahren
1
Betriebsprüferfortbildung Landquart, 24.2.2018 Emil Breitenmoser
Betriebskonzept Betriebsprüferfortbildung Landquart, Emil Breitenmoser
2
so nicht zielführend, wie statt dessen?
Betriebskonzept setzt Leitlinien/Richtung für systematisches und erfolgreiches Imkern. Arbeiten mit System = erfolgversprechend
3
Idee/Ziele Betriebskonzept
Gesunde und starke Völker durch systematisches Arbeiten Varroa unter Kontrolle Winterverluste unter 10 % Völker selbständig erneuern (keine Importe) Qualitativ wertvoller Honig Bestäubung sichern
4
Vom Varroa- zum Betriebskonzept
Futterversorgung Jungvolkbildung Zucht Varroa Selektion Erkennung von Krankheiten, Serbeln Wie einleitende Bilder zeigen, beeinflusst nicht nur Varroa die Gesundheit der Völker Wabenbauerneuerung usw. …. "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY
5
Konzept für die ganze Schweiz
Modulares, flexibles System Für alle Kastentypen Magazine mit 1- oder 2-teiligem Brutraum Schweizer Kasten Für alle Betriebsgrössen Für erfahrene und Neuimker Für alle Regionen Für alle Rassen 1-teilig = Grossraumbeute, z.B. Dadant 2-teilig = Kleinraumbeute, z.B. Zander, Deutsch Normal
6
Basierend auf BGD-Merkblättern
Flexibles System mit aktuell 51 Merkblättern Jederzeit zugänglich ( Breit abgestützt (validiert durch ZBF/Gesundheitskommission und Mitgetragen von Landesverbänden) Aktuelles Fachwissen: verständlich und praxisnah Ganzheitlich - themenübergreifend (Varroa, Krankheiten/Schädlingen, Umwelteinflüssen, gute Imkerpraxis) Die einzelnen Merkblätter beziehen sich auf ein Thema. Ordner sind veraltet und stehen nur im Büchergestell. Ausarbeitung durch BGD – in Zusammenarbeit Praktikern Gesundheitskommission setzt sich zusammen aus. Bieneninspektoren Kantonstierärzte VerbändeVDRB / SAR / STA Zentrum für Bienenforschung (ZBF) Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
7
Konzept? Gesetz? Papiertiger?
Betriebskonzept ist keine x-seitige Dokumentation. Wer persönliches Betriebskonzept erstellt, kann dies sehr einfach machen. Das Betriebskonzept ist kein Gesetz, sondern eine Leitlinie/ein Hilfsmittel.
8
Test in der Praxis 4 Praxisteilnehmer, welche in der SBZ September 17 vorgestellt wurden Roberto Fischer, Sarah Gerster, Heidi Rütti, Markus Fankhauser
9
Ziele Praxistest bis 2020 Konzept-Test auf Praxistauglichkeit
Erfolgsnachweis Weiterentwicklung aufgrund - Rückmeldungen aus Praxis - neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse Ausarbeiten einer Empfehlung für Sommerbehandlung von Jungvölkern AS-Jungvolkbehandlung: Dosierung muss ermittelt werden.
10
Ablauf Praxistest Frühling 2017: Start Praxistest mit ca. 95 TN Oktober 17: Überarbeitete Vorlage persönl. Betriebskonzept November 17: Info-Anlässe für neue Interessenten Frühjahr 18: Zwischenauswertung Test ERFA-Treffen 2018/19: 2. Testphase mit ~200 TN Mitte 2020: Auswertung und Abschluss
11
Voraussetzungen BGD-Betriebskonzept
Arbeit nach Merkblättern Varroagitter in Beuten Auszählung natürlicher Milbenfall 3 x jährlich (Ende Mai, Ende Juni, Oktober) Drohnenschnitt (mind. 1, häufiger empfohlen) Jungvolkbildung (mind. 50% der Wirtschaftsvölker) Kontrolle Brutfreiheit vor Winterbehandlung Auszählung Behandlungstotenfall Winterbe- handlung (3 Wochen lang) Bedingungen, die erfüllt sein müssen
12
Persönliches Betriebskonzept
Jede Imkerin/jeder Imker stellt sein persönliches Betriebskonzept mittels Vorlage zusammen. Vorlage seit Januar 2018 online Vorlage als XLS-Datei oder zum Ausdrucken verfügbar
13
Wonach richtet sich Imkerarbeit?
1. Jahreshälfte orientiert sich an 11 Pflanzen 2. Jahreshälfte durch Zeit und Volk beeinflusst
14
Pflanzen zur Orientierung
Schneeglöckchen Salweide Traubenhyazinthe Wildkirsche Weisstanne Robinie Edelkastanie Apfel Raps Bergahorn Löwenzahn Im 1. Halbjahr Detaillierter Artikel von RL erscheint in April-Ausgabe 2018 der Bienen-Zeitung
15
Erstellung eigenes Betriebskonzept
Vorlage unter Rote Felder ausfüllen Methode auswählen, die mir am meisten zusagt Nach diesem Plan arbeiten Unterstützung vom BGD-Team: oder "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-NC-SA
16
BGD Ausblick 2020 Organisation und Durchführung von praxisorientierten Weiterbildungen in der Region Hilfestellung rasch und zielorientiert Aktuelle, praxisnahe Merkblätter Wichtige Informationen in Fachartikel erfassen und publizieren Umsetzung und Abschluss Projekt Betriebskonzept Telefonische Beratung vor allem Varroa Zollikofen 10. Februar Rapahel Giossi BGD
17
Neues Hilfsmittel Zollikofen 10. Februar Rapahel Giossi BGD
18
Werkzeugkiste Heranführung ans Thema In Kleingruppen MUSTER-
Betriebskonzept zusammen stellen. Milbenbefall schätzen Varroaentwicklung bremsen Ein Werkzeugkasten wird jedem Berater 2018 bei Aus- und Weiterbildung abgegeben. Varroa bekämpfen Gute imkerliche Praxis
19
Aktuelles; Neue Merkblätter
Bannwabenverfahren 4. Übersicht Gute imkerliche Praxis Völkerbeurteilung und -auslese Völker vereinen Seit Anfang Oktober 2017 Fluglochbeobachtung 4.9. Standortwahl Geplante Merkblätter 2018 Sammelbrutableger Totale Brutentnahme mit Brutverwertung Varroa-Behandlung in Zuchtbeuten Maikrankheit Zollikofen 10. Februar Rapahel Giossi BGD
20
Team apiservice Kernteam Liebefeld Robert Lerch Jürg Glanzmann Marianne Tschuy Ruedi Ritter (bei Bedarf für Referate) Leitung: Anja Ebener Aussenstellen (BGD-Regionalberater) Tessin: Carlo Muschietti Ostschweiz: Emil Breitenmoser Zentralschweiz: Stefan Jans Romandie: Pierre-Alain Kurth Nordwestschweiz: Raphael Giossi Präsident: Mathias Götti VR-Mitglieder: Christoph Villiger, Philippe Roth und Davide Conconi Zollikofen 10. Februar Rapahel Giossi BGD
21
Aufgabe BGD-Regionalberater
Bindeglied zwischen Kantonen und BGD-Kernteam Erfassen regionaler Bedürfnisse Wissenstransfer an Imker sicherstellen Imker und Imkerkader in der Region beraten Referate zur Bienengesundheit halten Handwaschwanne ausleihen Standsanierungen mit BGD Gesundheitsmobil "Dieses Foto" von Unbekannter Autor ist lizenziert gemäß CC BY-NC-SA
22
Konkrete BGD-Dienstleistungen für Sektionen und Imker 1/2
Informationsveranstaltungen (Weiterbildung oder Grundkurs-Input) kostenlos BGD-Referenten buchen für • Praxisposten • Referate Reinigen/Sanieren (Gesundheitsmobil oder Handwaschwanne) kostenlos Wanne ausleihen (abholen in Appenzell) kostenlose 1-tägige Reinigungseinsätze (nur 50.- Verbrauchsmaterial-Anteil)
23
Konkrete BGD-Dienstleistungen für Sektionen und Imker 2/2
Kostenlose Beratung Hotline (MO-FR ) Merkblätter (einzeln oder als Basis für persönliches Betriebskonzept) Verdachtsabklärungen Vergiftung/asiat. Hornisse /
24
Fragen?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.