Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerhard Schmitz Geändert vor über 6 Jahren
1
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen Diana Akopyan Universität Leipzig Chemie, Bachelor of Science 6. Fachsemester
2
Aminosäureanalyse von Peptiden und Proteinen
3
Saure Hydrolyse Versuche mit kleinen Peptiden haben gezeigt, dass bei Raumtemperatur und pH 7 die Halbwertszeit ca Jahre beträgt =>6 N HCl (24 Stunden bei °C) unter Ausschluss von Sauerstoff Eventuell Zugabe von scavenger
4
Enzymatische Hydrolyse
5
Die freien Aminosäuren werden über Ionenaustausch-
chromatographie mit einem Stufengradienten aufgetrennt
6
Nachsäulenderivatisierung
Ninhydrin bewirkt eine oxidative Decarboxylierung der Aminosäure, wobei der gebildete Ammoniak und Hydrindantin mit einem weiteren Ninhydrinmolekül einen purpurnen Farbstoff (Ruhemanns Violett ) bilden.
7
Vorsäulenderivatisierung
8
Flüssigchromatographie
Die polaren Aminosäuren werden durch die Kopplung mit einem aromatischen Rest wesentlich hydrophober und lassen sich so ideal durch Chromatographien an reversed-phase-Materialien trennen
11
4. Aminosäureanalyse mit massenspektrometrischer Detektion
Proteine werden Ionisiert und durch ein elektrisches Feld beschleunigt Proteine treffen an bestimmter Flugzeit auf dem Detektor auf → jedes Protein hat dabei eine spezifische Flugzeit → mit Hilfe komplexer Computerauswertung lassen sich Übersichten der Proteinvielfalt der Probe erstellen
12
Literatur F. Lottspeich, J. W. Engels (Hrsg.) Bioanalytik, 3. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012, s p15.html (Stand: ) (Stand: ) universitaet-zu-berlin/grundlagen-der- biochemie/mitschriften/biochemie-zf-vl-05-vorlesungsnotizen- 5/ /view (Stand: ) regensburg.de/Biochemie/Deutzmann/Praktika/AS_analytik_ WS12.pdf (Stand: )
13
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.