Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Grobthema eingrenzen und Feinthema finden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Grobthema eingrenzen und Feinthema finden"—  Präsentation transkript:

1 Grobthema eingrenzen und Feinthema finden
Gliederung Grobthema finden Grobthema eingrenzen und Feinthema finden Feinthema eingrenzen und Thema finden Forschungsdesign aufbauen Thema formulieren Wo sollten Sie starten? Sie wissen noch gar nichts? - Schritt 1 Sie haben ein Grobthema (z.B Agilität) - Schritt 2 Sie kennen schon einen groben Aspekt (z.B. Agilität und HR) - Schritt 3 Sie kennen schon das Thema - Schritt 4 Zur Verwendung freigeben. Quelle:

2 Mitarbeiter- zufriedenheit
Übersicht Ablauf der Themensuche Schritt 1: Grobthema finden (Brainstorming) und auswählen Agilität Cloud Computing Big Data Schritt 2: Grobthema eingrenzen und Unteraspekte finden Agilität in HR Agilität im Vertrieb Verteilte Teams Schritt 3: Feinthema eingrenzen und Thema finden Horizontale Karriere Mitarbeiter- zufriedenheit Team- konflikte Schritt 4: Forschungsdesign finden und Schritt 5: Thema formulieren Zur Verwendung freigeben. Quelle:

3 1. Schritt: Grobthema finden
Suchen Sie sich einfach ein grobes Thema aus, was Sie interessiert. Beispiele sind: Industrie 4.0, Big Data, Globalisierung, Arbeit, Agilität, Automatisierung, Innovation, Führung, Cloud Computing und Geschäftsmodelle Ziel des Schritts: Sie wissen, dass Sie irgendwas mit z.B. Agilität erforschen wollen. Zur Verwendung freigeben. Quelle:

4 2. Schritt: Grobthema eingrenzen
2.1 Suchen Sie sich einfach 2-3 Datenbanken aus. Beispiele sind: EBSCO (ASC, BSC, EconLIT) ScienceDirect Emerald Web of Science Springerlink 2.2. Geben Sie Ihr Grobthema als Suchstring ein: (Digi*) AND (GROBTHEMA) AND (Company OR Organization) Beispiel 1: (Digi*) AND (Cloud Computing) AND (Company OR Organization) Beispiel 1: (Digi*) AND (Agil*) AND (Company OR Organization) Zur Verwendung freigeben. Quelle:

5 2. Schritt: Feinthema finden eingrenzen
2.3 Suchen Sie sich Themencluster aus: Filtern Sie nach “neuste zuerst” (Siehe Folie 6) und schauen Sie sich die Titel der Suchergebnisse an. Ordnen Sie diese in eine Themenwolke. Das bedeutet, dass Sie die Überschriften Oberthemen z.B. Teams, HR, Marketing etc. zuordnen. Ein Beispiel ist auf der nächsten Seite. Ziel des Schritts: Sie wissen, dass Sie einen Aspekt (Teamperformance) in Ihren Grobthema (z.B. Agilität) erforschen wollen. Zur Verwendung freigeben. Quelle:

6 Beispiel Filterung Zur Verwendung freigeben. Quelle:

7 Beispiel Themenwolke Agilität Vernetzte Teams HR Verteile Teams
Performance Vertrieb Konflikte Zur Verwendung freigeben. Quelle:

8 3. Schritt: Feinthema eingrenzen
3.1 Suchen Sie sich wie in Schritt 2.1 Datenbanken aus EBSCO (ASC, BSC, EconLIT) ScienceDirect Emerald Web of Science Springerlink 3.2. Geben Sie Ihr Grobthema und Feinthema als Suchstring ein: (Digi*) AND (GROBTHEMA) AND (Company OR Organization) AND (FEINTHEMA) Beispiel 1: (Digi*) AND (Cloud Computing) AND (Company OR Organization) AND (DATA SECURITY) Beispiel 1: (Digi*) AND (Agil*) AND (Company OR Organization) AND (HR) Zur Verwendung freigeben. Quelle:

9 3. Schritt: Thema finden 3.3 Suchen Sie sich Themencluster aus:
Filtern Sie nach “neuste zuerst” (siehe Folie 6) und schauen Sie sich die Titel der Suchergebnisse an. Ordnen Sie diese in eine Themenwolke. Das bedeutet, dass Sie die Überschriften Unterthemen z.B. Horizontale Karriere, Teamkonflikte etc. zuordnen. Ein Beispiel ist auf der nächsten Folie. Ziel des Schritts: Sie wissen, dass Sie einen Aspekt (Teamperformance) in Ihren Grobthema (z.B. Agilität) erforschen wollen. Zur Verwendung freigeben. Quelle:

10 Mitarbeitergespräche
Beispiel Themenwolke Agilität und HR Horizontale Karriere Offene Gehälter OKRS Mitarbeitergespräche Zufriedenheit Teamkonflikte Zur Verwendung freigeben. Quelle:

11 4. Schritt: Forschungsdesign finden
Teilen Sie Ihr Thema in sinnvolle Blöcke und Forschungsmethoden Teil 1: Formulieren Sie 3-4 Arbeitspakete Teil 2: Ordnen Sie jeden Arbeitspaket eine Forschungsmethode zu. Tipp: Sie finden einen Artikel mit Template hier: sowie Beispiele auf den folgenden 3 Seiten. Ziel des Schritts: Sie haben Ihr Forschungsdesign. Zur Verwendung freigeben. Quelle:

12 Designvorschlag Forschungsfrage Ziel der Methode: z.B. aktueller Stand Ziel der Methode: z.B. aktueller Stand Ziel der Methode: z.B. aktueller Stand Forschungsergebnis z.B. Literaturanalyse (n=235) z.B. Interviews (n=7) z.B. Onlinebefragung (n=66) Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. -

13 Beispiel Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. -

14 Beispiel Zur Verwendung freigeben. Bitte mit einem Hinweis auf den Link zitieren: Lindner, D. -

15 5. Schritt: Thema formulieren
Formulieren Sie ihr Thema aus. Teil 1: Formulieren Sie Grob- und Feinthema Teil 2: Formulieren Sie die Forschungsfrage Struktur: Grobthema im Kontext von Feinthema – Forschungsmethode Beispiel 1: Agilität im Kontext von Teamkonflikten – eine qualitative Untersuchung Beispiel 2: Agilität im Vertrieb – eine Fallstudie eine ausgewählten Unternehmens Beispiel 3: Agilität in der HR – eine empirische Untersuchung Ziel des Schritts: Sie haben Ihr Thema formuliert. Zur Verwendung freigeben. Quelle:


Herunterladen ppt "Grobthema eingrenzen und Feinthema finden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen