Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ECOMM – vorläufige Vortragsfassung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ECOMM – vorläufige Vortragsfassung"—  Präsentation transkript:

1 ECOMM – vorläufige Vortragsfassung
Betriebliches Mobilitätsmanagement bei Deutsche Post DHL im Rahmen von Vortrag am 07.Mai 2010, Graz Dipl.-Geogr. Swantje-Angelika Küpper, Beraterin, Bonn Dipl.-Umweltwiss. Björn Hannappel, Senior Expert, Deutsche Post DHL

2 Agenda Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand
Fazit und Ausblick

3 Betriebliche Mobilitätsberatung
Partner Berlin Projektträger , Dortmund Aachen Forschungspartner Köln Regionalkoordinator Troisdorf Bonn Umsetzungspartner Betriebliche Mobilitätsberatung +

4 Mobilitätsmanagement bei DHL
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Fazit, Ausblick Übergeordnetes Ziel ist die Verbesserung der Umweltbilanz des Unternehmens Weitere wichtige Themen sind die Verbesserung der Erreichbarkeit des Unternehmens für Beschäftigte sowie für Kunden, Besucher und Lieferanten die Reduzierung von Kosten für Geschäftsreisen die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit die Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsziel ist ein Mobilitätskonzept, deren einzelnen Bausteine danach umgesetzt werden sollen.

5 Übergeordnetes Ziel Verbesserung der Umweltbilanz des Unternehmens
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Fazit, Ausblick Programm Simply Green, gestartet im DHL Innovation Center Troisdorf d.h. das Thema wird gerade unternehmensintern kommuniziert Baustein Mobilität: Mit „effizient mobil“ soll der Baustein Mobilität weiter ausgebaut und implementiert werden: durch neue Angebote und Organisationsformen (Car- Sharing, Routenplaner etc.) durch neue Fahrzeugqualitäten (Elektrofahrzeuge) durch spezielle Serviceangebote (Radwerkstatt) durch gemeinschaftliche Aktionsangebote (Frühstück) durch Initiativen bzgl. der Zuwegeverbesserung (Beschilderung) durch Verbesserung der Erreichbarkeit außerhalb des MIV

6 Schlaglicht: Standort DHL Innovation Center Troisdorf
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Fazit, Ausblick Relativ kleiner Standort mit unter 50 MA aber: mit insgesamt ca Besuchern pro Jahr Standort hat die ausdrückliche Funktion des Ausprobierens von Innovationen im Hinblick auf Realisierbarkeit in weiteren Unternehmensteilen Lage: Im Gewerbegebiet Nähe Ausfahrt „Spich“ der BAB 59 Parken ebenerdig und kostenfrei ausreichend vorhanden Bf. Spich (S12, S13 Köln – Siegburg) ca min Fußweg (schlechte Beschilderung und Beleuchtung, d.h. für Besucher schwierig) Bus (507, 308) stdl. Spich - Gewerbegebiet Es besteht kein Shuttle-Angebot zum Bf. Spich zum Flughafen Köln/Bonn zum Posttower, Bonn

7 September 2009 – März 2010 Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Fazit, Ausblick Umsetzung des Maßnahmenkonzeptes für Innovation Center ab April 2010 geplant, soweit die Maßnahmen nicht konzeptionell mit dem Posttower (Bonner Standorte) verknüpft sind.

8 Stand der Bearbeitung Konzept
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Fazit, Ausblick Verkehrsanalyse Standortanalyse Betrieb Standortanalyse Betrieb Wohnstandort- Mitarbeiter- befragung analyse Mitarbeiter-befragung (Testlauf gestartet) Konzept Verkehrsanalyse, Wohnstandort-analyse offen

9 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Befragung Innovation Center Troisdorf: Dez 2009 – Jan 2010, online Rücklauf: 78% der MA Angaben zum Arbeitsweg: im Sommer wie im Winter von insgesamt 72 % der MA täglich im PKW, davon sind 12 % Mitfahrer PKW 20 % nutzen täglich Bus und Bahn, davon 8 % Bike&Ride, was der Gesamtnutzung Fahrrad (8 %) entspricht Status Quo

10 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick keine wesentliche Verschiebung zwischen Sommer und Winter keine direkte Korrelation zwischen PKW- Verfügbarkeit und VM-Wahl Workshop „Bestands-analyse, Wohnstandortanalyse“ Innovation Center Troisdorf Potenzial in Fahrraddistanz relativ gering, eher Bike&Ride ÖV-Fahrzeiten vs. Fahrzeit PKW extrem ungünstig: 80 % geben als Grund für PKW-Nutzung eine zu lange Reisezeit ÖPNV an – was im Zeitvergleich durchaus einer realistischen Ein-schätzung entspricht.

11 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Handlungsfelder Mobilität Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Folgende Handlungsschwerpunkte sind aus den Analysen abzuleiten: Bessere Anbindung Bf. Spich durch Ausschilderung und Wegegestaltung i.Z.m. Troisdorf als Fahrradstadt (Stadt, dhl) Durchführung L 505 zum Gewerbegebiet (Stadt, VU) Zur Verfügung stellen von e-Rädern, Seqways (Interesse bei 56%) (dhl)

12 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Handlungsfelder Mobilität Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Folgende Handlungsschwerpunkte sind aus den Analysen abzuleiten: Shuttle zum Flughafen Nur mit/als Gästeservice sinnvoll einführbar, MA = Mitnahmeeffekt Statt eigenen Shuttle: Einbeziehung des bestehenden Shuttleverkehres aus Bonn – Posttower in Einzelfällen Verbesserung des Standortes an S13 (direkte Linie zum Flughafen) Hintergrund: Auswertung Einzel-Relationen Innovation Center - Flughafen: 24 % der Nennungen nutzen die Relation einmal pro Monat 44 % der Nennungen nutzen die Relation seltener als einmal pro Monat der Rest nie

13 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Handlungsfelder Mobilität Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Folgende Handlungsschwerpunkte sind aus den Analysen abzuleiten: Entwicklung Mitfahrbörse Information Intranet Ggf. „intelligentes“ Mobil (Angabe des Standortes per Funk, Routenprogramm), Einbeziehung Fahrten zum Bf. Spich oder Car- Sharingangeboten etc. möglich Lohnt vor allem bei Einbeziehung des Bonner Standorte Einbeziehung des Penderverkehres Bonn Troisdorf Innovation Center

14 Einzelne Ergebnisse und Maßnahmen
Handlungsfelder Mobilität Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Folgende Handlungsschwerpunkte sind aus den Analysen abzuleiten: Angebote für alternatives Reisen Bewirtschaftung Parken vs. Prämienabzug (Footprints) bzw. umgekehrt: Bonussystem BahnCard 50 für MA, Jobticket (realisiert) E-Fahrzeug (o.a. Alternative) für Dienstwege und kurze Dienstreisen  Mitarbeitermotivation (z.B. durch Carbon Footprints (Simply Green der DHL))

15 Implementation des Mobilitätsmanagements
Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Thesen zur Realisierung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements Ohne eine Datenanalyse geht‘s nicht Das setzt eine Bereitschaft, Daten bereit zu stellen und Recherchen, Befragungen zuzulassen seitens des Unternehmens voraus. Der Betriebsrat muss wie die Unternehmensleitung von MM überzeugt sein. Es muss im Betrieb selbst mind. ein fester Ansprechpartner etabliert sein/werden. Maßnahmen müssen in Unternehmensstrategie verankert sein/werden Ein betriebliches Mobilitätsmanagement hat Auswirkungen auf das Verhalten einzelner Mitarbeiter und des Gesamtkonzerns/-unternehmens (z.B. in der Beschaffung). Soll dies über eine Modellphase hinaus wirksam sein, müssen die Maßnahmen in der Unternehmensstrategie verankert werden. Hierfür ist eine eigene Strategie ggf. zu entwickeln, damit eine nachhaltige Implementation erst möglich wird. Dies kann ein Hauptteil der betrieblichen Mobilitätsberatung sein! Verankerung der Maßnahmen aus Projekt „effizient mobil“ in weiterentwickelte Strategie von GoGreen bei DHL Innovation Center: Mitarbeitermotivation durch Carbon Footprints (Simply Green)

16 Deutsche Post DHL’s Beitrag zum Klimaschutz
Wir haben uns verpflichtet, unsere CO2-Effizienz bis zum Jahr 2020 um 30% zu steigern Unsere Industrie Unser Ziel Unser Programm Der Transportsektor… …hat einen Anteil von 14% an den weltweiten Emissionen …hat eine besondere Verantwortung im weltweiten Kampf gegen den Klimawandel … wird beim Beitrag gegen den Klimawandel mit hohen Erwartungen von Entscheidungsträgern und Kunden konfrontiert Verbesserung der CO2-Effizienz bei DPDHL und seinen Subunternehmen Zwischenschritt: Verbesserung der CO2-Effizienz von DPDHL 30 % bis 2020 Das Deutsche Post DHL Klimaschutzprogramm… …wird derzeit weltweit in allen Unternehmens-bereichen eingeführt …ist fokussiert auf Erneuerung der Flotte, Energieeffizienz, neue Technologien, Mitarbeiter Motivation und die Einbindung unserer Geschäftspartner und Kunden 10 % bis 2012

17 GoGreen Dimensionen Die fünf Säulen des GoGreen Programms Transparenz
in Bezug auf die CO2-Emissionen schaffen Steigerung der CO2-Effizienz (10% bis 2012, 30% bis 2020) Mobilisierung von Management und Mitarbeitern Mehrwert schaffen durch Führung in CO2- effizienter Logistik Vorbereitung auf gesetzliche Änderungen Einfϋhrung eines Carbon Accounting-Systems (Konzernweiter Einsatz seit 2010) Entwickeln, Priorisierung und Umsetzung von CO2-Reduktionsmaßnahmen Entwicklung und Umsetzung eines Zulieferer-Managements Transfer von Kundenanforder-ungen in innovative und profitable Produkte und Dienstleistungen DP DHL als Marktführer in der „grϋnen “ Logistik Risiken und Chancen in der öffentlichen politischen Entwicklung bewerten Beteiligung an der Gestaltung der zukünftigen politischen Rahmenbedingungen Sensibilisierung der Geschäftsführung und der Mitarbeiter; Bedeutung des individuellen Beitrages hervorheben

18 + = 580 t CO2 Transparenz schaffen
Bestimmung der CO2-Emissionen von Gebäude und Team (am Bsp. DHL Innovation Center) Der Carbon Footprint von 2008 als Referenzwert für die folgenden Jahre Elektrizität, Gas Geschäftsreisen Arbeitsweg Firmenwagen Messeauftritte + = 580 t CO2 Source: CD02, GoGreen team

19 Bedeutung der Transparenz
Bezug der CO2-Emissionen auf die Mitarbeiter (am Bsp. DHL Innovation Center) Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Der individuelle Carbon Footprint der Mitarbeiter 2008 Erfassung der dienstlich verursachten CO2-Emissionen Erstmalige Transparenz über individuellen Carbon Footprint Entwicklung für ein Gefühl für CO2-Emissionen Aufzeigung von Emissionsträgern und Potenzialen zur CO2-Reduktion Björn Hannappel 20 t CO2 Der jährliche Stromverbrauch des DHL Innovation Centers entspricht dem Verbrauch von mehreren Einfamilienhäusern. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der TIM-Mitarbeiter sind fast doppelt so groß, wie der bundesdeutsche Durchschnitt. Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Reduktion von CO2-Emissionen

20 Reduktion der CO2-Emissionen
Maßnahmen – Mitarbeitermobilität (umgesetzt Standort Innovation Center Troisdorf) Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick SIMPLY GREEN Mitfahrgelegenheiten Job-Ticket ÖPNV in Anfahrtsskizze Segways (Straßenzulassung) Wettbewerb (Elektrofahrräder) Vermeidung von Dienstfahrten und Geschäftsreisen (Konzernrichtlinie) Dienstwagenregelung (Konzernrichtlinie) Auch für Standorte Bonn

21 Reduktion der CO2-Emissionen
Maßnahmen – Mitarbeitermobilität (geplant Standort Innovation Center Troisdorf ) Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Car-Sharing Elektroautos (Pendelverkehr Bonn) Shuttle-Elektrofahrräder Bahnhof Spich Ausschilderung Fuß-/Radweg Bahnhof Spich – DHL Innovation Center Radlerfrühstück / Radlerwerkstatt / Routenplaner Für weitere Standorte und Posttower Bonn angedacht

22 Reduktion der CO2-Emissionen
CO2-neutrales Team (Anreiz-Programm) Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Größte absolute CO2 Reduktion Größte prozentuale CO2 Reduktion Niedrigste CO2 Emissionen/km

23 Reduktion der CO2-Emissionen
Maßnahmen, Einsparpotenziale  Klimaschutzpunkte Partner Ziele Ausgangslage Zeitrahmen Aktueller Stand GoGreen, Simply Green Ausblick Klimaschutzpunkte pro Monat* Team individuell Licht öfter ausschalten im Büro** 5 Bildschirm ausschalten bei Abwesenheit*** 1 Steckerleisten „Ganz-Aus-Schalter“ benutzen 3 Aufpassen, dass die Außenbeleuchtungssteuerung funktioniert**** 15 Jemanden 1 Fahrt aus Bonn mitnehmen Jemanden 1 Fahrt aus Köln mitnehmen 2 Bahn nach München statt Flugzeug 57 Bahn nach München statt Auto * 1 Klimaschutzpunkt entspricht 1 kg CO2; **1 h / Tag; ***3 h / Tag; ****1h - einmalig

24 Fazit und Ausblick Fazit DHL Innovation Center als Vorreiterfunktion innerhalb des Konzerns Projekt zur Reduzierung von CO2-Emissionen Nachhaltige Motivation der Mitarbeiter durch Einbindung in einen Wettbewerb im Rahmen eines Anreiz-Programms DHL Innovation Center als erstes CO2-neutrales Team inklusive Gebäude bei Deutsche Post DHL Ausblick Test des SIMPLY GREEN Projektes im DHL Innovation Center und Auswertung der Ergebnisse inkl. Teilnahme am Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement der Deutschen Energie-Agentur (dena) Weiterentwicklung des Systems und Übertragung in den Konzern Deutsche Post DHL Einbeziehung Post Tower in Bonn Erhebliche weltweite Einsparpotenziale innerhalb Deutsche Post DHL bei ca Mitarbeiter ca. 30 Mio. m2 Gebäudefläche

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ansprechpartner: Dipl.-Geogr. Swantje-Angelika Küpper, K+K Küpper, Beratung Tel: Fax: Postanschrift: Postfach 1263, Bonn Büro im Bonn-Center, Bundeskanzlerplatz Dipl.-Umweltwiss. Björn Hannappel, DPDHL Projektteam GoGreen Tel: Postanschrift: Charles-de-Gaulle-Str Bonn


Herunterladen ppt "ECOMM – vorläufige Vortragsfassung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen