Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christel Pfaff Geändert vor über 6 Jahren
1
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst Wege zur Optimierung Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Crailsheim Crailsheim, 26. Oktober 2011
2
Agenda 1. Herausforderungen der umlagefinanzierten Systeme 2.
Besonderheiten im öffentlichen Dienst 3. Lösungswege aus der Misere 4. Mehrwert durch VL 5. Fazit
3
Haben Sie darüber schon einmal nachgedacht?
2040: 1 2009: 3 1965: 8
4
Umlagefinanzierte Versorgungssysteme
Das Problem: Lebenserwartung steigt Anzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitnehmer sinkt beitragspflichtige Zeiten sinken Die Folge: Mehr Rentenempfänger, weniger Beitragszahler Also: Beiträge steigen Auszahlungshöhen sinken Zugangsvoraussetzungen werden erschwert
5
Agenda 1. Herausforderungen der umlagefinanzierten Systeme 2.
Besonderheiten im öffentlichen Dienst 3. Lösungswege aus der Misere 4. Mehrwert durch VL 5. Fazit
6
Aber es gibt doch noch die Zusatzversorgungskasse …
Eintritt in den öffentlichen Dienst 2009: 30 Jahre alter Mann Monatliches Brutto: EUR Beschäftigung bis 65 Jahren Gehalt bleibt unverändert Rente aus ZVK mit 65 Jahren = 278,80 EUR = 13,9 % des Gehalts Eintritt in den öffentlichen Dienst 1994: 30 Jahre alter Mann Monatliches Brutto EUR Beschäftigung bis 65 Jahren Gehalt bleibt unverändert Rente aus ZVK mit 65 Jahren = 313,49 EUR = 15,7% des Gehalts
7
Durch das Jahressteueränderungsgesetz haben sich für die Besteuerung der Arbeitgeber-Beiträge zur ZVK Auswirkungen ergeben.
8
Gesetzesänderungen Seit dem 01.01.2008:
Schrittweise Überführung in die nach gelagerte Besteuerung nach §3,56 EStG Die Folge: Renten aus der ZVK werden in steigenden Anteilen voll steuerpflichtig. Rentnern steht weniger Rente zur Verfügung.
9
Agenda 1. Herausforderungen der umlagefinanzierten Systeme 2.
Besonderheiten im öffentlichen Dienst 3. Lösungswege aus der Misere 4. VL-Turbo 5. Fazit
10
Vorsorge treffen mit Steuer- und Sozialversicherungsersparnis über die Sparkassen-Finanzgruppe
Altersvorsorge über den Arbeitgeber erlaubt steuer- und sozialversicherungsfreie Einzahlungen. Durch diese Steuer- und Sozialversicherungsersparnis und einer garantierten Verzinsung ergibt sich für 80% der Beschäftigten die rentabelste Form der Altersversorgung. Die Sparkassen-Finanzgruppe ist im Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung des öffentlichen Dienstes als einziger freier Anbieter zugelassen.
11
100 Euro fließen als Beitrag in Ihre betriebliche Altersversorgung
Förderquote einer betrieblichen Altersvorsorge bei der Stadt Crailsheim Beispiel: Arbeitnehmer/in, monatliches Brutto €, 40 Jahre alt, led., keine Kinder, Umwandlung 100 € Ohne Entgelt- umwandlung mit Bruttogehalt 2.500,00 € 2.400,00 € Steuern gesamt *) -388,84 € -361,37 € Sozialabgaben gesamt **) -535,90 € -515,02 € Nettogehalt 1.574,26 € 1.523,61 € Ihr tatsächlicher Aufwand 50,65 € *) Steuertarif 2010, Lohnsteuer, Kirchensteuer (8% in Baden-Württemberg) und Solidaritätszuschlag wurden berücksichtigt **) Arbeitnehmer-Anteil zur Sozialversicherung: Rente 9,95%, Arbeitslosen 1,4%, Kranken 7,9% (inkl. Zusatzbeitrag für Krankengeld und Zahnersatz) Pflege 1,225% 100 Euro fließen als Beitrag in Ihre betriebliche Altersversorgung und Sie zahlen netto lediglich 50,65 Euro dafür.
12
Agenda 1. Herausforderungen der umlagefinanzierten Systeme 2.
Besonderheiten im öffentlichen Dienst 3. Lösungswege aus der Misere 4. Mehrwert durch VL 5. Fazit
13
80 Euro fließen als Beitrag in Ihre betriebliche Altersversorgung
Vorsorge treffen mit vermögenswirksamen Leistungen (VL) – Ergebnis steigern Beispiel: monatliches Brutto €, 45 Jahre alt, ledig, keine Kinder, VL 40,00 € Ohne Entgelt- umwandlung Umwandlung mit VL-Turbo Bruttogehalt 2.040,00 € 1.960,00 € Steuern gesamt *) -265,39 € -244,02 € Sozialabgaben gesamt **) -417,69 € -401,31 € Nettogehalt nach VL 1.316,92 € 1.314,67 € Beitrag für Ihre Altersversorgung 0,00 € 80,00 € *) Steuertarif 2010, Lohnsteuer, Kirchensteuer (8% in Baden-Württemberg) und Solidaritätszuschlag wurden berücksichtigt **) Arbeitnehmer-Anteil zur Sozialversicherung: Rente 9,95%, Arbeitslosen 1,4%, Kranken 7,9% (inkl. Zusatzbeitrag für Krankengeld und Zahnersatz) Pflege 1,225% 80 Euro fließen als Beitrag in Ihre betriebliche Altersversorgung und Sie zahlen netto lediglich 2,25 Euro dafür.
14
Wie wirkt sich bAV auf die Sozialversicherung aus?
Beispiel: Beschäftigter / 40 Jahre alt / investiert 80,00 Euro in eine betriebliche Alterversorgung Auswirkung auf die Sozialversicherung: Durch Gehaltumwandlung verringert sich das sozialversicherungspflichtige Brutto. Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall pro Tag reduziert sich um ca. 1,06 EUR Die gesetzliche Altersrente reduziert sich dadurch monatlich um ca. 23,43 EUR
15
Was bringt mir betriebliche Altersversorgung?
Bei einer Nettoinvestition von mtl. 2,25 EUR in eine bAV erhalten Sie: Garantiert Incl. Überschüssen* Rente 109,38 EUR 141,47 EUR Kapital 31.699,00 EUR 41.141,00 EUR *Überschusssätze 2011, Höhe der Überschüsse ist nicht garantiert, Umwandlung in 2011
16
+++NEU+++NEU+++NEU+++NEU***NEU***NEU***NEU***NEU***NEU
Die Stadt Crailsheim ermöglicht ab November 2011 allen Mitarbeiter/Innen steuerfrei Einzahlungen z.G. eine betriebliche Versorgung in unbegrenzter Höhe. Neben dem Durchführungsweg Pensionskasse wird über die Sparkasse der Durchführungsweg der Unterstützungskasse geöffnet. Hier können alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten alternativ oder zusätzlich zur Pensionskasse Altersversorgung aufbauen. Der Bezugszeitpunkt kann ab dem 60. Lebensjahr frei gewählt werden. Die Leistung kann in Form einer Rente oder als einmalige Kapitalabfindung oder als Mischform aus beiden bezogen werden.
17
Agenda 1. Herausforderungen der umlagefinanzierten Systeme 2.
Besonderheiten im öffentlichen Dienst 3. Lösungswege aus der Misere 4. Mehrwert durch VL 5. Fazit
18
Wie funktioniert betriebliche Altersversorgung?
Tankstelle B 1 Liter Super = 1,00 EUR 100 Liter pro Monat Tankstelle A 1 Liter Super = 2,00 EUR 50 Liter pro Monat mtl. Haushaltsbudget für Tanken = 100,00 EUR
19
Jede persönliche Lebenssituation unterscheidet sich von der anderen.
Deshalb
20
Wolfgang Kurz, Tel. 0791/754-565 Nutzen Sie die Möglichkeit zur
individuellen Beratung bei Ihren Ansprechpartnern der Sparkasse Schwäbisch Hall Crailsheim Klaus Belzner, Tel / Wolfgang Kurz, Tel. 0791/
21
Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst Wege zur Optimierung Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Crailsheim Crailsheim, 26. Oktober 2011
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.