Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ralf Winter Geändert vor über 6 Jahren
1
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online studieren ?!
Prof. Dr. Theda Borde
2
Warum interprofessionelle Gesundheitsversorgung als Studienangebot?
Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Bedarf an interprofessionellen Versorgungskonzepten Erkenntnisse: Interprofessionelle Zusammenarbeit verbessert die Versorgungsqualität und die Arbeitszufriedenheit und PatientInnen profitieren davon Konsequenz: Interprofessionelle Ausbildung als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit (Frenk et al. 2010, Robert Bosch Stiftung 2011 & 2013, Räbiger & Beck 2017, Walkenhorst et al. 2015) Der Großteil der Ausbildungen findet weiterhin an Berufsfachschulen statt (BMBF, 2014), es gibt neben der primärqualifizierenden Ausbildung einen Bedarf an Studiengängen für bereits beruflich Qualifizierte. (Sachverständigenrat 2007; Robert Bosch Stiftung 2011, Sottas 2012, Frenk et al. 2010, WHO 2010; Wissenschaftsrat 2012, HRK nexus 2017)
3
Wie ist der Studiengang entstanden
Wie ist der Studiengang entstanden? Forschungs- und Entwicklungsprojekt Health Care Professionals (HCP) Bachelor interprofessionelle Versorgung und Management Projektlaufzeit Förderphase I Forschung und Entwicklung Förderphase II – Erprobung und Evaluation Interprofessionelles Projektteam Prof. Dr. Theda Borde, Public Health Prof. Dr. Elke Kraus, Ergotherapie Dr. Eva-Maria Beck, Soz.Wiss, Pflege Christine Blümke, M.Sc., Physiotherapie Linda Geppert, MA, Pädagogik Wibke Hollweg, Diplom-Logopädin Regelbetrieb ab WS 2020/ 2021 finanziert durch das Land Berlin
4
Zielgruppe des Studiengangs
3 jährige Berufsausbildung mit min. 1 Jahr Berufserfahrung Berufstätige aus Pflegeberufen (Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege), Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie BerufsrückkehrerInnen Personen mit Familienaufgaben Hochschulzugangsberechtigungen: Beruflich Qualifizierte (§ 19 BerlHG) FachabiturientInnen AbiturientInnen Vereinbarkeit ? !
5
Förderphase I „Forschung und Entwicklung“ 1.08.2014 bis 31.01.2018
2015 Projektorganisation Literaturrecherche Marktanalysen Webinarreihe Datenerhebungen Datenauswertungen 2016 Module, Brückenangebote 2017 2018 Didaktische Konzepte E-Learning Curriculum, Ordnungen, Studienformat Beratungs-angebote Abschluss QM- u. Evaluationskonzept 2014: Schaffung von Vernetzungen, Einbettung des Projekts in die Hochschule, Konstituierung u. Strategieentwicklung 2015: Focus liegt auf Datengrundlage schaffen für die Studiengangsentwicklung
6
Bedarfsanalysen – Grundlage für die Studiengangentwicklung
Berufsbeglei-tend Studierende Interviews Berufsbegl. Studierende Fokusgruppen Beruflich Qualifizierte Online-Befragung ExpertInnen Workshops Führungskräfte Online-Befragung Praxisbeirat regelmäßige Treffen Literatur-recherche und Marktanalyse
7
BSc. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online
6 Semester CP VI B6 Gesundheit u. Ökonomie C6 + D6 Bachelor-Arbeit mit Begleitveranstaltung 20 V A5 Beratung und Schulung B5 Wahlpflichtfach Schwerpunkt Interprof. Versorgung Gerontologie, Neurologie, Pädiatrie C5 Lebenswelten und Gesundheit D5 Technik und Innovation im Gesundheitswesen IV A4 Kommunikation und Selbstsorge B4 Gesundheits- förderung/Prävention/Reha C4 Diverse Vielfalt und Gesundheit D4 Forschungsprojekt Praxis III A3 Patientenorientierte Kommunikation B3 Interprofessionelle Gesundheitsversorgung C3 Gesundheitswissen- schaftliche Grundlagen und Epidemiologie D3 Qualitative Forschungsmethoden II A2 Interprofessionelle Kommunikation B2 Einführung Interprofessionelle Gesundheitsversorgung C2 Ethik und Gesundheit D2 Quantitative Forschungsmethoden I A1 Grundlagen der Kommunikation B1 Versorgungsstrukturen und Sozialrecht C1 Lernen im digitalen Zeitalter D1 Wissenschaftliche Grundlagen Kommunikation Interprofessionelle Versorgung System Gesundheit und AkteurInnen Wissenschaftliche Kompetenz Anerkennungsmodule 60
8
Förderphase II „ Erprobung und Evaluation 1.02.2018 – 31.07.2020
Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online Start (Pilotphase) Einschreibung als Studierende der ASH Berlin 40 Studienplätze Format berufsbegleitend 6 Semester in Teilzeit mit 180 CP Anrechnung 60 CP onlinegestützt Präsenzzeiten pro Halbjahr an Wochenenden Abschluss Bachelor of Science (BSc.)
9
Einsatz von problemorientierten und forschungsorientierten Lernen
Individuelle Studienberatung & weitere Beratungs- und Unter-stützungsangebote der ASH Studienformat 4 Module pro Studienhalbjahr 6-8 Stunden Kontaktzeit pro Woche + Selbstlernzeit Online-Phasen Präsenzphasen Bereitstellung von multimedialen Studienmaterialien Jedes Modul startet oder endet mit einer Präsenzphase (3 Tage) Zusammenarbeit und Austausch online über Lernplattform Webkonferenzen Foren, gemeinsame Projekte E-Portfolios Persönlicher Austausch stärkere inhaltliche Vertiefung Exkursionen Trainings Zeit zum persönlichen Kennenlernen Enge Betreuung durch die Lehrenden Stärkung des sozialen Gefüges Einsatz von problemorientierten und forschungsorientierten Lernen Vereinbarkeit !
10
Online studieren – wie geht das ?
11
Wie ergänzen sich Beruf und Studium inhaltlich?
formelle Lernprozesse (online, Gruppenarbeit, Präsenzphasen) bisher erworbene Kompetenzen (Berufsausbildung, Berufserfahrung) neues Fachwissen wissenschaftliche Kompetenzen Entwicklungen am Arbeitsplatz (Personal, Technologie, Lernen von, mit u. übereinander Austausch und Reflexion digitale Kompetenzen Informelle Lernprozesse in Teams, am Arbeitsplatz Bewegung und Transfer zwischen Theorie und Praxis!
12
BSc. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online
Ziele wissenschaftlich reflektierte, evidenzbasierte Praxis Stärkung der interprofessionellen Versorgungspraxis Entwicklung innovativer Versorgungsmodelle Schaffung neue Karrierewege
13
Vielen Dank für Ihr Interesse! …noch Fragen?
BSc. Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online health-care-professionals-online
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.