Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Angelika Braun Geändert vor über 6 Jahren
1
Jungjägerkurs 2019 Jagdrecht Kurs 1 - 19. Februar 2019
Willkommen Jungjägerkurs 2019 Jagdrecht Kurs Februar 2019
2
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
3
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
4
Wie geht es euch?
5
Kleine Änderung
6
Jagdprüfung
7
Fotos auf Webseite
8
Doodle – praktische Ausbildung
9
Doodle – praktische Ausbildung
10
Keine Munition !!! Theorie Schiessen Laser- Pufferpatrone Büchse
Flinte Keine Munition !!!
11
Theorie Schiessen
12
Jahresablauf Kurs Recht
Simulation Prüfung 2019 2020 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April praktische und theoretische Ausbildung Repetition Lerngruppen theoretische Prüfung praktische Prüfung
13
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
14
praktische und theoretische Ausbildung
Lernstrategien Simulation Prüfung 2019 2020 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April praktische und theoretische Ausbildung PASSIV Repetition Individuelles Lernen: – Vorbereitung / Nachbearbeitung / Zusammenfassungen / Lernkarten AKTIV Lerngruppen theoretische Prüfung praktische Prüfung
15
unser Gedächtnis
16
ca. 1‘500 Fragen Frage Antwort Waffen / Munition Optik / Ballistik
Wir unterscheiden: A = Doppelflinte oder Querflinte B = Bockflinte Wild- und Vogelkunde Wie lange dauert die Tragzeit des Rehwildes? total 42 Wochen effektiv: 24 Wochen (Keimruhe 18 Wochen) Hege und Naturkenntnisse welche Pflanze? Schutz? Alpenakalei unbedingt geschützt Jagd / Jagdausübung Schwarzwild: Warum darf das erste Tier einer ziehenden Rotte nicht erlegt werden? In den meisten Fällen ist das erste Tier einer Rotte die Leitbache. Wenn Leitbachen erlegt werden, wird das Sozialgefüge einer Rotte zerstört. Jagdhunde Welche vier Arbeiten können Jagdhunde nach dem Schuss ausüben? 1. Apportieren von erlegtem Wild 2. Freie Suche (Verlorensuche) 3. Herausziehen aus dem Bau 4. Nachsuche (Schweissarbeit) Jagdgesetz Rothirsch: Welches Patent? Jagdzeiten? Patent C 1. Sept – 20. Sept 10. Okt – 30. Nov
17
6 von 1‘500 Fragen
18
praktische und theoretische Ausbildung
Lernen? Simulation Prüfung 2018 2019 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April praktische und theoretische Ausbildung Repetition wann und wie? theoretische Prüfung praktische Prüfung
19
Kurzzeit- und Arbeits-
unser Gedächtnis Ultrakurzzeit- Gedächtnis bis 20 Sek. Kurzzeit- und Arbeits- Gedächtnis bis 20 Min. Langzeit- Gedächtnis bis lebenslang
20
unser Gedächtnis unsere Sinne bis 20 Sek. bis 20 Min. bis lebenslang
Ultrakurzzeit- Gedächtnis bis 20 Sek. Informationen werden nicht beachtet Kurzzeit- und Arbeits- Gedächtnis bis 20 Min. unwichtige Informationen werden vergessen Konsolidierung Speicherung & Abruf von Informationen bis lebenslang Langzeit- Gedächtnis Informationen nicht mehr abrufbar
21
Informationen nicht mehr abrufbar
Vergessenskurve 100% Langzeit- Gedächtnis Information abrufbar Informationen nicht mehr abrufbar Vergessenskurve 0% 1 Monat
22
Wiederholungen 1 2 3 4 5 Wiederholungen 100% 100% 90% 75%
Information abrufbar 50% 25% Vergessenskurve 0% 1 Monat
23
Informationen nicht mehr abrufbar
100% 0% 1 Tag 1 Monat 1 Woche 3 Monate 6 Monate Wiederholungen 1 2 3 4 5 Information abrufbar Behaltenskurve Vergessenskurve Wiederholungen Langzeit- Gedächtnis Informationen nicht mehr abrufbar
24
5 Wiederholungen 1 2 3 4 5 100% 0% 1 Tag 1 Monat 1 Woche 3 Monate
Information abrufbar Behaltenskurve Vergessenskurve 5 Wiederholungen
25
unser Gedächtnis OUTPUT unsere Sinne bis 20 Sek. bis 20 Min.
Ultrakurzzeit- Gedächtnis bis 20 Sek. Informationen werden nicht beachtet OUTPUT Kurzzeit- und Arbeits- Gedächtnis bis 20 Min. unwichtige Informationen werden vergessen Konsolidierung Speicherung & Abruf von Informationen bis lebenslang Langzeit- Gedächtnis Informationen nicht mehr abrufbar
26
ca.1‘500 Fragen | Beginn lernen?
sinnvolle und machbare Portionen
27
unser Gedächtnis | 1‘500 Fragen
Simulation Prüfung 2018 2019 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April praktische und theoretische Ausbildung Repetition Lerngruppen theoretische Prüfung praktische Prüfung
28
unser Gedächtnis
29
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
30
3. Konzept: Ausbildung Jagdrecht
31
3. Ausbildungs-Instrumente
thematischer Zusammenzug der wichtigsten Artikel Gesetze Verordnungen App Lernkarten
33
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
34
4. Einführung Recht
35
4. Einführung Recht
36
4. Einführung Recht Die Bundesgesetzgebung der kantonalen jeweils vorgeht Ebenso geht ein Gesetz grundsätzlich einer Verordnung vor Wenn also ein Kanton seine Gesetzgebung erlässt, muss er Bundesrecht zwingend berücksichtigen. Die Bundesgesetzgebung gibt den Rahmen vor; die kantonale Gesetzgebung kann anschliessend diesen Rahmen ausgestalten. In der Regel kann der Kanton lediglich strengere Vorschriften, nicht aber lockerere erlassen. z.B. Schonzeiten verlängern, jagdbare Arten einschränken, Jagd ganz verbieten, erlaubte Hilfsmittel beschränken usw.
37
4. Einführung Recht
38
4. Kantonale Verwaltung
39
Volkswirtschaftsdirektion/LANAT
Christian Hofer (LANAT)
40
Jagdinspektorat Christian Hofer (LANAT) Jagdinspektor: Niklaus Blatter
41
Pause 10’
42
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos unser Gedächtnis
Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
43
Grünes Büchlein
44
Fallstudie Kurt wohnt in Lyss und jagt seit 15 Jahren im Kanton Bern. Für die kommende Rehjagd beabsichtige er, zwei Jagdgäste gleichzeitig einzuladen. Er möchte mit seinen Gästen zu dritt einen Jagdtag erleben. Der eine Gast ist sein Schwager. Er ist Franzose und jagt selber im Elsass. Der andere Gast ist ein Arbeitskollege. Er ist ein Jäger aus Grenchen (SO). Kurt macht sich generelle Überlegungen zu den Voraussetzungen für die Berner Jagd und überlegt sich, was er für seine Gäste berücksichtigen muss. Jagdsystem Gast: Schwager aus dem Elsass anerkannte Jagdprüfungen Kurt aus Lyss Jagd-berechtigung Haftpflicht Jagdbewilligung Gast: Arbeitskollege aus Grenchen (SO) Patente Persönliche Voraussetzungen Gäste
45
Jagdsysteme Das hoheitliche Recht (Regal), die wild lebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen.
46
Jagdsysteme In der Schweiz existieren drei Jagdsysteme: Die Revierjagd, die Patentjagd und die Staatsjagd. Diese sind nach Kantonen aufgeteilt. Im Gegensatz zu anderen Staaten verleiht der private Grundbesitz in der Schweiz keinerlei Jagdrechte. Patentjagd Die Patentjagd erlaubt die Jagd auf dem ganzen Gebiet des Kantons - mit Ausnahme der eidgenössischen und der kantonalen Jagdbanngebiete. Die Jäger müssen beim Kanton ein Patent erwerben und dazu die Patentgebühr entrichten. Revierjagd Beim Revierjagdsystem verpachten die politischen Gemeinden/Kanton das Jagdrecht durch Vertrag an eine Gruppe von Jägern (Jagdgesellschaft) für eine bestimmte Periode.
47
Jagdberechtigung
48
Jagdberechtigung Persönliche Jagdbewilligung mittels Patent
Persönliche Voraussetzung: Handlungsfähig (Volljährig/Urteilsfähig) Auf Verlangen, jagdliches Leumundszeugnis Anerkannte Jagdprüfung Bezahlung Regalabgaben (Patente) und Gebühren Jagd-Haftpflichtversicherung Kurt aus Lyss Persönliche Jagdbewilligung mittels Patent Jagdinspektorat (JI) Patentgesuche
49
Jagdberechtigung
50
Jagdberechtigung verweigert Gerichtsurteil
Persönliche Voraussetzung: Handlungsfähig (Volljährig/Urteilsfähig) Auf Verlangen, jagdliches Leumundszeugnis Anerkannte Jagdprüfung Bezahlung Regalabgaben (Patente) und Gebühren Jagd-Haftpflichtversicherung Gerichtsurteil Administrative Massnahme (Seite 44) Gesundheitliche Gründe Kurt aus Lyss verweigert Persönliche Jagdbewilligung mittels Patent Jagdinspektorat (JI) Patentgesuche
51
Anerkannte Jagdprüfungen
52
Anerkannte Jagdprüfungen
53
Anerkannte Jagdprüfungen
54
Anerkannte Jagdprüfungen
Prüfungs-Tourismus
55
Anerkannte Jagdprüfungen
Prüfungs-Tourismus Ab 2017 gilt folgende Regelung für den Kanton Bern: Ausländische Prüfungen werden anerkannt, falls der Jäger nach bestandener Prüfung während mindestens drei Jahren im entsprechenden Land gewohnt und in dieser Zeit Jagderfahrung gesammelt hat. Ein bernisches Jagdpatent kann aber auch beantragen, wer eine ausländische Prüfung gemacht, danach aber 50 Hegestunden geleistet und 4 Ausbildungstage (Module) beim Berner Jägerverband absolviert hat.
56
Haftpflichtversicherung
57
Jagdsituation 1 Kurt wohnt in Lyss und jagt seit 15 Jahren im Kanton Bern. Für die kommende Rehjagd beabsichtige er, zwei Jagdgäste gleichzeitig einzuladen. Er möchte mit seinen Gästen zu dritt einen Jagdtag erleben. Der eine Gast ist sein Schwager. Er ist Franzose und jagt selber im Elsass. Der andere Gast ist ein Arbeitskollege. Er ist ein Jäger aus Grenchen (SO). Kurt macht sich generelle Überlegungen zu den Voraussetzungen für die Berner Jagd und überlegt sich, was er für seine Gäste berücksichtigen muss. Jagdsystem Gast: Schwager aus dem Elsass anerkannte Jagdprüfungen Kurt aus Lyss Jagd-berechtigung Haftpflicht Jagdbewilligung Gast: Arbeitskollege aus Grenchen (SO) Patente Persönliche Voraussetzungen Gäste
58
Lernkarten
59
Ablauf Pause 10’ allgemeine Infos / unser Gedächtnis
Distanzen-Schätzen: Einführung Ausbildung Jagdrecht: Konzept und Instrumente Einführung Recht Jagdberechtigung / Jagdbewilligung Diverses Feedback zum heutigen Kursabend ……. Pause 10’
60
ca.1‘500 Fragen | Beginn lernen?
sinnvolle und machbare Portionen
61
unser Gedächtnis | 1‘500 Fragen
Simulation Prüfung 2018 2019 Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb März April praktische und theoretische Ausbildung Repetition Lerngruppen theoretische Prüfung praktische Prüfung
62
5 Wiederholungen 1 2 3 4 5 100% 0% 1 Tag 1 Monat 1 Woche 3 Monate
Information abrufbar Behaltenskurve Vergessenskurve 5 Wiederholungen
63
unser Gedächtnis OUTPUT unsere Sinne bis 20 Sek. bis 20 Min.
Ultrakurzzeit- Gedächtnis bis 20 Sek. Informationen werden nicht beachtet OUTPUT Kurzzeit- und Arbeits- Gedächtnis bis 20 Min. unwichtige Informationen werden vergessen Speicherung & Konsolidierung Abruf von Informationen bis lebenslang Langzeit- Gedächtnis Informationen nicht mehr abrufbar
64
Viel Erfolg !!! Jungjägerkurs 2019
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.