Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Britta Beltz Geändert vor über 6 Jahren
1
Therapie- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulinbehandlung
Fortbildungsseminar Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Lehrverhaltenstraining Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal
2
Die Formen des Diabetes mellitus
Diabetes mellitus Typ 1 Diabetes mellitus Typ 2
3
Prävalenz des Typ 2 Diabetes
GKV-Daten von rund Millionen Versicherten T Tamayo, W Rathmann et al., Prävalenz und Inzidenz von Diabetes mellitus in Deutschland. Deutsches Ärzteblatt 2016
4
Altersabhängige Therapieziele
Prävention von Folgeschäden der Hyperglykämie durch nahe-normoglykämische Stoffwechseleinstellung Symptomfreiheit, Prävention von Koma und Fußkomplikationen
5
Therapie sehr konsequent weniger konsequent Psycho-soziale Erwägungen
Hoch motiviert, gute Fähigkeit zur Selbstbehandlung Weniger motiviert, geringe Fähigkeit zur Selbstbehandlung Risiken im Zusammenhang mit Hypoglykämien und anderen Nebenwirkungen niedrig hoch Bekannte Diabetesdauer neu diagnostiziert lange bestehend Lebenserwartung lang kurz Begleiterkrankungen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Bekannte Gefäß-Komplikationen fehlend wenige/gering ausgeprägt schwerwiegend Finanzielle Resourcen verfügbar begrenzt NVL Therapie des Typ-2-Diabetes,
6
Humaninsulin Normalinsulin: NPH-Verzögerungsinsulin:
Actrapid Novo Nordisk Berlinsulin H normal Berlin-Chemie Huminsulin Normal Lilly Insuman Rapid Berlinsulin H basal Berlin-Chemie Huminsulin Basal Lilly Insulatard Insuman Basal Protaphane Novo Nordisk Normalinsulin: NPH-Verzögerungsinsulin:
7
Humaninsulin Kombinationsinsuline (% Normal- und Verzögerungsinsulin)
Actraphane (30 % / 70 %) Berlinsulin H 30/ (30 % / 70 %) Huminsulin Profil III (30 % / 70 %) Insuman Comb (25 % / 75 %)
8
Analoga sehr kurzwirkend lang- bis sehr langwirkend Apidra® Abasaglar®
Humalog® Levemir® Liprolog® Lantus® Insulin FIASP® Lusduna® Insulin lispro® Toujeo® NovoRapid®
9
Blutglukosespiegel und Insulinsekretion ohne Diabetes
Physiologische Insulinsekretion Blutglukosespiegel
10
selbstgebildetes Insulin
Therapiestrategien Präprandiale Insulintherapie selbstgebildetes Insulin morgens Normalinsulin mittags Normalinsulin abends Normalinsulin Intensivierte Insulintherapie morgens Normalinsulin Verzögerungsinsulin mittags Normalinsulin abends Normalinsulin spät Verzögerungsinsulin
11
Konventionelle Insulintherapie
morgens Kombinationsinsulin abends Kombinationsinsulin
12
Beispiel 1 Anamnese: 77 Jahre alter Patient,
Diabetes mellitus seit 10 Jahren, Normalgewicht, Blutglukose nüchtern 280 mg/dl (15,6 mmol/l), Symptome: Nykturie, Polyurie, Antidiabetika seit 3 Jahren, keine Begleiterkrankungen. Anamnese: Therapieziel? Therapie?
13
Ambulanter Beginn der konventionellen Insulintherapie
Einverständnis des Patienten vorausgesetzt Beginn der Insulintherapie morgens Kombinationsinsulin Start mit wenigen Einheiten (< 20 E) Präprandiale Glykämiekontrollen Bei hoher Glykämie nachts und frühmorgens, aber normalen Werten tagsüber Einführen einer abendlichen Dosis Start mit wenigen Einheiten (ca. 8 E)
14
Behandlungs- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulintherapie
Schulungsinhalte: verteilt auf fünf Unterrichtseinheiten von jeweils 90 bis 120 Minuten, erste und zweite Unterrichtseinheit an aufeinander folgenden Tagen, die übrigen im Wochenabstand Teilnehmer: bis zu vier Personen, interaktive Gruppenarbeit Unterrichtende: Schulungskraft und Arzt
15
Behandlungs- und Schulungsprogramm für konventionelle Insulintherapie
Schwerpunkte der fünf Unterrichtseinheiten Insuline, Insulinwirkung, Injektion Technik der präprandialen Blutglukoseselbstkontrolle Quantifizierung blutglukosewirksamer Kohlenhydrate Ursache, Therapie und Prävention von Hypoglykämien; Bewegung Folgeschäden, Fußpflege, Kontrolluntersuchungen
16
Ernährung bei konventioneller Insulintherapie
Verteilung der blutglukosewirksamen Kohlenhydrate Zusätzlich blutglukosewirksame Kohlenhydrate vor außergewöhnlicher körperlicher Bewegung Wirkungsablauf und Kost
17
Blutglukosewirksamkeit einiger Nahrungsmittel Glykämischer Index
Wirksamkeit reiner Glukose auf den Blutzuckerspiegel = 100% über einen Zeitraum von 3 Stunden gemessen % Malzzucker; Instantpüree, gebackene Kartoffeln, Honig, Puffreis, Cornflakes % Weißbrot, Graubrot, Knäckebrot, Kräcker, Fertigmüsli, Milchreis, Biskuit, Plätzchen, Sandkuchen, Bier, Haferflocken, Bananen, Süßmais, Salzkartoffeln, Haushaltszucker, Vollkornbrot, ungesüßte Obstsäfte % Milch, Joghurt, Obst, Spaghetti, Eiscreme
18
Stellungnahme zum praktischen Umgang mit Kohlenhydrat-Austauscheinheiten
Die Austauscheinheiten BE, KHE und KE sind Schätzeinheiten zur praktischen Orientierung für insulinbehandelte Patienten. Portionen, die zehn bis zwölf Gramm verwertbare Kohlenhydrate enthalten, können gegeneinander ausgetauscht werden. Das Einschätzen der Portionen kann orientiert an Küchenmaßen erfolgen. Ausschuss Ernährung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
19
Adaption der Ernährung
1. Anamnese
20
Adaption der Ernährung
2. Verordnung des neuen KE-Plans
21
Beispiel 2 Anamnese: 55 Jahre alte Patientin,
Diabetes mellitus seit 10 Jahren, seit 5 Jahren 40 Einheiten Kombinationsinsulin morgens. Patientin erlernte die Blutglukose- selbstkontrolle im Therapie-Programm in Ihrer Praxis. Sie zeigt Ihnen ihr Diabetes-Tagebuch:
22
Beispiel 2.1 in mg/dl
23
Beispiel 2.2 in mg/dl 2:00 Uhr 2:00 Uhr 1:00 Uhr
24
Beispiel 2.1 in mmol/l
25
Beispiel 2.2 in mmol/l 2:00 Uhr 2:00 Uhr 1:00 Uhr
26
Beispiel 3 Anamnese: Normalgewichtige Patientin (77 Jahre),
seit einem Monat mit Kombinationsinsulin behandelt. Blutglukose wird von der Tochter gemessen, die ebenfalls am Therapieprogramm teilgenommen hat. Diabetesbedingte Symptome: derzeit keine. Was halten Sie von den gemessenen Blutzuckerwerten?
27
Beispiel 3.1 in mg/dl 23:30 Uhr
28
Beispiel 3.2 in mg/dl 23:30 Uhr
29
Beispiel 3.1 in mmol/l 23:30 Uhr
30
Beispiel 3.2 in mmol/l 23:30 Uhr
31
Überweisung zum Ophthalmologen
Nach Diagnosestellung, bei guter Einstellung alle zwei Jahre Bei Veränderungen häufiger, in Absprache mit dem Ophthalmologen Gespräche mit dem Patienten über die Notwendigkeit der Laserprophylaxe, wenn Indikation vom Ophthalmologen gestellt
32
Diagnostik diabetesbedingter Fußkomplikationen
Neuropathischer Fuß Fuß bei AVK* * AVK = periphere arterielle Verschlußkrankheit
33
Therapie diabetesbedingter Fußkomplikationen
Neuropathischer Fuß Fuß bei AVK* * AVK = periphere arterielle Verschlußkrankheit
34
Weniger diabetesbezogene Komplikationen in USA
Akuter Myokardinfarkt 150 Zerebraler Insult 125 100 Amputation 75 Ereignisse pro Erwachsene mit diagnostiziertem Diabetes 50 Niereninsuffizienz 25 Komata 4 2 1990 1995 2000 2005 2010 Gregg et al. N Engl J Med 2014; 370:
35
Stoffwechseluntersuchungen
Blutdruckmessung bei jedem Besuch in der Praxis Körpergewicht bei jedem Besuch in der Praxis Blutglukose je nach Therapieziel und Fragestellung HbA1c einmal pro Quartal Serumlipide je nach Therapieziel und Stoffwechsellage Ketonkörper nur bei schlechter Stoffwechsellage nötig
36
Kontrolluntersuchungen
Ophthalmologische Kontrolle incl. Fundusspiegelung Urinstatus (ggf. Erregernachweis und Resistenz) Albuminurie Kreatinin-Clearance Neurologische Untersuchungen incl. Pallästhesieprüfung Fußinspektion Gefäßstatus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.