Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft"—  Präsentation transkript:

1 Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft
Peter Imbusch EZUS – Studium Generale 8 –

2 Gliederung Einleitung und Problemaufriss Was ist Globalisierung?
Historische Dimensionen der Globalisierung Was heißt Sozialstruktur? Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur Globalisierungsfolgen: Die Finanzkrise Veränderungen der Sozialstruktur im Prozess der Globalisierung Panorama der Veränderungen Schlussfolgerungen Literaturhinweise

3 Einleitung – Problemstellung
Wie unabhängig entwickeln sich einzelne Gesellschaften voneinander? Welche historischen Dimensionen der Globalisierung gibt es? Was bedeutet Globalisierung für einzelne Gesellschaften? Welchen Einfluss haben Globalisie-rungsprozesse auf Gesellschafts-strukturen? Wie formen und beeinflussen sie Wirtschaft und Gesellschaft? Welche Folgen und Konflikte gehen mit Globalisierung einher?

4 Gesellschaften Gesellschaften sind dynamische Gebilde
Gesellschaften verändern sich permanent durch interne und externe Einflüsse Gesellschaften sind keine abgeschlosse-nen Entitäten Gesellschaftliche Entwicklungs- und Ver-änderungsprozesse verlaufen langfristig in einer bestimmten Richtung und nach be-stimmten Mustern Die Beziehungsgefüge und die Machtpo-sitionen zwischen einzelnen (National-)Ge-sellschaften verändern sich Herausbildung einer Weltgesellschaft

5 Was ist Globalisierung?
Globalisierung als Prozess eines sich er-weiternden, vertiefenden und sich be-schleunigenden Verbundenseins und der Interdependenz einer Weltgesellschaft, der alle Aspekte des sozialen Lebens betrifft Globalization is „a process (or a set of pro-cesses) which embodies a transformation in the spatial organisation of social rela-tions and transactions – assessed in terms of their extensity, intensity, velocity and impact – generating transcontinental or interregional flows and networks of activity, interaction, and the exercise of power.“ (Held et al. 1999: 16)

6 Globalität unrevidierbar durch…
geographische Ausdehnung und zunehmende Inter-aktionsdichte des internationalen Handels, die glo-bale Vernetzung der Finanzmärkte und den Macht-zuwachs transnationaler Konzerne die Revolution in den Kommunikations- und Infor-mationstechnologien die universalen Ansprüche auf Menschenrechte und Demokratie die Bilder und Ideen der globalen Kulturindustrie eine postnationale, polyzentrische Weltpolitik mit einer zunehmenden Zahl von Akteuren die Herausbildung einer Weltgesellschaft mit extre-men Formen sozialer Ungleichheit (Armut und Reichtum) globale Umweltzerstörungen eine Vielzahl transkultureller Konflikte, die sich lokal auswirken

7 Historische Dimensionen der Globalisierung
„Proto-Globalisierung“: frühe Weltreiche Erste Globalisierungsphase: ca (ev. 1760), europäische Expansion, Welt-handel mit Edelmetallen, Sklaven, Zucker Zweite Globalisierungsphase: ca , zweiter Kolonialismus, Freihandel, Liberalismus, starke Internationalisierung Rückschlag der Globalisierung zwischen 1919 und 1945 durch Weltkriege, Autarkie-bestrebungen und Protektionismus, lang-same Liberalisierung nach 1950 Dritte Globalisierungsphase: ca bis heute, durch technischen Fortschritt rasche Internationalisierung aller Bereiche

8 Was heißt Sozialstruktur?
Der Begriff Sozialstruktur umfasst all jene gesellschaftlichen Strukturen und kulturel-len Emanationen, die sich aus den Inter-aktionen einer Vielzahl von Individuen und Gruppen ergeben und schließlich jene verfestigten Strukturen ergeben, die dem einzelnen als äußere Macht entgegen-treten. Sozialstrukturanalyse beschäftigt sich entsprechend mit den unterschied-lichen Beziehungsgeflechten zwischen den Menschen, sie fragt nach den grundlegen-den vertikalen und horizontalen Ungleich-heiten zwischen den Menschen.

9 Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur
Die Zusammenhänge zwischen der Globalisierung und sozialstrukturellen Entwicklungen sind alles andere als klar Das hat verschiedene Gründe, die mit der Logik und Methodik der Sozialwis-senschaften, aber auch mit schwierigen Kausalitätsannahmen und Begrün-dungsmustern zu tun hat Gleichwohl Wirkungszusammenhänge und Interdependenzen feststellbar

10 Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur
Unterscheidung von direkten Zusam-menhängen zwischen Globalisierung und Sozialstrukturen Unterscheidung von indirekten Zu-sammenhängen zwischen Globali-sierung und Sozialstrukturen Unterscheidung der Folgeprozesse der Globalisierung und deren Rückwir-kungen auf den Globalisierungs-prozess selbst

11 Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur
Direkte Zusammenhänge sind etwa: Globalisierung betrifft die gesamte Sozialstruk-tur oder nur bestimmte Gruppen der Gesell-schaft (z.B. unterschiedliche Möglichkeiten und Opportunitäten für bestimmte Personenkreise und Staaten, etc.) Globalisierung verändert die Strukturen sozialer Ungleichheit (z.B. durch beschleunigtes Wirt-schaftswachstum, unterschiedliche regionale Entwicklungen, etc.) Globalisierung schafft Gewinner und Verlierer (z.B. durch den weltweiten Strukturwandel, durch die unterschiedliche Natur der Vor- und Nachteile, etc.)

12 Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur
Indirekte Auswirkungen der Globalisie-rung beziehen sich etwa auf die: allgemeinen gesellschaftlichen Rahmenbedin-gungen von Politik und Wirtschaft Akteure und Akteurskonstellationen in einzel-nen Staaten und auf transnationaler Ebene Institutionen, deren Filterfunktion oder Anpas-sungskapazitäten in Mitleidenschaft gezogen werden Soziale Ordnungen (etwa Wohlfahrtsstaat), die unter Veränderungsdruck geraten Herrschaftsordnungen auf nationaler und glo-baler Ebene, die veränderte Machtverhältnisse reflektieren

13 Zusammenhänge zwischen Globalisierung und Sozialstruktur
Globalisierung zeitigt aber auch Folge-prozesse, die wiederum Globalisierung beeinflussen: Massenkommunikationsmedien sorgen für formierte Lebensweisen und homogene Konsummuster, die sich weltweit wechselseitig verstärken Wanderungs- und Migrationsprozesse bringen Min-derheiten und Diaspora-Gemeinden hervor, die als transnationale Gemeinschaften, „Parallelgesellschaften“ oder Keimzellen von Phäno-menen wie „homegrown terrorism“ betrachtet werden können Aufweichung von Staatlichkeit führt zu einer Art „Weltinnenpolitik“ (Regieren im Mehrebenensystem) „Dritte-Weltisierung“ der Ersten Welt

14 Veränderungen der Sozialstruk-turen im Globalisierungsprozess
Keine allgemeingültige Beschreibung der durch Globalisierungsprozesse ausgelösten oder hervorgerufenen sozialstrukturellen Veränderungen für alle Länder möglich Vielmehr sind starke Differenzierungen geboten, um der Komplexität der Pro-blematik gerecht zu werden Globalisierung verstärkt die soziale Ungleichheit und führt zu einer wachsenden Unsicherheit

15 Globalisierung und wachsende Unsicherheit
Internationalisierung von Märkten, Wettbewerb zwi-schen Ländern mit unter-schiedlichen Lohn- und Produktivitätsniveaus bzw. Sozialstandards Verstärkter Standortwett-bewerb zwischen Sozial-staaten, Politik der Deregu-lierung, Privatisierung und Liberalisierung Zunehmende weltweite Ver-netzung durch neue Infor-mations- und Kommunika-tionstechnologien Bedeutungszuwachs von Märkten, aber gleichzeitig zunehmende Instabilität und Verwundbarkeit lokaler Märkte durch externe Schocks Wachsende Geschwindig-keit von Innovationen Beschleunigter sozialer und ökonomischer Wandel Beschleunigung von Markt-prozessen auf allen Märkten Zunahme unvorhersehbarer Marktentwicklungen Steigende (Markt-)Unsicherheit und erhöhte Flexibilitätsbedarfe Institutionelle Filter Beschäftigungssysteme Bildungssysteme Wohlfahrtsstaatsregime Sicherheitsregime … kanalisieren die durch Globalisierung erzeugte Unsicherheit in spezifischer Weise und beeinflussen … # das Ausmaß an Beschäf-tigungs- und Arbeitsplatz--stabilität # das Ausmaß an Flexibilität und Sicherheit # die Häufigkeit verschiede-ner Formen von Karriere-mobilität # die Möglichkeiten, das Timing und die Formen des Berufseinstiegs # die Möglichkeiten der Weiterbildung und des lebenslangen Lernens # die Ausgestaltung der so-zialen Sicherungssysteme # Beschäftigungsfördernde Maßnahmen # Rentensysteme # Sicherheitsverständnisse und -konzeptionen # Definition von Gefahren und Risiken # Punitivität # Sicherheitsordnungen Individualebene Zunehmende Unsicherheit wird auf spezifische gesellschaftliche Gruppen kanalisiert

16 Veränderungen der Sozialstruk-turen im Globalisierungsprozess
Differenzierungsmöglichkeiten bestehen etwa hinsichtlich: unterschiedlicher Weltregionen (I) innerhalb einzelner Gesellschaften (II) innerhalb und zwischen unterschied-lichen sozialen Klassen und Schichten und Milieus (III)

17 Panorama der Veränderungen (I)
Aufstieg und Niedergang einzelner Staaten, die mit der ökonomischen Integration in den Weltmarkt zusam-menhängen Regionale Machtstrukturen verschieben sich (G5 > G8 > G20) Rasanter Wandel der Welt mit Aufstieg Chinas und Indiens und Bedeutungs-gewinn Brasiliens und Russlands (sog. BRIC-Staaten) Demographische Gewichte verändern sich („alte Gesellschaften“ vs. „junge Gesellschaften“)

18 Panorama der Veränderungen (II)
Globalisierung führt zu einer Stärkung der weltmarktorientierten Teile der Wirtschafts-eliten Beträchtliche Verschiebung sozialer Macht zugunsten der Unternehmensseite Die „Mitte der Gesellschaft“ als Garant von Ordnung und Stabilität gerät unter wirt-schaftlichen Druck, so dass die Rolle und Position der Mittelschichten erodiert Starke Ausdifferenzierung der Arbeiter und einfachen Angestellten (Erosion des Nor-malarbeitsverhältnisses, Flexibilität, Phäno-men der „working poor“, Prekarität, Über-flüssige) Einschränkung und Begrenzung der Macht der Gewerkschaften und Arbeitnehmer

19 Panorama der Veränderungen (III)
Neubelebung des Elitegedankens Neuartige und offene Legitimierung sozialer Ungleichheiten Verantwortungszuschreibungen an den Einzelnen nehmen zu Überbordender Egoismus und überstei-gerter Individualitätsgedanke Desintegrationsprozesse verstärken sich Auflösung von Interdependenz und Zer-reißen des inneren Bandes der Gesell-schaften Soziale Verantwortung und Solidarität in der Gesellschaft erodieren Versicherheitlichungsdiskurse gegen Desintegrationsprozesse Neue Konfliktpotenziale

20 Schlussfolgerungen Differenzierung ist geboten hinsichtlich der Zusammenhänge, Begründungen und Kausalitäten von Globalisierung und Sozialstrukturen Panorama der Veränderungen ist viel-gestaltig und im regionalen Vergleich sehr unterschiedlich Globalisierung hat nachhaltige Auswir-kungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Es gibt sowohl auf internationaler wie auf gesellschaftlicher Ebene Gewinner und Verlierer der Globalisierung

21 Literatur Albrow, Martin: Das globale Zeitalter, Frank-furt/M. 2007.
Atlas der Globalisierung. Die neuen Daten und Fakten zur Lage der Welt, 2006. Beck, Ulrich: Was ist Globalisierung? Frank-furt/M Beck, Ulrich: Macht und Gegenmacht im glo-balen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt/M Blossfeld, Hans-Peter, u.a.: Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften, in: KZfSS, Heft 4, 2007, S Brock, Ditmar: Globalisierung. Wirtschaft – Po-litik – Kultur – Gesellschaft, Wiesbaden 2008. Held, David: Soziale Demokratie im globalen Zeitalter, Frankfurt/M

22 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Prof. Dr. Peter Imbusch Bergische Universität Wuppertal


Herunterladen ppt "Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen