Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons"—  Präsentation transkript:

1 Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Ein Elektron tritt in ein homogenes Magnetfeld 𝐵 mit Betrag 𝐵 =0,23 𝑇 ein, wobei seine Flugrichtung mit 𝐵 einen Winkel von 𝜃=45° bildet. Bestimmen Sie den Radius 𝑟 und den Abstand 𝑝 der einzelnen Schlaufen der spiralförmigen Bahn des Elektrons unter der Annahme, dass der Geschwindigkeitsbetrag des Elektrons 𝑣 =3,0∙ 𝑚/𝑠 beträgt. ( 𝑚 𝑒 =9,1∙ 10 −31 𝑘𝑔 ; 𝑞 𝑒 =−1,6∙ 10 −19 𝐶 ) Giancoli Seite 942, Aufgabe 29 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7

2 Übungsblatt 7 – Aufgabe 2 Geschwindigkeit eines Elektronenstrahls
Gegeben sei ein elektrisches Feld mit einem Betrag von 𝐸=8,8∙ 𝑉/𝑚 und ein Magnetfeld mit einem Betrag von 𝐵=3,5∙ 10 −3 𝑇 . Die Felder stehen senkrecht zueinander und senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Elektronen. Wie groß ist die Geschwindigkeit eines Elektronenstrahls, der beim Durchqueren der beiden Felder nicht abgelenkt wird ? Wie groß ist der Radius der Umlaufbahn des Elektrons, wenn das elektrische Feld abgeschaltet wird ? ( 𝑚 𝑒 =9,1∙ 10 −31 𝑘𝑔 ; 𝑞 𝑒 =−1,6∙ 10 −19 𝐶 ) Giancoli Seite 942, Aufgabe 18 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7

3 Übungsblatt 7 – Aufgabe 3 Kraft auf stromtragenden Kupferdraht im Magnetfeld Durch ein gerades, horizontal entlang der x-Achse ausgerichtetes Stück Kupferdraht fließt ein Strom von 𝐼=28 𝐴 . Der Strom fließe in positive x-Richtung. Die lineare Massendichte des Drahtes – also seine Masse pro Längeneinheit – beträgt 𝜆=46,6 𝑔/𝑚 . Welche Richtung und welchen Betrag muss ein äußeres Magnetfeld 𝐵 mindestens haben, um das Drahtstück im Gravitationsfeld der Erde ( 𝑔=9,8 𝑚 𝑠 2 , in negativer z-Richtung ) in der Schwebe zu halten. Halliday, Seite 854, Beispielaufgabe 29-6 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7

4 Übungsblatt 7 – Aufgabe 4 Kraft zwischen parallelen Drähten
Ein horizontal verlaufender, fest montierter und damit unbeweglicher Draht führt einen Strom von 𝐼 1 =80 𝐴 . In einem Abstand von 𝑟=20 𝑐𝑚 befindet sich parallel dazu ein zweiter, ebenfalls horizontal verlaufender Draht. Dieser zweiter Draht hat eine lineare Massendichte von 𝜆=0,12 𝑔/𝑚 . Durch den zweiten Draht fließt ein Strom 𝐼 2 . Bei beiden Strömen handelt es sich um Gleichströme. Welche Richtung und welchen Betrag muss der Strom 𝐼 2 , der durch den zweiten Draht fließt, haben, damit dieser nicht aufgrund der Erdanziehung ( 𝑔=9,8 𝑚 𝑠 2 ) nach unten fällt? ( 𝜇 0 =4𝜋∙ 10 −7 𝑇𝑚/𝐴 ) Giancoli, Seite 953, Beispiel 28.3 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7

5 Übungsblatt 7 – Aufgabe 5 Magnetfeld in einem dicken Koaxialkabel
Ein massives Koaxialkabel besteht aus einem festen Innenleiter mit dem Radius 𝑅 1 , der von einem konzentrischen zylindrischen Rohr mit dem Innenradius 𝑅 2 und dem Außenradius 𝑅 3 umgeben ist. Die Leiter führen gleich große, entgegengesetzt gerichtete Ströme 𝐼 0 , die homogen über ihre Querschnitte verteilt sind. Bestimmen Sie das Magnetfeld im Abstand 𝑟 von der Achse für die folgenden Bereiche des Koaxialkabels: 𝑟< 𝑅 1 𝑅 1 <𝑟< 𝑅 2 𝑅 2 <𝑟< 𝑅 3 𝑟> 𝑅 3 Giancoli, Seite 976, Aufgabe 27 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7

6 Übungsblatt 7 – Aufgabe 6 Magnetfeld im Mittelpunkt einer quadratischen Leiterschleife Gegeben sei eine quadratische Leiterschleife mit der Seitenlänge 𝑙=50 𝑐𝑚 , durch die ein Strom von 𝐼=1,5 𝐴 fließt. Bestimmen Sie Betrag und Richtung des Magnetfeldes im Mittelpunkt der Leiterschleife. Tipler, Seite 1059, Beispiel 27,7 Übungsblatt 7 - Magnetismus Übungsblatt 7


Herunterladen ppt "Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen