Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Wissenswertes zur BAP 2017.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Wissenswertes zur BAP 2017."—  Präsentation transkript:

1 Wissenswertes zur BAP 2017

2 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

3 Eckpunkte zur Beitragsanpassung 2017
Die Beitragsanpassung 2017 fällt höher aus als in den vergangenen Jahren. Gründe hierfür sind – neben der höheren Ausgabenentwicklung – unter anderem die Zinsentwicklung. Es fehlt eine jährliche Anpassungsmöglichkeit. Deshalb kommt es manchmal zu sprunghaften Erhöhungen – insbesondere in Tarifen, die über mehrere Jahre beitragsstabil waren. Nach ersten Informationen fallen die durchschnittlichen Erhöhungen bei SIGNAL IDUNA geringer aus als im Markt. Die Wettbewerbsposition wird sich zum Jahreswechsel weiter verbessern. Die aktuellen Durchschnittswerte beziehen sich regelmäßig auf den Gesamtbestand der KV. Konkrete Aussagen zur Beitragsentwicklung einzelner Versicherter sind erst ab Mitte November 2016 möglich. Aufgrund unser soliden Finanzlage stellen wir für beide Krankenversicherer erhebliche Mittel aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung (rund 400 Mio. €) zur Abmilderung zur Verfügung.

4 Maßnahmen im Rahmen der BAP – SIGNAL Kranken
Treuebonus für BRE-berechtigte Kunden Maßnahme 2: Kundenbindungs- liste (Kunden mit BAP) und spezielle Umstellungs- möglichkeiten Maßnahme 3: Emotionales BAP-Schreiben inkl. Mustercheck Treuebonus und unterstützender Beilagen Maßnahme 4: ADP-Informationen/ Unterstützung Maßnahme 5: Kundeninforma- tionen/ Unterlagen Maßnahme 6: Einsatz von 270 Mio. Euro Unternehmensmitteln zur Milderung der Beitragsanpassung Maßnahme im Neugeschäft: Informationen zu Chancen im Jahresendspurt Laufende Information zu Beitrags- anpassungen der Mitbewerber

5 Maßnahmen im Rahmen der BAP – Deutscher Ring Kranken
Kundenbindungs- liste mit BAP-betroffenen Kunden Maßnahme 2: Kundenbindungs- liste (Kunden mit BAP) und spezielle Umstellungs- möglichkeiten Maßnahme 3: ADP-Informationen/ Unterstützung Maßnahme 4: Kundeninforma- tionen/ Unterlagen Maßnahme 5: Einsatz von 103 Mio. Euro Unternehmensmitteln zur Milderung der Beitragsanpassung Maßnahme im Neugeschäft: Informationen zu Chancen im Jahresendspurt Laufende Information zu Beitrags- anpassungen der Mitbewerber

6 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

7 Presse zur PKV BAP 2017 Quelle: Versicherungsbote vom

8 Offizielles Statement der SIGNAL IDUNA
Die privaten Krankenversicherer der SIGNAL IDUNA Gruppe passen zum 1. Januar 2017 die Beiträge um durchschnittlich circa 4 Prozent an. Beide Krankenversicherer zeichnen sich durch eine langjährige Beitragsstabilität aus. In den letzten 10 Jahren (einschließlich der Anpassung zum ) liegt die durchschnittliche jährliche Anpassung bei 1,90 Prozent, in den letzten 5 Jahren deutlich niedriger. Unsere Versicherten werden Ende November über die erforderliche Anpassung informiert. „Die diesjährige Beitragsanpassung fällt höher aus als in den Vorjahren. Neben den sehr stark gestiegenen Leistungsausgaben gibt es hierfür zwei weitere Gründe. Zum einen die fehlende Möglichkeit, jährlich kontinuierlich anzupassen. So haben viele unserer Kunden in den letzten fünf Jahren überhaupt keine Beitragsanpassung bekommen. Zum anderen die extreme Niedrigzinsphase, durch die eine Rechnungszinsabsenkung erforderlich war. Aufgrund unserer soliden Finanzlage stellen wir erhebliche Mittel aus der Rückstellung für Beitragsrückerstattung zur Abmilderung zur Verfügung“, sagt Dr. Karl-Josef Bierth, Vorstand der SIGNAL IDUNA Gruppe, zuständig für die private Krankenversicherung.

9 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

10 Die Situation im Gesundheitswesen
Gesundheit ist das wichtigste Gut Die Ausgaben im Gesundheitswesen steigen ständig Die Lebenserwartung steigt kontinuierlich an Die medizinische Versorgung wird immer besser Die Behandlungsalternativen werden immer vielfältiger Neue, innovative und kostenintensive Diagnose- und Behandlungsverfahren werden entwickelt und angeboten Die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben pro Kopf betragen in Deutschland € (Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2016) Fazit: Die Ausgaben für Gesundheit steigen ständig und werden auch in Zukunft immer höher ausfallen.

11 Je moderner die Methoden desto teurer die Behandlung – Beispiel Medikamente
Diagnose HIV: Eine Monatspackung Fuzeon kostet € Die Therapie von Hepatitis-C Infektionen erlebte Januar 2015 eine Revolution – Medikamente versprechen eine 90 %-ige Heilungschance Der Preis: Medikamentenkosten von bis zu € Eine Dosis Opdivo (Krebsmittel) kostet € Bei der Therapie wird alle 2 Wochen eine Dosis ver- abreicht Behandlungskosten im Jahr somit über € Quellen: Auf Anfrage Quelle:

12 Situation in der GKV Leistungen sind laut Gesetz lediglich ausreichend, zweckmäßig, wirtschaftlich und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten Der durchschnittliche GKV-Höchstbeitrag liegt bei rund 820 € In der GKV drohen zukünftig hohe Zusatzbeiträge Nicht ausgesprochen aber Realität: Sparmaßnahmen zu Lasten der Kassenpatienten (siehe nachfolgendes Beispiel) Tipp: Sprechen Sie im Rahmen der Beitragsanpassung mit Ihren Kunden auch über die Situation in der GKV.

13 Krankenkassen wollen bei Krebsbehandlung sparen
Die AOK hat ein Sparprogramm eingeführt, andere Kassen wollen nachziehen Krebsmedikamente sollen nur noch von den billigsten Apotheken gemischt werden Programm trifft ca. 30 Millionen Versicherte „Billig-Apotheker“ können oft nicht rechtzeitig liefern Resultat: Chaos in den Praxen Fazit: Ärzte beschweren sich und die Apotheker sind mit der Situation überfordert. Zum 1. Punkt: das Sparprogramm sieht vor, dass die angemischten Chemotherapie nicht mehr von den spezialisierten Apotheken durchgeführt wird, sondern nur noch von den billigsten Apothekern Zum3. Punkt: die ausgewählten billig Apotheker werden nicht nur für ein KH beauftragt, sondern gleich für eine ganze Region

14 Dramatische Auswirkungen für Krebspatienten
Begleitmedikation ist häufig nicht lieferbar Infusionsbesteck zum Teil nicht befüllt Nicht beschriftete Spritzen und falsche Verpackungsgrößen Lieferverzögerung/ Kommunikationsprobleme Zytostatika sind nur sehr kurz haltbar, nachdem sie abgelaufen sind müssen sie entsorgt werden  Mit jeder abgelaufenen Dosis landen tausende von Euros im Müll Wartezeiten von über 6 Stunden für die Krebspatienten in den Praxen Zum 1. Punkt: Verwürfe sind die Zytostatika, die nicht verabreicht werden konnten, da sie abgelaufen sind

15 GKV-Versicherten drohen zukünftig hohe Zusatzbeiträge
in den nächsten Jahren werden den Krankenkassen mehrere Milliarden Euro fehlen bis 2020 steigt der durchschnittl. Zusatzbeitrag auf ca. 2,4%  Verdoppelung in weniger als 4 Jahren! von der Politik gewollt, um Anzahl der Krankenkassen zu reduzieren Zum 2. Punkt: GKV-Versicherter mit 4000 € brutto zahlt 2016 durchschnittl. 44 €; in 2020 bereits 97 € Zum 3. Punkt: Politik will Wettbewerb anheizen, um die Zahl der GKVen zu reduzieren; Verwaltungskostenquote der GKVen im Schnitt nur bei 5%  Es ist falsch zu glauben, dass Fusionen die Kassen schlanker und günstiger für Versicherte machen Quelle: Euro am Sonntag vom ; Studie des Gesundheitsökonomen Jürgen Wasem

16 Innovationen in der GKV
Ein Aspekt, der in der Praxis viel zu selten beleuchtet wird – die Einführung von Innovationen im Gesundheitswesen Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden dürfen nur erstattet werden, wenn der sogenannte „Gemeinsame Bundesausschuss“ (GBA) dies bewilligt Der GBA braucht teilweise sehr lange, um medizinische Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung zu überführen  Kassenpatienten kommen reichlich spät in den Genuss innovativer Leistungen

17 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

18 Die Beitragsentwicklung der GKV

19 Voraussichtlicher GKV-Höchstbeitrag 2017
in nur 10 Jahren um 33,5 % gestiegen (jährlich 2,93 %) Zum Vergleich: GKV-Höchstbeitrag 2008 603,00 € GKV-Höchstbeitrag 804,75 € AG-Anteil 373,01 € BBG € allgemeiner Beitragssatz 14,6 % Ø Zusatzbeitragssatz 1,1 % Pflege-Beitragssatz 2,55 % (Kinderlose 2,8 %) AN-Anteil 431,74 € Alle Beiträge inklusive durchschnittlichem Zusatzbeitragssatz; Pflegebeiträge für Kinderlose

20 Beitragsentwicklung in der GKV %-tuale Steigerung 2016 – 2017
KV+PV: + 5,55 % Beispiel für 1,9% Zusatzbeitrag: BKK Braun-Gillette max. 839,55 € = 2017 = 2016

21 Steuerzuschuss in der GKV
GKV-Leistungs-ausgaben 2015 202,1 Mrd. € 2017 ist Bundestags- wahl! 16,0 Mrd. € 14,0 Mrd. € 14,0 Mrd. € 1,5 Mrd. € 14,5 Mrd. € 11,5 Mrd. € 11,5 Mrd. € 10,5 Mrd. € Fausformel: 1 Beitragssatzpunkt in der GKV entspricht ca. 12 Mrd. Euro Beitragseinnahmen 2012 2013 2014 2015 2016 2017

22 Krankenkassenbeiträge:
steigen bis 2030 deutlich über 20 % in der pessimistischen Prognose sogar auf 33 %

23 Die Beitragsentwicklung bei SIGNAL IDUNA

24 Durchschnittliche Anpassungsrate der letzten 10 Jahre: 1,89 %
Beitragsstabilität der SIGNAL Kranken wir haben eine konsequente Kalkulation, Annahme- und Leistungspolitik Mittlerweile gehört SIGNAL Kranken zu den beitragsstabilsten Versicherern der letzten Jahre Deutlich positive Entwicklung der durchschnittlichen Erhöhungen im Bestand: Quelle: interne BAP-Zahlen aus aktuariellen Angaben 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 4,7% 3,5% 3,9% 3,6% 1,8% 0,9% 0,1% -0,4 % 0,03% Durchschnittliche Anpassungsrate im Zeitraum 2012 bis 2016: 0,30 %! Durchschnittliche Anpassungsrate der letzten 10 Jahre: 1,89 %

25 Durchschnittliche Anpassungsrate der letzten 10 Jahre: 1,47 %
Beitragsstabilität der Deutscher Ring Kranken wir haben eine konsequente Kalkulation, Annahme- und Leistungspolitik Deutlich positive Entwicklung der durchschnittlichen Erhöhungen im Bestand: Quelle: interne BAP-Zahlen aus aktuariellen Angaben 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 - 0,1% 0,5% 0,9% 4,3% 2,6% 4,5% 1,2% -0,6 % 1,6% -0,1% Durchschnittliche Anpassungsrate im Zeitraum 2012 bis 2016: 1,30 %! Durchschnittliche Anpassungsrate der letzten 10 Jahre: 1,47 %

26 Beitragsentwicklung SIGNAL Kranken und Deutscher Ring Kranken
Konkrete Beitragsverläufe Bi- und Unisex (Neugeschäft) ohne gesetzlichen Vorsorgezuschlag

27 Beitragsstabilität der Produktlinie „Esprit“ – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

28 Esprit und Esprit X – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Esprit (F) Esprit X (F) Esprit (M) Esprit X (M) Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

29 Esprit M und Esprit MX – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Esprit M (F) Esprit MX (F) Esprit M (M) Esprit MX (M) Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

30 Comfort + – Bisex Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

31 Beitragsstabilität der Produktlinie „Esprit“ – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN Esprit (U) Esprit X (U) Esprit M (U) Esprit MX (U)

32 Esprit und Esprit X – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

33 Esprit M und Esprit MX – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

34 Comfort + – Unisex Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

35 Beitragsstabilität der Produktlinie „privat“ – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

36 START und START-PLUS – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann START-PLUS (F) START-PLUS (M) START (F) START (M) Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

37 KOMFORT 1 und KOMFORT-PLUS 1 – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann KOMFORT-PLUS1 (F) KOMFORT 1 (F) KOMFORT-PLUS (M) KOMFORT 1 (M) Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

38 EXKLUSIV 0 und EXKLUSIV-PLUS 0 – Bisex
Beitragsentwicklung für eine(n) 32-jährige(n) Frau/ Mann Hinweis: Bei den Bisex-Beiträgen handelt es sich um die fiktiven Neugeschäftsbeiträge.

39 Beitragsstabilität der Produktlinie „privat“ – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN KOMFORT 1 START-PLUS

40 START und START-PLUS – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

41 KOMFORT 1 und KOMFORT-PLUS 1 – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

42 EXKLUSIV 0 und EXKLUSIV-PLUS 0 – Unisex
Beitragsentwicklung für einen 32-jährigen VN

43 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

44 Die Einflussfaktoren einer BAP
Am Beispiel des Tarifs Esprit (DRKV)

45 Einflussfaktoren Bei DR ist der 1. Punkt maßgeblich ausschlaggebend für die BAP

46 Einflussfaktoren der BAP – Beispiel Esprit
Beitragserhöhung um 90,00 Euro* für einen 50 Jährigen Risikobeitrag (für aktuelle Leistungen) 27, 00 € (30 %)** Sparbeitrag (Vorsorge für das Alter) 55, 80 € (62 %)** Sonstiges (z.B. Sicherheitszuschlag, Kosten) 7, 20 € (8 %)** * exklusive gesetzlicher Vorsorgezuschlag ** %-Sätze gerundet Fazit: Ein großer Teil des Mehrbeitrages kommt der Stärkung der Vorsorge für das Alter zugute bzw. wird dann für die höheren Leistungsausgaben benötigt. Dies ist ein allgemeiner Störer!

47 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

48 Kommunikation im Rahmen der Beitragsanpassung 2017 – Exklusivvertrieb
Nachfolgende Infos gelten sowohl für SIGNAL und Deutscher Ring Kranken

49 Kommunikation – Exklusivvertrieb
: Vertriebsinfo: Unisex KV: Erste Informationen zur BAP (beitragsstabile Tarife) : Vertriebsinfo: Bisex KV: Erste Informationen zur BAP (beitragsstabile Tarife) : Vertriebsinfo: Argumente für Ihren KV-Endspurt (inkl. GKV-Höchstbeitrag, Kündigungsfristen und große AWV) : Vertriebsinfo: Beitrags- und Leistungsbroschüren (inkl. Beitragsdifferenzen in den Hauptverkaufstarifen)

50 Kommunikation – Exklusivvertrieb
: Vertriebsinfo: BAP-Guide (Übersicht BAP Mitbewerber) : Vertriebsinfo: Erste Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II : Vertriebsinfo: Effektivbeitrags- und peB-Rechner 2017 : Vertriebsinfo: Aktuelles zur Beitragsanpassung (Offizielles Statement der SIGNAL IDUNA inkl. GKV / PKV-Vergleich) : Vertriebsinfo: BAP-Guide (Übersicht BAP Mitbewerber)

51 Kommunikation – Exklusivvertrieb
: Vertriebsinfo zur Kundenbindung : Kundenbindungsliste in AVUS Online > Kunden können vorab zur BAP beraten werden : Vertriebsinfo: Näheres zur BAP : Liste der von der BAP betroffenen Verträge / Personen in AVUS Online -> mit der exakten Angabe der Beitragserhöhung ab in 5 Tranchen: Versand der Kundenunterlagen Besonderheit: Die Informationen zur KV und PPV werden in 2 separaten Umschlägen am gleichen Tag versandt.

52 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

53 Beitragsanpassung 2017: Informationen zur Kundenbindung
Achtung: Die Kundenbindung ist ab beendet!

54 Allgemeine Hinweise zur Kundenbindung
nur bis Allgemeine Hinweise zur Kundenbindung In der Kundenbindung werden Tarife genannt, die höher angepasst werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nicht immer alle Altersgruppen betroffen sind. Nicht genannte Tarife können dennoch von der Beitragsanpassung betroffen sein. Jedoch fällt die Anpassung moderater aus. Um Ihnen einen besseren Überblick über Ihre Kunden zu geben, haben wir diese sogenannten Kundengruppen zugeordnet.

55 Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken Kundengruppe 1: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich eine Beitragsrückerstattung für 2016 und einen Treuebonus erhalten werden. Diese Kundenbeziehung schätzen wir als besonders stabil und damit weniger beratungsintensiv ein. Sie erhalten in der Regel hohe Geldbeträge von der SIGNAL Krankenversicherung und auch die komplette Beitragsanpassung für 2017 erstattet. Treuebonus – erhalten Versicherte der SIGNAL Krankenversicherung, die für 2016 (Auszahlung in 2017) einen Anspruch auf Beitragsrückerstattung haben. Der monatliche Mehrbeitrag aus der Beitragsanpassung zum (multipliziert mit 12) wird im Juli/August als Einmalbetrag erstattet. Hierfür sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen.

56 Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken Kunden vorab beraten! Kundengruppe A: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich keine Beitragsrückerstattung für 2016 und damit keinen Treuebonus erhalten werden. Weitere Voraussetzungen: - der versicherte Tarif hatte mindestens in einem der Jahre 2014, 2015 oder 2016 eine Beitragsanpassung. - die Leistungsanalyse hat keine hohen Auszahlungsbeträge ergeben. Bei diesen Kunden sehen wir grundsätzlich Beratungsbedarf, da im versicherten Tarif eine Anpassung in den letzten Jahren erfolgte, keine Rückerstattung ausgezahlt wird und der Kunde die Leistungsstärke der SIGNAL Krankenversicherung eher nicht vollumfänglich kennt.

57 Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken Kundengruppe B: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich keine Beitragsrückerstattung für 2016 und keinen Treuebonus erhalten werden. Weitere Voraussetzungen: - die letzte Beitragsanpassung im versicherten Tarif war 2013 oder eher. - die Leistungsanalyse hat keine hohe Auszahlungsbeträge ergeben. Diese Kunden schätzen wir als weniger beratungsintensiv ein, da die letzte Anpassung im versicherten Tarif länger zurück liegt.

58 Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei SIGNAL Kranken Kundengruppe 3: Kunden mit Beitragserhöhung und höherer Leistungsinanspruchnahme. Diese Kunden schätzen wir als weniger beratungsintensiv ein, da sie die Leistungsstärke der SIGNAL Krankenversicherung kennen und weiter beibehalten wollen.

59 Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken Kundengruppe 1: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich eine Beitragsrückerstattung für 2016 erhalten werden. Bei diesen Kunden sehen wir grundsätzlich Beratungsbedarf. Kunden vorab beraten

60 Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken Kunden vorab beraten Kundengruppe A: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich keine Beitragsrückerstattung für 2016 erhalten werden. Weitere Voraussetzungen: - der versicherte Tarif hatte mindestens in einem der Jahre 2014, 2015 oder 2016 eine Beitragsanpassung. - die Leistungsanalyse hat keine hohen Auszahlungsbeträge ergeben Bei diesen Kunden sehen wir grundsätzlich Beratungsbedarf, da eine Anpassung im versicherten Tarif in den letzten Jahren erfolgte, voraussichtlich keine Beitragsrückerstattung ausgezahlt wird und der Kunde die Leistungsstärke der Deutscher Ring Krankenversicherung eher nicht vollumfänglich kennt.

61 Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken Kundengruppe B: Kunden mit Beitragserhöhung, die voraussichtlich keine Beitragsrückerstattung für 2016 erhalten werden. Weitere Voraussetzungen: - die letzte Beitragsanpassung im versicherten Tarif war vor die Leistungsanalyse hat keine hohen Auszahlungsbeiträge ergeben. Diese Kunden schätzen wir als weniger beratungsintensiv ein, da die letzte Anpassung im versicherten Tarif länger zurück liegt.

62 Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken
Kundenbindung nur bis Kundengruppeneinteilung bei Deutscher Ring Kranken Kundengruppe 3: Kunden mit Beitragserhöhung und höherer Leistungsinanspruchnahme. Diese Kunden schätzen wir als weniger beratungsintensiv ein, da sie die Leistungsstärke der Deutscher Ring Krankenversicherung kennen und weiter beibehalten wollen.

63 Anzeige der Kundenbindung in AVUS
nur bis Anzeige der Kundenbindung in AVUS

64 Kundenbindung nur bis Hinweis Die folgenden Screenshots sind als Kurzanleitung zur KV-Kundenbindung in AVUS zu verstehen Wir beschränken uns an dieser Stelle auf die Darstellung in AVUS Online Bitte öffnen Sie die Liste nur über das info.net und dann in AVUS Online

65 Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Hier Ihre Vermittlerdaten eintragen
Mit „Absenden“ bestätigen

66 In der Liste sind alle Personen aufgeführt, die
Kundenbindung nur bis Durch das Anklicken des gelben Punktes gelangen Sie zur „Vertragsauskunft“ des jeweiligen Kunden. Hier wird die Versicherungsnummer des Kunden angezeigt. Diese Felder werden auf den Folgefolien näher beschrieben. Hier wird der Name des Kunden angezeigt. In der Liste sind alle Personen aufgeführt, die eine KV-Vollversicherung abgeschlossen haben und die älter als 20 und nicht älter als 60 Jahre sind und nicht als Mitarbeitervertrag geführt werden.

67 BAP Vorschau 2017 Kundenbindung nur bis 31.01.2017
dieses Feld wird wie folgt belegt: kein Tarif der Person ist von der BAP 2017 betroffen nein mind. ein Tarif der Person ist von der BAP 2017 betroffen ja der versicherte Tarif ist von der BAP 2017 betroffen und wird stärker angepasst ja, NAMETARIF

68 Tarifbeginn Kundenbindung nur bis 31.01.2017
In diesem Feld wird angezeigt, seit wann der Kunde in diesem (von der BAP betroffenen) Tarif versichert ist.

69 Letzte BAP am Tarif Kundenbindung nur bis 31.01.2017
Das Datum gibt an, wann die letzte Beitragsanpassung an dem versicherten Tarif stattgefunden hat

70 Fallbeispiele Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Kunde Tarif Tarifbeginn
Letzte BAP am Tarif Hinweis Max Muster EXKLUSIV0 (Bisex) 2010 2009 Einführung Kunde profitiert von der Beitragsstabilität seit 7 Jahren (Tarifbeginn 2010), obwohl der Tarif seit 2009 beitragsstabil ist. Marie Muster 2015 Kunde profitiert von der Beitragsstabilität seit 2 Jahren (Tarifbeginn 2015), obwohl der Tarif seit 2009 beitragsstabil ist.

71 Tarifübersicht der Kundenbindung
nur bis Tarifübersicht der Kundenbindung

72 Erklärung der folgenden Tabellen
Kundenbindung nur bis Erklärung der folgenden Tabellen Welcher Tarif wird angepasst Welches Geschlecht ist betroffen und wann hat die letzte BAP im Geschlecht stattgefunden Tarif Männer / letzte BAP Frauen/ letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP Muster + / JJJJ Einführung + / 2013 keine + und eingefärbt = Tarif erhält BAP größer 10 % und mind. 50 Euro Empfehlung der HV: Vorabberatung vornehmen + = Tarif erhält BAP kleiner 10 % und kleiner 50 Euro JJJJ Einführung = keine BAP seit Einführung im genannten Jahr keine = Tarif erhält keine BAP zum

73 SKV Unisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen/ letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP KOMFORT1 + / 2013 Einführung +/ 2013 Einführung Empfehlung: Vorabberatung

74 SKV Unisex Beihilfe Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP KOMFORT-B + / 2014 keine Empfehlung: Vorabberatung

75 SKV Bisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP START + / 2011 + / 2010 START-PLUS KOMFORT1 + / 2015 keine KOMFORT2 + / 2008 Einführung KOMFORT3 KOMFORT-PLUS1 KOMFORT-PLUS2 KOMFORT-PLUS3 EXKLUSIV0 und 1 + / 2009 Einführung EXKLUSIV-PLUS0 und 1 Empfehlung: Vorabberatung

76 SKV Bisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP NO + / 2012 keine NO 1 + / 2015 VO + / 2014 OS + / 2010 OK KK1 KK2 + / 2016 GR1 ASZ/SB20 + / 2011 BSS BS-D Empfehlung: Vorabberatung

77 SKV Bisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP GA100 + / 2011 + / 2010 GA80/90 keine GA/SB4 A100/SB1 bis 4 + / 2009 Empfehlung: Vorabberatung

78 SKV Bisex Beihilfe Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP KOMFORT-B + / 2016 keine Empfehlung: Vorabberatung

79 DRK Unisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP Esprit + / 2013 Einführung + / 2014 Esprit M + / 2016 Esprit X Esprit MX Empfehlung: Vorabberatung

80 DRK Bisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP Comfort + / 2012 Comfort + Esprit + / 2016 + / 2014 Esprit M keine Esprit X + / 2015 + / 2013 Esprit MX Profi S/M Empfehlung: Vorabberatung

81 DRK Bisex KV-Voll Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. /letzte BAP M80 + / 2012 M81 M80A keine M81A A10 bis A92* + / 2010 + / 2016 RAS + / 2015 RSS BSS *Tarifstufen: A10, A11, A15, A16, A22, A50, A75, A92 Empfehlung: Vorabberatung

82 DRK Bisex Beihilfe Kundenbindung nur bis 31.01.2017 Tarif
Männer / letzte BAP Frauen / letzte BAP Ki./Ju. / letzte BAP BK + / 2015 + / 2014 BKW BKC BKWC BKR Empfehlung: Vorabberatung

83 Kundenbindungsprozess auf einen Blick
nur bis Kundenbindung nur bis Kundenbindungsprozess auf einen Blick

84 Kunde hat nach Beratung keinen Umstellungswunsch
Prozessablauf Kundenbindung Kundenbindung nur bis Treffer zur Kundenbindung werden am eingestellt Zielsetzung: Vorabberatung von Kunden die von der BAP betroffen sind 1. Agentur mit AVUS Online Kundengruppe 1 BRE und Treuebonus (bei DR nur BRE) Empfehlung: Vorabberatung bei DR durchführen Kundengruppe A BAP 2017 und BAP in den letzten 3 Jahren Empfehlung: Vorabberatung durchführen Kundengruppe B BAP 2017 und keine BAP in den letzten 3 Jahren Kundengruppe 3 Kennen die Leistungsstärke 2. Sichtung durch Agentur Wenn eine Vorabberatung durch die Agentur als sinnvoll eingeschätzt wird Empfehlung Vor Versand der BAP-Schreiben (ab ) den Kunden aktiv ansprechen Zur Vorbereitung ggf. Tarifalternativen gem. Tool ab rechnen (Beratungshaus, UFO, Ansprechpartner in VSC oder GD) oder bei über 55. jährigen Beiträge aus AVUS entnehmen Risikogruppenspezifische Argumente aufbereiten (Vorteilsbroschüre, Infoblätter, Missi) Für vertriebsunterstützende Rückfragen steht GD oder vsc zur Verfügung (je nach Situation) 3.Kunden-kontakt Kunde hat nach Beratung keinen Umstellungswunsch - Keine weiteren Aktivitäten erforderlich Kunde hat nach Beratung einen Umstellungs-wunsch – nutzen Sie das Excel-Tool Kunden von 20 bis 54 Jahren: Vereinfachtes Verfahren für Kunden der Gruppen 1, A und B Kunden über 55 Jahren, oder Kundengruppe 3: mit Hinweis auf Umstellungen mit und ohne Gesundheitsfragen

85 Die Kundenbindungsliste in AVUS Online
nur bis Die Kundenbindungsliste in AVUS Online

86 Excel-Liste mit absoluten Beitragsdifferenzen
Kundenbindung nur bis Excel-Liste mit absoluten Beitragsdifferenzen Mit dieser Liste haben Vermittler die Möglichkeit, vor dem eine näherungsweise Aussage zu der Beitragsanpassung im Bestand zu treffen Beitragsdifferenzen beispielhaft für vier Alter: 10, 21, 40 und 59 Jahre Es sind nicht alle Tarife mit einer Beitragsanpassung aufgeführt, sondern nur die mit einer relevanten Höhe SIGNAL Kranken: Deutscher Ring Kranken:

87 Das Excel-Tool zur Tarifumstellung
Kundenbindung nur bis Das Excel-Tool zur Tarifumstellung Ermittlung von Umstellungs-angeboten für die Kunden, die in der Kundenbindungsliste enthalten sind Einfach die vorhandenen Tarife eingeben Sie erhalten dann entsprechende Umstellungsangebote, die in vielen Fällen zu einem erheblichen Minderbeitrag führen

88 Das Excel-Tool zur Tarifumstellung
Kundenbindung nur bis Das Excel-Tool zur Tarifumstellung Ermittlung von Umstellungs-angeboten für die Kunden, die in der Kundenbindungsliste enthalten sind Einfach die vorhandenen Tarife eingeben Sie erhalten dann entsprechende Umstellungsangebote, die in vielen Fällen zu einem erheblichen Minderbeitrag führen

89 Umstellungserklärung ohne Risikoprüfung
Kundenbindung nur bis Umstellungserklärung ohne Risikoprüfung Formularnummer: Okt16 Formularnummer: Okt16

90 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

91 Zu den BAP-Kundenanschreiben ab 23.11.2016

92 Über 1 Millionen Kunden werden angeschrieben
Wichtige Kundengruppe Anzahl der Anschreiben - gebündelt KV Vollversicherte KV Beihilfeversicherte KV Teilversicherte PPV Anpassung Nur AVB-Änderungen rund Besonderheit: Die Kundenanschreiben werden in 5 Tranchen im Zeitraum vom 23. bis zum an die Post übergeben. Die Informationen zur KV und PPV werden in 2 Umschlägen am gleichen Tag versandt.

93 Wichtige Kundengruppen zur BAP
Zu den Kundenanschreiben: Die Kundengruppen mit Treue-Bonus und/oder BRE erhalten einen Muster- Scheck (Ihre Treue wird mit Bargeld belohnt). Kunden mit höheren Beitragsanpassungen erhalten zusätzlich einen Hinweis zur letzten Anpassung (so viele Jahr beitragsstabil; vertragsbezogene Betrachtung). Alle Kunden erhalten Hinweise zu dem Umstellungsrecht, über 55 Jährige mit konkreten Umstellungsangeboten (Angebot innerhalb der Tarifreihe, verkaufsstärkster Tarif bei DR: ESPRIT, BK; bei SIKV: START, KOMFORT-B; Basis- bzw. Standardtarif Die PPV-Kunden erhalten Hinweise zu AVB-Änderungen und zu den Änderungen zum PSG II.

94 SKV – Info-Blatt: der starke Partner an Ihrer Seite!
Informationen zur TOP-Positionierung der SIGNAL Kranken Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: langfristige Beitragsstabilität TOP-Kennzahlen Maßnahmen zur Beitragsstabilisierung bei SIGNAL Kranken Informationen zu Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

95 DRKV – Info-Blatt: der starke Partner an Ihrer Seite!
Informationen zur TOP-Positionierung der Deutscher Ring Kranken Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: langfristige Beitragsstabilität TOP-Kennzahlen Maßnahmen zur Beitragsstabilisierung bei Deutscher Ring Kranken Informationen zu Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

96 SKV – Info-Blatt: Pflegereform 2017
Informationen zur Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA

97 DRKV – Info-Blatt: Pflegereform 2017
Informationen zur Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA

98 Änderungen bei betragsmäßig festgelegten Leistungen

99 SIGNAL Kranken – Änderung Selbstbehalte
Tarif Leistungen Alt: Neu: SB Selbstbehalt 45 € 50 € (R-)OK 350 € 400 € (R-)OS

100 DRKV – Kompakttarife Tarif Leistungen Alt: Neu: Comfort Comfort +
(Bisex/Unisex) Vorsorgeuntersuchung 330 € 360 € Zahnhöchstsätze 1. Vj € 1. Vj € 2. Vj € 2. Vj € 3. Vj € 3. Vj € Heil- und Kostenplan (H. u. K.) 3.500 € 4.000 € Ersatz KHT (gesamte stationäre Leistung) 150 € 170 € Ersatz KHT (Unterkunft) 32 € 40 € Rooming-In 26 € 30 €

101 DRKV – Kompakttarife Tarif Leistungen Alt: Neu: Esprit (B/U) H. u. K.
3.500 € 4.000 € Esprit M (B/U) Esprit X (B/U) Esprit MX (B/U) M 80 Vorsorgeuntersuchung 330 € 360 € Zahnhöchstsatz 3.000 € Ersatz-KHT (gesamte stationäre Leistung) 150 € 170 € Ersatz-KHT (Unterkunft) 32 € 40 € Rooming-In 26 € 30 € RAS Psychotherapie 2.000 € 2.200 €

102 DRKV – Beihilfe Tarif Leistungen Alt: Neu: BK, BKW (Bisex/Unisex)
Ersatz-KHT (allg. KH-Leistungen) 100% 100 € 110 € H. u. K. 3.500 € 4.000 € BE, BKE (Bisex/Unisex) Zahnhöchstsätze Vj € Vj € Vj € Ab 4. Vj € Vj € Vj € Vj € Ab 4. Vj € BA 25 (Bisex) Ambulante Leistungen Erstattung 25% bis €, darüber hinaus 50% Erstattung 25% bis €, darüber hinaus 50% BD (Unisex) B 120, B 220

103 DRKV – Vollversicherung Baustein stationär
Tarif Leistungen Alt: Neu: S 11 Ersatz-KHT 165 € 180 € S 12 150 € 160 € S 92 120 € 140 €

104 DRKV – Großschadentarife
Leistungen Alt: Neu: Profi S Vorsorgeuntersuchung 330 € 360 € Ersatz-KHT 150 € 170 € Profi M

105 DRKV – GKV-Ergänzungstarife
Leistungen Alt: Neu: med 100 Heilpraktikerhöchstsatz 1. Vj. 120 € 2. Vj. 240 € Ab 3. Vj € 1. Vj. 130 € 2. Vj. 260 € Ab 3. Vj € Vorsorgeuntersuchung 240 € 260 € Schutzimpfungen bei Auslandreisen 120 € 130 € StartUp Jahreshöchstsatz für Vorsorgeuntersuchungen TopTeam Jahreshöchstsatz für Naturheilkunde 480 € 520 €

106 Inhaltsverzeichnis Aktuelle Pressemitteilungen
Situation im Gesundheitswesen Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIGNAL IDUNA Einflussfaktoren einer BAP Kommunikation zur BAP Informationen zur Kundenbindung Näheres zur BAP Unterstützende Unterlagen

107 Die Unterlagen zur Beitragsanpassung 2017

108 SKV – Unterlagen zur BAP (KV)
Broschüre/Unterstützung Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Info-Blatt: SIGNAL Krankenversicherung – der starke Partner an Ihrer Seite! Kunde Bestandteil des Anschreibens zur BAP Informationen zur TOP-Positionierung der SIGNAL Kranken Info-Broschüre: Informationen für Kunden zur BAP 2017 pdf-Datei Kunde wünscht tiefergehende Infos zur BAP. Wie werden Beitragsanpassungen kalkuliert? Künde wünscht Informationen zum Kalkulationsverfahren in der PKV. BAP 2017: Eine Argumentationshilfe für unsere Agenturen Vermittler Detaillierte Zusatzinformationen und Antworten auf Kundenanfragen Die KV Bestandserhaltungsmaßnahmen auf einen Blick Tipps und Abläufe zur Bestandserhaltung und nach einer Kündigung Online Kranken und Pflege: bap.signal-iduna.de treuebonus.signal-iduna.de meine.signal-iduna.de Online-Informationen Kunden können sich online über BAP sowie auch Pflege informieren

109 SKV – Unterlagen zur BAP (Pflege)
Broschüre/Unterstützung Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Infoblatt: Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Kunde Bestandteil des Anschreibens zur BAP Informationen zur Pflegereform 2017 Info-Broschüre: Pflegereform 2017: Neue Leistungen, aber weiterhin nur Grundabsicherung pdf-Datei Kunde wünscht im Rahmen der BAP nähere Infos zu den Auswirkungen des PSG II Sonderdrucke PKV-Verband: – PKV Publik zur Pflegereform 2017 – Pflegekompetenz der PKV Als Druckstück bestellbar: – Okt16 – Nov16 Informationen zur Pflege und zur Pflegereform 2017 FAQ-Broschüre Pflege: Änderungen in der Pflegeversicherung Vermittler Fragen und Antworten rund um die Pflegereform 2017 Online Kranken und Pflege: bap.signal-iduna.de treuebonus.signal-iduna.de meine.signal-iduna.de Online-Informationen Kunden können sich online über BAP sowie auch Pflege informieren Folienvortrag zur Pflege: Power Point Vortrag Informationen zur Pflegereform 2017 und den Auswirkungen auf die SIGNAL IDUNA

110 SKV – Unterstützung in AVUS Online
Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Infos in AVUS Online zur Kundenbindung ab (KV Vollversicherte bis 60 Jahre zur Vorabinformation der Kunden) Vermittler AVUS Online Die Datei enthält alle Kunden mit BAP unterteilt nach Kundengruppen Infos in AVUS Online zum Gesamtüberblick der Kundenverbindung im November 2016 ab Die Datei weist für von der BAP betroffene Kunden den alten und neuen Beitrag, die BRE und Treuebonushöhe und die letzte BAP aus Infos in AVUS Online zu Alternativangeboten ab Die Datei weist Verträge mit Personen ab Alter 55 aus mit Anzeige der Alternativangebote

111 SKV – Info-Blatt: der starke Partner an Ihrer Seite!
Informationen zur TOP-Positionierung der SIGNAL Kranken Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: langfristige Beitragsstabilität TOP-Kennzahlen Maßnahmen zur Beitragsstabilisierung bei SIGNAL Kranken Informationen zu Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

112 SKV – Info-Blatt: Pflegereform 2017
Informationen zur Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA

113 SKV – Kundenbroschüre: Informationen zur BAP
tiefergehende Informationen zur BAP für den Kunden Inhalte: langfristige Beitragsstabilität der SIGNAL Kranken Einflussfaktoren einer BAP rechtliche Hintergrundinformationen Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

114 SKV – Info-Blatt: Wie wird eine BAP kalkuliert?
Informationen zum Kalkulationsverfahren in der PKV für den Kunden Inhalte: Kalkulationsvorschriften Einflussfaktoren einer BAP Alterungsrückstellungen in der PKV

115 SKV – Infobroschüre PSG II
tiefergehende Informationen zur Pflegereform 2017 für den Kunden Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA verschiedene Hintergrundinformationen

116 SKV – ADP-Broschüre Argumentationshilfen für Agenturen, sc, vsc und Vertragsbereiche Inhalte: Infos zur Kundenbindung Listen der beitragsstabilen Tarife bei SIGNAL Kranken gute Gründe für SIGNAL Kranken FAQ und Antworten für verschiedene Kundenanfragen

117 SKV – Infobroschüre Bestandserhaltung
Informationen zur Bestandserhaltung Inhalte: Bestandserhaltung auf einen Blick Vorgehensweise bei Kündigungen Bestandserhaltungsverfahren Argumente gegen eine Kündigung Hinweise bei Kündigungen auf Basis einer GKV-Mitgliedschaft mit Rechtsgrundlage

118 DRKV – Unterlagen zur BAP (KV)
Broschüre: Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Info-Blatt Kranken: Deutscher Ring Krankenversicherung – weiterhin ein starker Partner an Ihrer Seite! Kunde Bestandteil des Anschreibens zur BAP Informationen zur TOP-Positionierung der Deutscher Ring Kranken Info-Broschüre: Informationen für Kunden zur BAP 2017 pdf-Datei Kunde wünscht tiefergehende Infos zur BAP. Info-Blatt: Wie werden Beitragsanpassungen kalkuliert? Künde wünscht Informationen zum Kalkulationsverfahren in der PKV. BAP 2017: Eine Argumentationshilfe für unsere Agenturen Vermittler Detaillierte Zusatzinformationen und Antworten auf Kundenanfragen Tarif-Blätter: Darstellung der langfristigen Beitragsstabilität der wichtigsten Tarife Argumentationshilfe: Gute Gründe für DR Kranken inkl. langfristiger Beitragsverlauf im Vergleich zur GKV Tarife: Esprit-Serie, Comfort +, BK Online Kranken und Pflege: bap.signal-iduna.de treuebonus.signal-iduna.de meine.signal-iduna.de Online-Informationen Kunden können sich online über BAP sowie auch Pflege informieren

119 DRKV – Unterlagen zur BAP (Pflege)
Broschüre: Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Infoblatt: Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Kunde Bestandteil des Anschreibens zur BAP Informationen zur Pflegereform 2017 Info-Broschüre: Pflegereform 2017: Neue Leistungen, aber weiterhin nur Grundabsicherung pdf-Datei Kunde wünscht im Rahmen der BAP nähere Infos zu den Auswirkungen des PSG II Sonderdrucke PKV-Verband: – PKV Publik zur Pflegereform 2017 – Pflegekompetenz der PKV Als Druckstück bestellbar: – Okt16 – Nov16 Informationen zur Pflege und zur Pflegereform 2017 FAQ-Broschüre Pflege: Änderungen in der Pflegeversicherung Vermittler Fragen und Antworten rund um die Pflegereform 2017 Online Kranken und Pflege: bap.signal-iduna.de treuebonus.signal-iduna.de meine.signal-iduna.de Online-Informationen Kunden können sich online über BAP sowie auch Pflege informieren Folienvortrag zur Pflege: Power Point Vortrag Informationen zur Pflegereform 2017 und den Auswirkungen auf die SIGNAL IDUNA

120 DRKV – Unterstützung in AVUS Online
Zielgruppe Verwendungsart Verwendungszweck Infos in AVUS Online zur Kundenbindung ab (KV Vollversicherte bis 60 Jahre zur Vorabinformation der Kunden) Vermittler AVUS Online Die Datei enthält alle Kunden mit BAP unterteilt nach Kundengruppen Infos in AVUS Online zum Gesamtüberblick der Kundenverbindung im November 2016 ab Die Datei weist für von der BAP betroffene Kunden den alten und neuen Beitrag, die BRE und die letzte BAP aus Infos in AVUS Online zu Alternativangeboten ab Die Datei weist Verträge mit Personen ab Alter 55 aus mit Anzeige der Alternativangebote

121 DRKV – Info-Blatt: der starke Partner an Ihrer Seite!
Informationen zur TOP-Positionierung der Deutscher Ring Kranken Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: langfristige Beitragsstabilität TOP-Kennzahlen Maßnahmen zur Beitragsstabilisierung bei Deutscher Ring Kranken Informationen zu Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

122 DRKV – Info-Blatt: Pflegereform 2017
Informationen zur Pflegereform 2017: Pflegegrade und neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Beileger zum BAP-Schreiben Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA

123 DRKV – Kundenbroschüre: Informationen zur BAP
tiefergehende Informationen zur BAP für den Kunden Inhalte: langfristige Beitragsstabilität der Deutscher Ring Kranken Einflussfaktoren einer BAP rechtliche Hintergrundinformationen Serviceleistungen der SIGNAL IDUNA

124 DRKV – Info-Blatt: Wie wird eine BAP kalkuliert?
Informationen zum Kalkulationsverfahren in der PKV für den Kunden Inhalte: Kalkulationsvorschriften Einflussfaktoren einer BAP Alterungsrückstellungen in der PKV

125 DRKV – Infobroschüre PSG II
tiefergehende Informationen zur Pflegereform 2017 für den Kunden Inhalte: neue Definition des Begriffs „Pflegebedürftigkeit neues Begutachtungssystem Erläuterungen zu Pflegegraden Auswirkungen für Versicherte bei SIGNAL IDUNA verschiedene Hintergrundinformationen

126 DRKV – ADP-Broschüre Argumentationshilfen für Agenturen, sc, vsc und Vertragsbereiche Inhalte: Infos zur Kundenbindung Listen der beitragsstabilen Tarife bei Deutscher Ring Kranken gute Gründe für Deutscher Ring Kranken FAQ und Antworten für verschiedene Kundenanfragen

127 DRKV – Tarif-Blätter: Langfristige Beitragsstabilität
Argumentationshilfe: Gute Gründe für DR Kranken inkl. langfristiger Beitragsverlauf im Vergleich zur GKV Inhalte: langfristige Beitragsstabilität der Deutscher Ring Kranken TOP-Kennzahlen Bestandsbeitragsverlauf des jeweiligen Tarifs Tarife: Esprit-Serie, Comfort +, BK

128 Übergreifende Unterlagen

129 Sonderdruck PKV Publik – Pflegereform 2017
Unternehmensübergreifende Informationen zur Pflegereform 2017 Enthält die wichtigsten Fakten zu: Beiträgen Leistungen Service Eigener Sonderdruck für SIGNAL IDUNA

130 Pflegekompetenz der Privaten Krankenversicherung
Informationsbroschüre des PKV-Verbandes Komprimierte Darstellung von u.a.: Pflegereform 2017 Finanzierung der PPV compass-Pflegeberatung Staatlich geförderter Pflege

131 FAQ zur Pflegereform 2017 Fragen und Antworten rund um die Pflegereform 2017 Zielgruppe: Agenturen Vertriebspartner

132 Folienvortrag zur Pflegereform 2017
Beratungshaus >> Gesundheit erhalten >> Aktuelles zur Beitragsanpassung 2017 >> BAP und Pflegereform 2017 Informationen zur Pflegereform 2017 und den Auswirkungen auf die SIGNAL IDUNA Zielgruppe: Agenturen Vertriebspartner

133 Beitragsanpassung 2017: Folgende Mitbewerber haben sich derzeit geoutet (Stand: 02.11.2016)

134 Detailinformationen im BAP-Guide
Beratungshaus >> Gesundheit erhalten >> Infothek >> Wettbewerbssituation >> Beitragsanpassungen Mitbewerber

135 BAP 2017 im Beratungshaus Hier finden die Agenturen alles Wissenswerte und alle Verkaufshilfen rund um die BAP und das PSGII Pfad im Beratungshaus: Gesundheit erhalten » Aktuelles zur Beitragsanpassung 2017

136 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Wissenswertes zur BAP 2017."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen