Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heiko Kappel Geändert vor über 6 Jahren
1
II Tubuläre Transportprozesse: Resorption und Sekretion
Ultrafiltratbildung; Resorptions- und Sekretionsprozesse => Endharn Transportwege: Begriffe erklären (apikal, basolateral, transzellulär) Kanäle, Carrier, Pumpen: aktiver und passiver Transport Uniport, Symport, Antiport erklären Proximaler Tubulus: Cotransport (Symport/Antiport) lecke Epithelien, parazellulärer Transport; solvent drag; passive Diffusion und passiver Transport Henle-Schleife: dünner Teil, dicker aufsteigender Teil; Wasser impermeabel;Co-Transportsystem, solvent drag, Potentialdifferenz distaler Tubulus: starke Wasserresorption Sammelrohr: Feinkontrolle (Aldosteron);2 funktionell verschiedene Zelltypen: Regulationsmechanismen: glomero-tubuläre Balance; tubulo-glomeruläre Rückkopplung:macula densa ... Die folgenden Abbildungen dienen als Hilfestellung, es können aber auch eigene Abbildungen präsentiert werden. Um Rücksprache mit dem Assistenten wird gebeten (vor dem Praktikum), um das Referat inhaltlich zu besprechen.
2
Transportwege Prinzip ableiten Proximal: hohe Transportrate
Viele Mitochondrien, Vergößerte apikale und basolaterale Oberfläche, Undichte Parazellulärer Weg Isoosmolarer Transport
3
Resorption und Sekretion
4
Begriffs-Definitionen
Kanäle Carrier Pumpen
5
Der proximale Tubulus • Cl- - Resorption • K+ - Resorption
• 2/3 der Na+- Resorption
6
Henle-Schleife Lumen positives Potential: → Parazellulärer Transport
von Na+, Mg2+ und Ca2+
7
Frühdistaler Tubulus Bilanz • transzelluläre NaCl-Resorption
• geringe parazelluläre Leitfähigkeit • 5-10 % der Na+-Resorption
8
Sammelrohr Gesamtfunktion: • NaCl / H2O-Resorption
• K+ / H+ - Ausscheidung → Funktionen von unterschiedlichen Zellen übernommen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.