Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Didaktische Jahresplanung
Dokumentenorientierte Bildungsgang-Steuerung (DoBiS) Version 2.1 Prof. Dr. Detlef Buschfeld Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Name Berufskolleg Bildungsgang Didaktische Jahresplanung Übersicht Bildungsgangleitung
2
Übersicht über Lernfelder (LF) und berufsübergreifende Fächer
Unterstufe Lernfelder LF 1: UStd. LF 2: UStd…. Fächer Fach 1: UStd. Fach 2: UStd.... Summe Plan- UStd.-US [480] Mittelstufe Lernfelder z. B. LF 6: UStd. z. B. LF 7: UStd…. Fächer z. B. Fach 1: UStd. z. B. Fach 5: UStd.... Summe Plan- UStd.-MS [400] Oberstufe Lernfelder z. B. LF 10: UStd. z. B. LF 11: UStd…. Fächer z. B. Fach 2: UStd. z. B. Fach 3: UStd.... Differenzierungsbereich Summe Plan- UStd.-OS [440] passend zu nächster Folie Ovale bitte löschen! [Beispiel] Summe Std.- Lernfelder Summe Std.- Fach/Diff. Summe [880] [360+80]
3
Farbliche / zeitliche Festlegung Lernfelder / berufsübergreifende Fächer
Detail-DJP UStd.-Unterstufe [hier z. B. 480] LF 1 (40) LF 2 (80) LF 3 (60) LF 4 (100) LF 5 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Fach 3 (40) Fach 4 (40) UStd.-Mittelstufe [hier z. B. 400] LF 6 (80) LF 7 (40) LF 8 (120) LF 9 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (30) Fach 5 (25) Fach 6 (25) UStd.-Oberstufe [hier z. B. 440] LF 10 (80) LF 11 (120) LF 12 (80) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Diff.- Bereich (40) Fach 3 (20) Fach 5 (20)
4
Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe
Detail-DJP Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Fach 2 Fach 3 LF 4 Fach 2 Fach 4 Fach 4 Fach 3 LF 5 LF 2 LF 2 LF 2 Fach 3 Fach 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 1 LF 1 LF 2 LF 3 LF 3 LF 3 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 252 264 276 288 300 312 324 336 348 360 372 384 396 408 420 432 444 456 468 480 Unterrichtsstunden (kumuliert)
5
Detail-DJP Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Mittelstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 2 Stundenausfall von 80 Std. Fach 5 Fach 6 LF 7 LF 8 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zwischenprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse/Stundenplanwechsel Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Überbetriebliche Ausbildung Zeugnisse Klassenfahrt Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 6 LF 9 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 … Unterrichtsstunden (kumuliert)
6
Unterrichtsstunden (kumuliert)
Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Oberstufe Detail-DJP Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Diff. 1 LF 12 Fach 5 LF 11 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 10 12 24 36 48 60 . .. 440 Unterrichtsstunden (kumuliert)
7
[z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche]
Lernfeld 1 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise [z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche] Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
8
Lernfeld 1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 12 - /B;F 1 F … 2 B A/- 3 C B;F/ 4 E 5 D …. 6 F A E B D C I H G K J N M L
9
Lernfeld 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
10
Lernfeld 1 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für 1 C 3 C 1 B 6 G Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
11
Lernfeld 1 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
12
Lernfeld 1 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
13
Lernfeld 1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
14
Lernfeld 2 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
15
Lernfeld 2 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. C 8 1 D 12 C/A 2 A … C/ 3 B A/ 4 E 5 F …. 6 F A E B D C H G K J I N M L
16
Lernfeld 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
17
Lernfeld 2 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
18
Lernfeld 2 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
19
Lernfeld 2 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
20
Lernfeld 2 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
21
Lernfeld 3 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
22
Lernfeld 3 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 8 D,B/F 3 B 24 1a C 20 4 D 12 B;F/ 1b E … 6 F …. F A E B D C H G K J I N M L
23
Lernfeld 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
24
Lernfeld 3 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
25
Lernfeld 3 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
26
Lernfeld 3 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
27
Lernfeld 3 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
28
Lernfeld 4 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
29
Lernfeld 4 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
30
Lernfeld 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
31
Lernfeld 4 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
32
Lernfeld 4 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
33
Lernfeld 4 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
34
Lernfeld 4 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
35
Lernfeld 5 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
36
Lernfeld 5 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
37
Lernfeld 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
38
Lernfeld 5 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
39
Lernfeld 5 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
40
Lernfeld 5 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
41
Lernfeld 5 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
42
Lernfeld 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
43
Lernfeld 6 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
44
Lernfeld 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
45
Lernfeld 6 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
46
Lernfeld 6 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
47
Lernfeld 6 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
48
Lernfeld 6 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
49
Lernfeld 7 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
50
Lernfeld 7 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
51
Lernfeld 7 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
52
Lernfeld 7 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
53
Lernfeld 7 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
54
Lernfeld 7 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
55
Lernfeld 7 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
56
Lernfeld 8 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
57
Lernfeld 8 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
58
Lernfeld 8 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
59
Lernfeld 8 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
60
Lernfeld 8 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
61
Lernfeld 8 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
62
Lernfeld 8 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
63
Lernfeld 9 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
64
Lernfeld 9 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
65
Lernfeld 9 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
66
Lernfeld 9 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
67
Lernfeld 9 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
68
Lernfeld 9 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
69
Lernfeld 9 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
70
Lernfeld 10 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
71
Lernfeld 10 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
72
Lernfeld 10 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
73
Lernfeld 10 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
74
Lernfeld 10 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
75
Lernfeld 10 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
76
Lernfeld 10 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
77
Lernfeld 11 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
78
Lernfeld 11 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
79
Lernfeld 11 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
80
Lernfeld 11 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
81
Lernfeld 11 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
82
Lernfeld 11 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
83
Lernfeld 11 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
84
Lernfeld 12 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise
85
Lernfeld 12 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
86
Lernfeld 12 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung/Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen/Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z.B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
87
Lernfeld 12 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
88
Lernfeld 12 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
89
Lernfeld 12 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:
90
Lernfeld 12 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
91
Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
92
Fach 1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 B 3 C 4 D 6 E 5 F 2 F A E B D C I H G K J N M L
93
Fach 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
94
Fach 1 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F1LS2 (meint: Fach 1, Lernsituation 2). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
95
Fach 1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen/ Überarbeitungen gegeben werden.
96
Fach 1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
97
Fach 1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
98
Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
99
Fach 2 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 2 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L
100
Fach 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
101
Fach 2 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 2 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F2LS3 (meint: Fach 2, Lernsituation 3). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
102
Fach 2 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
103
Fach 2 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
104
Fach 2 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
105
Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
106
Fach 3 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 3 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L
107
Fach 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
108
Fach 3 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 3 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F3LS1 (meint: Fach 3, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den Berufsübergreifenden Bereichen und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
109
Fach 3 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
110
Fach 3 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
111
Fach 3 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
112
Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
113
Fach 4 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 4 LS UStd. Vorg. /Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L
114
Fach 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem BÜB, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
115
Fach 4 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 4 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F4LS8 (meint: Fach 4, Lernsituation 8). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
116
Fach 4 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
117
Fach 4 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
118
Fach 4 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
119
Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
120
Fach 5 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 5 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L
121
Fach 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
122
Fach 5 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 5 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F5LS1 (meint: Fach 5, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
123
Fach 5 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
124
Fach 5 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
125
Fach 5 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
126
(z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre)
Fach 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 6 (z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
127
Fach 6 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 6 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L
128
Fach 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
129
Fach 6 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 6 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F6LS5 (meint: Fach 6, Lernsituation 5). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
130
Fach 6 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
131
Fach 6 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
132
Fach 6 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
133
Name des Differenzierungsbereiches 1
Lernsituationen Profil Zusammenhang Diff. / LF / Fach Name des Differenzierungsbereiches 1 Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Richtlinie Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise
134
Diff.1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge in Diff.1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L
135
Diff.1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder / der Fächer zu diesem Differenzierungsbereich, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken
136
Diff.1 - Zusammenhang (mit anderen Diff./Fächern/LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Diff.1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. D1LS2 (meint: Differenzierungsbereich 1, Lernsituation 2) Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsbereich und den anderen Bereichen ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung
137
Diff.1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.
138
Diff.1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:
139
Diff.1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann
140
Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff.
LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff. Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 Markierungen kennzeichnen Bezüge zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder / Fächer / Diff.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.