Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gerda Elly Franke Geändert vor über 6 Jahren
1
Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen
Konsolidierter Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) und Entwurf Budget 2012 sowie Steuerfuss-Antrag Eckwerte der künftigen Finanzierung der BVK und deren Auswirkungen Regierungspräsidentin Dr. Ursula Gut-Winterberger Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Regierungsrat Martin Graf, Direktor der Justiz und des Innern 15. September 2011
2
Konsolidierter Entwicklungs- und Finanzplan (KEF) und Entwurf Budget 2012 sowie Steuerfuss-Antrag Regierungspräsidentin Dr. Ursula Gut-Winterberger, Finanzdirektorin 15. September 2011
3
Die Hauptergebnisse in Mio. Franken + Ertragsüberschuss/Verbesserung – Aufwandüberschuss/Verschlechterung
4
Saldo Erfolgsrechnung 2004-2015 in Mrd. Franken
Planung KEF
5
KVG-Revision und Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz in Mio
KVG-Revision und Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz in Mio. Franken - Verschlechterung
6
Auswirkungen neuer Kantonaler Finanzausgleich in Mio
Auswirkungen neuer Kantonaler Finanzausgleich in Mio. Franken, + Ertrag/Verbesserung – Aufwand/Verschlechterung
7
Auswirkungen BVK-Sanierung (1) in Mio
Auswirkungen BVK-Sanierung (1) in Mio. Franken, + Verbesserung - Verschlechterung
8
Auswirkungen BVK-Sanierung (2) in Mio
Auswirkungen BVK-Sanierung (2) in Mio. Franken, + Verbesserung - Verschlechterung
9
Saldoentwicklung der Direktionen gegenüber Budget 2011 in Mio
Saldoentwicklung der Direktionen gegenüber Budget in Mio. Franken, + Verbesserung - Verschlechterung
10
Entwicklung der Sachgruppen gegenüber Budget 2011 in Mio
Entwicklung der Sachgruppen gegenüber Budget in Mio. Franken, + Verbesserung - Verschlechterung
11
Aufwandentwicklung 2004-2015 in Mrd. Franken
Planung KEF
12
Ertragsentwicklung 2004-2015 in Mrd
Ertragsentwicklung in Mrd. Franken, ohne interne Verrechnungen, 2005 ohne Golderlös Planung KEF
13
Steuererträge* 2004-2015 in Mrd. Franken
Planung KEF * Leistungsgruppe Nr. 4910, Steuererträge
14
Eigenkapital 2004-2015 in Mrd. Franken
Planung KEF
15
Nettoinvestitionen 2004-2015 in Mrd. Franken
Planung KEF
16
Verschuldung 2004-2015 in Mrd. Franken, Fremdkapital - Finanzvermögen
Planung KEF
17
Finanzpolitische Beurteilung
Feststellungen: Der mittelfristige Ausgleich für ist erreicht (Voraussetzung: CRG-Übergangsbestimmung) BVK-Sanierung senkt Eigenkapital und erhöht Verschuldung ab 2011 um 2,6 Mrd. Franken Leichter Aufwandüberschuss in den nächsten vier Jahren hält Eigenkapital stabil Ungenügende Selbstfinanzierung führt zu weiterem Anstieg der Verschuldung Risiken: Anfällige Konjunktur und Währungsturbulenzen erhöhen Unsicherheit bei Steuerertragsprognose Gewinnausschüttungen der SNB Beiträge an den Bundesfinanzausgleich
18
Spitalfinanzierung 2012 Regierungsrat Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor 15. September 2011
19
KVG-Revision und SPFG Auf den 1. Januar 2012 tritt das revidierte KVG zur Spitalfinanzierung in Kraft: Leistungsbezogene Fallpauschalen inklusive Investitionskostenanteil national einheitliche Tarifstruktur Swiss DRG Kostenbeteiligungspflicht der öffentlichen Hand neu grundsätzlich für alle Listenspitäler (Spitalplanung 2012) Spitalwahlfreiheit schweizweit Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG): vom Kantonsrat am 2. Mai 2011 verabschiedet per 1. Januar 2012 in Kraft
20
Finanzierungsmodell «100/0»
Mit dem SPFG wird das «Modell 100/0» im Zürcher Gesundheitswesen umgesetzt: Kanton übernimmt den Anteil der öffentlichen Hand an der Spitalfinanzierung zu 100 Prozent Im Gegenzug: Gemeinden übernehmen den gesamten öffentlichen Finanzierungsanteil für Pflegeheime und Spitex Elimination von Doppelspurigkeiten bei Finanzierung, klare Trennung der Versorgungsverantwortung Bereinigung der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden.
21
Finanzielle Auswirkungen
Das Finanzierungsmodell «100/0» führt im Pflegebereich zu einer Entlastung des Kantons von 70 Mio. Franken und im Spitalbereich zu einer Mehrbelastung von 325 Mio. Franken. Die Netto-Mehrbelastung des Kantons beträgt 255 Mio. Franken. Die Mehrbelastung aufgrund der KVG-Revision steigt über die Jahre v.a. aufgrund des bis 2014 zunehmenden Finanzierungsanteils des Kantons (2012: 51%, 2013: 53%, 2014; 55%).
22
Finanzielle Auswirkungen
Mehraufwand Kanton gegenüber 2011 in Mio. Franken: 2012 2013 2014 2015 Umsetzung Finanzierungsmodell «100/0» 255 Auswirkungen KVG-Revision auf Spitalfinanzierung 82 134 185
23
Einmaleinlage zur Sanierung der BVK
Regierungspräsidentin Dr. Ursula Gut-Winterberger, Finanzdirektorin 15. September 2011
24
Sanierungsbedarf der BVK per 31.12.2010
Unterdeckung Entspricht einem Deckungsgrad von 86,5% CHF 3,3 Mrd. Kosten der Statutenrevision rund 4 %-Punkte CHF 1,2 Mrd. Total Unterdeckung Stand 82,5% (unter Berücksichtigung der Statutenrevision) CHF 4,5 Mrd. Die Einmaleinlage hätte den Deckungsgrad unter Berücksichtigung der Statutenrevision per um 7,8%-Punkte auf gut 90% erhöht. Die Finanzierung auf 100% Deckungsgrad erfolgt im Rahmen der letzten Oktober in die Vernehmlassung gegebenen, noch nicht beschlossenen, Statutenrevision.
25
Einmaleinlage des Kantons von CHF 2 Mrd.
Ziele des Regierungsrates Basis für rasche Sanierung der BVK Finanzierung der Statutenrevision nicht zu Lasten des Deckungsgrades Volldeckung der BVK innerhalb von 7 Jahren angestrebt Entlastung für neue und künftige Versicherte Bekenntnis zur BVK und zur Solidarität Für die angeschlossenen Arbeitgeber verstärkt sich der Anreiz, auch in Zukunft weiter bei der BVK zu bleiben. Tragfähiges Fundament für die Verselbständigung der BVK in eine privatrechtliche Stiftung.
26
Verwaltungskommission
Zeitlicher Ablauf der Statutenrevision 2009 Oktober 2010 Februar 2011 bis Sept. 2011 Richtungsentscheid Regierungsrat Verwaltungskommission Erarbeitung Weisung & Statuten Beschluss Regierungsrat Start Vernehmlassung (3 Monate) Auswertung Vernehmlassung Überarbeitung der Vorlage Verabschiedung Einmaleinlage durch den Regierungsrat 4. Quartal 2011 Anfangs 2012 2. Quartal 2012 RRB Statutenrevision zur nachhaltigen Finanzierung Kommission für Staat und Gemeinden, Vorberatung Kantonsrat Entscheid und Information an Versicherte mind. 6 Monate vor Inkraftsetzung Inkraftsetzung per
27
BVK als Vorsorgeträger für Kanton und über 530 angeschlossene Körperschaften
Regierungsrat Martin Graf, Vorsteher der Direktion der Justiz und des Innern 15. September 2011
28
BVK als Vorsorgepartner der Städte und Gemeinden
Stärken der BVK Sehr gute Versichertenstruktur und tiefer Anteil an Rentenbeziehenden Sehr wenige Invaliditätsfälle und entsprechend tiefe Risikobeiträge Sehr tiefe Verwaltungskosten: rund CHF 100 pro Person und Jahr Gute Leistungen bei Pensionierung, Invalidität und Tod Partnerschafts- und Überbrückungsrenten Zusammenhalt Die angeschlossenen Arbeitgeber haben jahrelang von dieser Ausgangslage in Form von tiefen Kosten profitiert. Andere Vorsorgeanbietern umwerben nun diese Arbeitgeber, weil es lukrativ ist, einen Bestand an Aktivversicherten ohne Rentenbeziehende zu übernehmen. Die Einmaleinlage des Kantons schafft für alle Beteiligten eine gute Basis für eine gemeinsame Zukunft. Warten Sie die überarbeitete Statutenrevision ab, danach besteht noch genügend Zeit, allenfalls Alternativen zu prüfen.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.