Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings"—  Präsentation transkript:

1 Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings
Nicola Schröter Kurs OBM SS 2017 / 2018 Erstellt am

2 Instrumente des Online-Marketings
Sichtbar für den Endnutzer: (Kreutzer, 2016: 3) Erscheinungs-formen des Online-Marketings Online-Werbung E-Kundenbindungsprogramme Social Bookmarking Virales Marketing Foren/Communitys Soziale Netzwerke Location-based Services E-Sampling Corporate Website Online-Wettbewerbe Media-Sharing-Plattformen E-coupons Sponsored links M-coupons E-Newsletter Apps Micro-Blogging E-commerce s Online-PR Corporate blogs Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

3 Instrumente des Online-Marketings
Unsichtbar für den Endnutzer: (Kreutzer, 2016: 3) Erscheinungs-formen des Online-Marketings Suchmaschinen-Optimierung Keyword-Advertising Web-Monitoring Affiliate-Marketing Web Analytics Targeting Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

4 Instrumente des Online-Marketings
„umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten, die sich mobiler und/oder stationärer Endgeräte mit Internet-Zugang zur Erreichung von Marketing-Zielen bedienen.“ (Kreutzer, 2016: 5) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

5 Instrumente des Online-Marketings
Engagement der Internet-Nutzer: Die 10:20:70-Regel: 70% lesen nur 20% reagieren (Likes, Shares, Comments) 10% posten (eigene Beiträge in Blogs, Online Communitys etc) (Kreutzer, 2016: 8) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

6 Instrumente des Online-Marketings
Erfolgsfaktoren und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Online-Marketings: Lesen Sie Seiten 10 – 21 in Kreutzer, 2016. Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

7 Instrumente des Online-Marketings
Generelle Erwartungshaltungen und Motive von Nutzern: Lesen Sie Seiten 21 – 31 in Kreutzer, 2016. Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

8 Instrumente des Online-Marketings
Kommunikationsziele: (Kreutzer, 2016: 56) Online-Kommunikation Online-PR Online-Werbung Online-Verkaufsförderung Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

9 Instrumente des Online-Marketings
Nutzereinbeziehung: Es gibt Informationsangebote, die einen aktiv suchenden Nutzer voraussetzen. Für andere Informationsangebote ist ein aktiv annehmender Nutzer gefordert. > PULL-Kommunikation = der Nutzer muss die Informationen “aus dem Internet herausziehen”. (Kreutzer, 2016: 56) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

10 Instrumente des Online-Marketings
Nutzereinbeziehung: Es gibt PUSH-Kommunikation = Nutzer wird Informationen zugeleitet > Ein aktiv lesender Nutzer wird gefordert, damit die Kommunikationsziele erreicht werden können. (Kreutzer, 2016: 56-57) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

11 Instrumente des Online-Marketings
Multi-Channel-Konzept: Kommunikative MCK Verschiedene Kommunikationskanäle (Cross-Media) Distributive MCK Unterschiedliche Vertriebskanäle (Kreutzer, 2016: 57) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

12 Instrumente des Online-Marketings
Multi-Channel-Konzept: Kommunikative MCK Herausforderung: verschiedene Kommunikationsmaßnahmen integrieren und konsistenten Gesamteindruck bei Zielgruppe hinterlassen. (Intermedia Nutzung) (Kreutzer, 2016: 57) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

13 Instrumente des Online-Marketings
Multi-Channel-Konzept: Distributive MCK (Multi-Channel-Vertrieb) Hier ist es nicht unbedingt nötig über die unterschiedlichen Vertriebskanäle hinweg eine einheitliche Positionierung anzustreben. Die verschiedenen Vertriebskanäle können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen > Abdeckung verschiedener Marktsegmente mit unterschiedlichen Positionierungsstrategien. (Kreutzer, 2016: 57-58) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

14 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Dreh- und Angelpunkt des Offline- und Online-Engagements (Kreutzer, 2016: 60) Corporate Website Verbindung zu weiterführenden Informations- angeboten Registrierung für E-Newsletter, RSS-Feeds etc Produkt-, Dienstleistungs-suche (ggf. Konfigurator) Händler- Niederlassungs- suche Verbindung zu den sozialen Medien Online-Shop Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

15 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Ausgestaltung der Landing-Page ZIEL: Sicherung einer möglichst großen Übereinstimmung zwischen aufgebauten Erwartungshaltungen der Nutzer hinsichtlich Informationsbereitstellung, Tonalität, der angebotenen Handlungsmöglichkeiten und damit der Inhalte der Landing-Page. (Kreutzer, 2016: 60) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

16 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Nutzung von Key Visuals Key Visuals, die in Anzeigen, Bannern oder Flyern eingesetzt werden, sollen sich auf den Landing-Pages wiederfinden. >> Vertrauen aufbauen! (Kreutzer, 2016: 60) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

17 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Rich Media Internet-Inhalte, die optisch oder akustisch durch die Einbindung von Video-, Audio- oder Animationselementen angereichert werden. Ziel: Intensive Beschäftigung mit den Website-Inhalten >> Verweilzeit erhöhen. (Kreutzer, 2016: 61) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

18 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Orientierung an unausgesprochenen Leserfragen Hilfreich, um einen angestoßenen Online-Prozess zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Ziel: Der Einsatz unausgesprochener Leserfragen „trägt nachhaltig dazu bei, die erforderliche ‚Empfängerorientierung‘ in der Kommunikation sicherzustellen“. (Kreutzer, 2016: 61) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

19 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen Lohnt es sich für mich, die Inhalte zu lesen? Welche Vorteile bieten sie mir? Wer kann mir diese Leistungsvorteile des Angebots ‚beweisen‘ (bspw. durch Kundenbewertungen, Testergebnisse, Zertifikate)? Wer hat hier bzw. wer hat das von mir Gewünschte schon gekauft und kann mir darüber Auskunft geben (Kundenreferenzen & -bewertungen)? Ist das Unternehmen vertrauenswürdig (Vorhandensein von Testsiegeln, z.B. Trusted Shop)? (Kreutzer, 2016: 61-62) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

20 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen An wen kann ich mich mit Fragen, Reklamationen etc. wenden? Hat das UN eine Adresse u./o. Ansprechpartner in Deutschland? Ist die Kommunikation auf beschränkt, oder kann ich auch telefonisch Kontakt aufnehmen? Was ist konkret zu tun, um eine Information anzufordern oder einen Newsletter zu abonnieren? Mit wie vielen s / E-Newsletter ist wie oft zu rechnen, wenn ich mein Opt-in hierfür erteile? (Kreutzer, 2016: 62) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

21 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen Was soll ich konkret tun, um eine Bestellung auszulösen / zu widerrufen? Ist das von mir bestellte Produkt lieferbar? / Wann ist mit einer Zustellung zu rechnen? / Werden mir vertrauenswürdige Zahlungswege angeboten? Welche Garantie- u./o. Umtauschmöglichkeiten habe ich? / Wie transparent und verständlich sind die AGBs? Werden meine Adressdaten weitergegeben? / Wie wird der Datenschutz sichergestellt? (Kreutzer, 2016: 62) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

22 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Domain-Namen Soll mit dem eigenen Unternehmens-, Angebots- oder Markennamen identisch oder zumindest verbunden & nicht belegt sein. Wichtig: Das Unternehmen selbst muss als Domain-Inhaber & administrativer Ansprechpartner eingetragen sein (nicht die betreuende Online-Agentur). (Kreutzer, 2016: 62-63) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

23 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Funktionen Point of Information Point of Interaction Point of Sale (POS) bzw. Point of Purchase (POP) (Kreutzer, 2016: 63) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

24 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Aufbau einer Corporate Website 2 Zielgruppen müssen gleichzeitig berücksichtigt werden. (Kreutzer, 2016: 63) Zielpersonen wie Interessenten, Kunden, Lieferanten, Bewerber, Investoren u.a. Leseroboter der Suchmaschinen (Spiders, Robots, Crawlers). Dreamstime (2017) Cornelsen Verlag (2015) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

25 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Professionalität & Aktualität Web Content Management System RSS Podcasts Corporate Blog Links zu den sozialen Medien Wiki Online Community / Internet-Foren (Kreutzer, 2016: 64-65) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

26 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Sicherstellung der Usability (Benutzerfreundlichkeit & Bedienbarkeit) Kriterien der Usability Verständlichkeit – KISS (Keep it short and simple) Effizienz – Schnelligkeit der Wiederholung erlernter Aufgabenstellungen mit den gewünschten Ergebnissen Stabilität der Lernergebnisse – Einfache Bearbeitung nach einer Zeit der Nichtnutzung Fehlerhäufigkeit – Wie häufig / schwerwiegend Nützlichkeit – Hilfreiche Funktionalität? Zufriedenheit – Angenehmes Design? (Kreutzer, 2016: 65-66) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

27 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Offline-Instrumente zum Frequenzaufbau einer CW (Kreutzer, 2016: 68) Corporate Website Beilagen in Paketen, Zeitungen & Zeitschriften PR-Aktivitäten Weitere Offline Kanäle (Flyer, Produkt, Plakate) Mailings, klassische Kataloge Coupons Coupon-Kataloge Sampling Online-Shop DR-Außenwerbung, DR-Anzeigen DR-TV-Spots, DR-Radio-Spots Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

28 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website /Offline Instrumente: Aufgabe: Finden Sie 5 Anwendungsbeispiele für QR Codes Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

29 Instrumente des Online-Marketings
Corporate Website: Online-Instrumente zum Frequenzaufbau einer CW (Kreutzer, 2016: 68) Corporate Website Suchmaschinen Online-PR-Aktivitäten E-Kommunikation Banner-Werbung Keyword-Advertising Stationäres/ mobiles Telefon-Marketing Soziale Medien Affiliate-Marketing Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

30 Instrumente des Online-Marketings
Die Qualität der Information Erfüllt die Information die Erwartungen des Kunden oder übertrifft sie sogar? Google (2017) KUNDE INFO KUNDENERWARTUNGEN Nicht erfüllt Erfüllt Mehr als erfüllt Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

31 Instrumente des Online-Marketings
Die Qualität der Information Richtigkeit Kompetenz Aktualität Objektivität Umfang des Inhalts Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

32 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW
Quellen Cornelsen Verlag (2015) ‚Strichmann mit Lupe' (online: weiterwissen/Ratgeber/Methodik+%26+Didaktik; accessed: ) Dreamstime (2017) ‚Leserobot' (online: dreamstime.com/x/roboterforscher jpg; accessed: ) Google (2017) ‚Strichmännchen Bilder' (online: bilder+kostenlos&sa=X&biw=1440&bih=805&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ved=0ahUKEwicg5hi7PSAhVSKywKHR5WBa0QsAQIMg; accessed: ) Kreutzer, R. (2016) Online-Marketing (Wiesbaden: Springer Gabler) Erstellt am Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW


Herunterladen ppt "Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen