Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

DIE NUKLEARMEDIZIN.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "DIE NUKLEARMEDIZIN."—  Präsentation transkript:

1 DIE NUKLEARMEDIZIN

2 Lunge: Ventilation Radiopharmaka Tc-99m Aerosole Tc-99m Graphit-Nanopartikel („Technegas“, 10 – 20 nm) radioaktive Gase (Xe-133, Xe-127, Kr-81m) Untersuchungstechnik Inhalation des Aerosols planare Szintigraphie in 4 – 6 Ebenen oder SPECT

3 Lungenperfusionsszintigraphie Anreicherungsprinzip: Kapillarblockade
Radiopharmakon: Tc-99m Humanserum Albumin Makroaggregate ( 15 – 40 µm) Kapillardurchmesser: µm Kapillarverschluss, ca. jede Kapillare. Proteolytischer Abbau der Eiweißpartikel mit einer HWZ von 2-3 h

4 Lunge: Anatomie

5 Normalbefund: Perfusion

6 Lungenperfusions/ventilationsszintigraphie
Inhalation dorsal Links lateral ventral Rechts lateral Perfusion Normale Inhalation – eingeschränkte Perfusion => Lungenembolie

7 Lungenembolie

8 Lungenperfusions/ventilationsszintigraphie
Inhalation dorsal Links lateral ventral Rechts lateral Perfusion Eingeschränkte Inhalation – eingeschränkte Perfusion => COPD

9 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

10 Euler-Liljestrand-Reflex

11 Lungenperfusions/ventilationsszintigraphie
Inhalation dorsal Links lateral ventral Rechts lateral Perfusion Eingeschränkte Inhalation – eingeschränkte Perfusion => Tumor

12 Die Schilddrüse 2 Schilddrüsenlappen/ Lobus pyramidalis Lage ventral der Trachea Produktion von Schilddrüsenhormon Regulation durch hypophysären/hypothalamischen Regelkreis

13 SD-Hormonproduktion - Regelkreis
Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Serum T3,T4 TSH fT3,fT4 TRH

14 Variation in Form und Funktion I
a) Normale Funktion b) Unterfunktion c) Überfunktion

15 Variation in Form und Funktion II
a) Normale Funktion b) Unterfunktion c) Überfunktion

16 Schilddrüsenuntersuchung
1. Anamnese Lokale Beschwerden? Zunahme des Halsumfangs? Zeichen der Über-/ Unterfunktion? Augenbeschwerden? 2. Ultraschall Größe? Auffälligkeiten im Schallmuster? Knotige Veränderungen? Zysten? 3. Schilddrüsenwerte Schilddrüsenhormone: (freies) T3/T4 Thyreoidea stimulierendes Hormon: TSH Normalfunktion – Unterfunktion - Überfunktion

17 Schilddrüsenerkrankungen
1. Gutartig (Benigne) Normalfunktion (Euthyreose) Struma (nodosa) Unterfunktion (Hypothyreose) Aplasie/Dysplasie Thyreoiditis Überfunktion (Hyperthyreose) Schilddrüsenadenom (Uni/Multifokale Autonomie) Autoimmunthyreopathie (M. Basedow) Thyreoiditis

18 Schilddrüsenerkrankungen
2. Bösartig (Maligne) Differenzierte Schilddrüsenkarzinome (papillär/follikulär) Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom

19 Schilddrüsenszintigraphie: Tc-99m Pertechnetat
Radiopharmakon: ~ 60 MBq 99mTc-Pertechnetat Prinzip: Pertechnetat wird wie Jod in die Schilddrüsenzelle aufgenommen, jedoch nicht weiter verstoffwechselt Aufnahmen: min nach Injektion Physiologische Verteilung: Schilddrüse, Speicheldrüsen, Magen Indikation: funktionelle Beurteilung von knotigen Veränderungen, Abklärung einer Schilddrüsenüberfunktion, zur Planung einer Therapie

20 Normalbefund

21 Quantitative Bestimmung der Stoffwechselaktivität
Messung der 99mTc-Pertechnetataufnahme (TcU) 1. Messung der Spritze vor Injektion unter der Kamera 2. Messung der Spritze nach Injektion unter der Kamera 3. Aufnahme der Schilddrüse TcU(%)= C(SD)-C(BG)*100 C(SV)-C(SL) C = Counts (Zählrate) SD = Schilddrüse BG = Background SV = Spritze voll SL = Spritze leer

22 Fokale Autonomie Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nodus + Paranod
TRH Hypophyse TSH fT3,fT4 Schilddrüse Nodus + Paranod T3,T4 T3,T4 Serum

23 Autoimmunthyreopathie (M. Basedow)
Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Serum T3,T4 TSH fT3,fT4 TRH TRAK TSH Rezeptor Antikörper

24 Autoimmunthyreopathie (M. Basedow)
Ursache: Immunthyreopathie (Antikörper gegen TSH-Rezeptoren) Symptome: Hyperthyreose (Tachykardie) 100% 2. Struma 90% 3. Endokrine Orbitopathie 60% Merseburger Trias Lidretraktion Lidödem Exophthalmus Konjunktivitis Tränen Lichtscheu Doppelbilder Visusminderung 4. Prätibiales Myxödem 4%

25 Stoffwechselminderaktiver „kalter“ Knoten
Klinik: Derber Nodus palpabel – Euthyreote Stoffwechsellage Stoffwechselminderaktive Knoten müssen weiter abgeklärt werden (Verlauf, FNP. OP), da es sich in 5-10% der Fälle um einen malignen Prozess handelt.

26 Therapie der Schilddrüsenüberfunktion
Medikamente - Operation - Radiojodtherapie (a) fokale/ disseminierte Autonomien Temporär Medikamente (Thyreostatika, zur Stabilisierung) Dann Operation oder Radiojodtherapie (b) M. Basedow Primär Thyreostatika (Remission?) über 1 Jahr Bei Rezidivhyperthyreose Operation o. Radiojodtherapie Endokrine Orbitopathie: Kortisonstosstherapie - Orbitaspitzenbestrahlung - OP

27 Radiojodtherapie Muss aus Strahlenschutzgründen in Deutschland stationär erfolgen

28 stationärer Aufenthalt
Grundlagen Jod-131 Therapie Betastrahlung ( ca. 2mm) Gammastrahlung Messung/Bilder stationärer Aufenthalt

29 Dosis (Gy) x Zielvolumen (ml) Max. Uptake (%) x Teff. (d)
Grundlagen Individuelle Berechnung der benötigten Aktivitätsmenge (MBq) Zieldosis Marinelli-Formel Dosis (Gy) x Zielvolumen (ml) Max. Uptake (%) x Teff. (d) Aktivität (MBq) = x k Zieldosis (abhängig von der Grunderkrankung): Unifokale Autonomie: ZVD: Gy Multifokale Autonomie: ZVD: 150 Gy Disseminierte Autonomie: ZVD: 200 Gy M. Basedow funktionsoptimiert: ZVD: 200 Gy M. Basedow ablativ: ZVD: 300 Gy Strumaverkleinerung: ZVD: 150 Gy

30 Elimination der Hyperthyreose
Ergebnisse Elimination der Hyperthyreose Volumenreduktion Monofokale >95% bis 80% (Adenom) Autonomie bis 25% (ges. SD) Multifokale >95% bis 50% (ges. SD) Autonomie M. Basedow 80% (funktionsoptimiert) bis 70% >90% (ablativ) Struma bis 50% (ges. SD) Voller Wirkungseintritt nach 2-3 Monaten

31 Fallbeispiel Patient: w, 63 J. mit fokaler Autonomie, Z. n. OP 1985
Latente Hyperthyreose Euthyreose, TSH 3,9µIU/ml I-131-Therapie 22ml/10ml 16ml/10ml

32 Kontraindikationen Schwangerschaft Stillzeit Alter <20 Jahre Nebenwirkungen Strahlenthyreoiditis (selten) Hypothyreose (zum Teil beabsichtigt) Immunthyreopathie nach funktioneller Autonomie (sehr selten) Absolut: Relativ:

33 Definitive Therapie: OP oder RJT?
Was möchte der Patient? Pro Operation Pro Radiojodtherapie Mechanische Komplikationen Tumorsuspekter Knoten Schwangerschaft, Stillzeit Operation kontraindiziert Struma < 40 ml Z. n. Strumaresektion Struma > 60 ml Knotige Veränderungen EOP?

34 Diagnose des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms vor/während OP
Thyreoidektomie (+ Neck dissection) 4 Wochen postOP: Radiojodtherapie Ziel der (ersten) Radiojodtherapie ist die Elimination von Schilddrüsenresten und 1. Staging 4 Monate postOP: Radiojodkontrolle Ziel: Kein Schilddrüsenrest, kein Tumorgewebe, Unauffälliger Tumormarker (Thyreoglobulin=TG)

35 Radiojodtherapie Hypothyrose Jodkontamination ausschließen
Restgewebe sollte nicht zu groß sein

36 Kontrolle 4 Monate später
1. Therapie - Restgewebe Kontrolle 4 Monate später TG < 0,5 ng/ml TG 27 ng/ml

37 Kontrolle nach x Therapien
Eine Metastase, die im Jodscan diagnostiziert wird, wird auch therapiert!

38 Beispiele für weitere nuklearmedizinische Therapien
Radiosynoviorthese: Einbringung eines ß-Strahlers (90Y, 186 Re, 169Er) in die Gelenkhöhle zur Therapie von rezidivierenden Gelenkergüssen 89SrCl, 90Y-Citrat, 186Re-HEPD: knochenaffine ß-Strahler zur Palliativen Schmerztherapie bei Knochenmetastasen 131 I-MIBG: wir als Noradrenalinanalogon in neuroendokrine Zellen aktiv aufgenommen, zur Therapie von Phäochomozytomen und Neuroblastomen 90Y-Dotatoc: bindet an Somatostatinrezeptoren, besonders zur Therapie von neuroendokrinen Tumoren 90Y-Zevalin: Anti-CD20-Antikörper zur Therapie spezieller Lymphome

39 Beispiele für weitere diagnostische Verfahren
99mTc-MAG3: Seitengetrennte Bestimmung der Nierenfunktion, Abklärung von Harnabflussstörungen 99mTc-Tetrofosmin: Perfusionsmarker zur Darstellung der Myokard- Perfusion in Ruhe und unter Belastung (bei V.a. KHK oder auch bei bekannten Stenosen) 99mTc-HMPAO : Perfusionsmarker zur Darstellung der regionalen Hirnperfusion und zur Bestimmung der Perfusionsreserve Rezeptoragonisten oder –Antagonisten (markiert mit 99mTc, 111In oder 123I): zur neurologischen Diagnostik und zur Tumorsuche Antikörper : zur Entzündungsdiagnostik und zur Tumorsuche . . .

40 18F-FDG-PET 18F-FDG: Fluordesoxyglukose, Anreicherung abhängig von der
Glukosestoffwechselaktivität  vielseitig einsetzbar, wir zunehmend zur Tumordiagnostik verwendet PET: Positronen-Emissions-Tomographie, nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren

41 18F-FDG-PET (-CT) 18F-FDG: Fluordesoxyglukose, Anreicherung abhängig von der Glukosestoffwechselaktivität  vielseitig einsetzbar, wir zunehmend Zur Tumordiagnostik verwendet PET: Positronen-Emissions-Tomographie, nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren


Herunterladen ppt "DIE NUKLEARMEDIZIN."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen