Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Stefanie Friedrich Geändert vor über 6 Jahren
1
„Tablet-Klasse“ 2018/19 – 2021/22 Stand:
2
„Tablet-Klasse“ Einsatz eines digitalen Mediums: Tablet
Medium als persönliches Eigentum des Schülers Einsatz in möglichst vielen unterricht-lichen Zusammenhängen Private Nutzung
3
Warum ein „Tablet“ in der Schule? (1)
Anschlussfähigkeit von Schule und Unterricht an die Lebenswelt der Jugendlichen Kritisch-kreative = reflexive Medienkompetenz Handhabung Hardware/ Software Räume für Gestaltung und Kreativität Förderung von Urteilsfähigkeit und Verantwortung Intelligentes Wissen = Information * Erfahrung * Kreativität * Urteilskraft (WEGGEMANN)
4
Warum ein „Tablet “ im Unterricht? (2)
Förderung der der unterrichtlichen Interaktion (Kommunikation und Präsentation) Entwicklung der Fähigkeiten zum selbsttätigen problemlösenden Denken Binnendifferenzierung Fächerverbindender oder fachüber-greifender Unterricht Verfügbarkeit für jeden zu jedem Zeitpunkt
5
Was spricht für ein persönliches „Tablet“?
Verbindung von schulischer und privater Nutzung: Alltag Verantwortlichkeit Selbstorganisation Individualisiertes Lernen Umfassende Medienbildung (Medienkunde, Mediennutzung, Gestaltung, Kritik) Anschlussfähigkeit an eine sich rasch wandelnde Welt und Vorbereitung auf die Zukunft
6
Voraussetzungen am Willigis
Vernetzung des Schulgebäudes (Fiber-Backbone; [LAN]/ WLAN/ Cloud [im Aufbau]) Multimediale Ausstattung von Fachräumen (Smartboards) Multimediale Ausstattung von allen Tablet-Klassenräumen (Smartboards) Multimediale Ausstattung des Lernzentrums Lehrerfortbildung Zustimmung der schulischen Gremien Nutzungsordnung
7
Pädagogisches Konzept
Der Unterricht mit traditionellen Medien (Lehrbuch, Heft, Tafel) bildet weiter die Basis und findet seine Fortsetzung in mit digitalen Medien gestütztem Unterricht dort, wo ein Mehrwert beim Einsatz digitaler Medien erkennbar ist. Die Vergleichbarkeit (Lerninhalte, Lernziele, Leistungs-feststellung) zu den „analogen“ Parallelklassen wird auf jeden Fall gewahrt. Der Einsatz des digitalen Mediums liegt in der pädagogischen Verantwortung der einzelnen Lehrkraft. Der Einsatz des digitalen Mediums (Häufigkeit, Intensität) orientiert sich an der Situation der Klasse. Leistungsvermögen Leistungsstand Lehrplan/ Bldungsstandard/ Erwartungshorizont
8
Pädagogische Ziele Reflexive Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Produktion, Redaktion und reflexive Überarbeitung wie auch Präsentation von Texten jeder Art Visualisierung von Inhalten Modellierung von Wirklichkeit Gestaltungsmöglichkeit für jeden Schüler/ Binnendifferenzierung Förderung von problemlösendem Denken Planung und Durchführung selbstständiger Lernprozesse Alle erwerben z.B. ein hohes Maß an Computer- und Softwarekompetenz Trotz des zusätzlichen Lernpensums - die Leistungen der Lernenden in den Fächern können sich verbessern
9
Mehrwert Reflexive Medienkompetenz
Steigerung von Interesse, Motivation, Aktivität (genderspezifische Affinität) Neue Schülerrolle: Steigerung des Anteils an individuellen und selbstgesteuertem Lernen Neue Lehrerrolle: Moderierende Unterrichtsführung Effektive und effiziente Ergebnissicherung und -vermittlung Endlich: realistische Möglichkeiten für fächerübergreifende bzw. fächerverbindende Arbeit Endlich: Aktuelles Unterrichtsmaterial Affinität des technischen Mediums zu einer Jungen-Schule Tulodziezcki: “Leitidee für die Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung beeinflussten Welt sollte ein (1) sachgerechtes, (2) selbstbestimmtes, (3) kreatives und (4) sozial verantwortliches Handeln sein.“
10
Medienkompetenz-Curriculum
AG- Konzept zur Medienbildung am Willigis-Gymnasium (Stand 02/2018) Medienerziehung 5.2 Medienerziehung 7.1 Medienerziehung 9.2 1. Einführung in den Computersaal (Anlegen des Schulaccounts) Benutzerdaten/ Passwörter / Datensicherheit Wie erstelle ich ein sicheres Passwort? Wie gehe ich mit dem Passwort um? (evtl. zwei Stunden falls adressen angelegt werden sollen) Wie lege ich eine adresse an und schreibe s? CC und BCC, Filter, Signatur Adressbuch, Abwesenheitsnotiz (optional) Suchmaschine III Wie kann ich die Qualität der Suchergebnisse bewerten? 2. Digitales Image Jeder hat eines! Wie kann man es beeinflussen? Datenspuren / Datensparsamkeit Digitale vs. reale Kommunikation SMS, , Telefonat o. persönliches Gespräch (Was und wann) Missverständnisse bei nonverbaler Kommunikation Technische Vorbereitung auf eine BLL &Facharbeit (nicht alles mit iPad mgl.) Gliederung: Kapitel & Unterkapitel (Anforderungen an das Layout) Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses (evtl. automatisiert) Zitieren (Fußnoten) und Bibliographien (evtl. automatisiert) 3. Chat mit Fremden: Der reale Mensch kann anderer sein Wieso schütze ich mich und meine Dateien? Suchmaschine II Wie kommt ein Ranking zustande? Welche Daten speichert die Suchmaschine? Das Internet und die Wahrheit Technische Vorbereitung auf eine BLL bzw. Facharbeit Kopf- und Fußzeile: Seitennummern Gestaltung der Sonderblätter (s. Arbeitsformen in der Gymnasialen Oberstufe) 4. Suchmaschine I Wie suche ich (Befehlszeichen)? Welche Suchmaschinen sind geeignet (Big Data)? Technischer Umgang mit einem Präsentationsprogramm I (z.B. Powerpoint) Wie erstelle ich eine Präsentation mit Hilfe von Folien, Textfeldern und Animationen? Import von Bildern (auslassen?) Wie kann Zeitmanagement technisch unterstützt werden Kalenderfunktion / Webuntis (Bewusste Zeitplanung) To-Do-Listen Synchronisierung 5. Wie bewege ich mich sicher im Netz? Der Browser und seine Einstellungsmöglichkeiten: Vorteile von „privaten Fenstern“ Cookies, Chroniken, kommerzielle Suchmaschineneinstellungen Präsentationsprogramme Kriterien für eine gute Präsentation Alternative Möglichkeiten: Keynote, Prezi, Openoffice Import von Videos und Musik Sensible Daten Was ist das? Was zählt dazu? (Passwörter/ PINS / persönliche Daten / Noten) Wie gehe ich damit um? 6. Rechtliche Grundlagen im Umgang mit dem Internet Wie vermeide ich rechtliche Konflikte? Recht am eigenen Bild Urheberrecht Erstellung von Lernvideos I (z.B. mit Explain Everything) Wie nehme ich ein Video auf und füge Beschriftungen und Bilder ein? Wie synchronisiere ich das Video mit einer neuen Tonspur? Technische Möglichkeiten der Datensicherung und -verschlüsslung Speichere wichtige Daten mehrfach ab Privatsphäreneinstellung / verschlüsselung (PGP) Virenschutz / Schutz vor Malware / Fak s 7. Nutzung des Smartphones Wann und wo sollte das Smartphone weg sein? Wie kann man das Smartphone sinnvoll nutzen? Erstellung von Lernvideos II Betrachten eines gelungenen Videos aus Youtube Erstellung eines kurzen eigenen Videos zu einfachem Thema Ich bin immer erreichbar Suchtverhalten / Mit Zeit bewusst antworten Ich muss antworten (verflixte blaue Haken bei Whatsapp) Reflektierte Diskussion / Konzentrationskurve 8. Das Betriebssystem Wie lege ich Ordner an? / Welche Dateiformate gibt es? Ablagekonzepte (Wie strukturiere ich meine Dateien?) Datensicherung (Wie verhindere ich Datenverlust?) Quellenangaben und Copyright Umgang mit Texten, Bildern, Musik oder Videos aus dem Netz? Google Bildersuche, Filtern nach Rechten Seiten für ungeschütztes Bildmaterial / Creative Comments Sex im Netz (s. Klicksafe) Pornografie schafft (unrealistische) sexuelle Normvorstellungen Recht und Gesetz: Pornographie 9. Technischer Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm I Wie formatiere ich einen digitalen Text? Aufzählungszeichen Soziale Netzwerke (auch Thema: (freizügige) Selfies) Welche Daten gebe ich preis? (kritische Reflexion -> Bewerbung) Wie verhalte ich mich in Chaträumen? Anonymität als Fluch: Cybermobbing, siehe Instagram Gewalt im Netz (s. Klicksafe) Was ist daran so reizvoll? Was bewirkt das in mir? 10. Technischer Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm II Wie importiere ich Bilder? Erstellen von Tabellen Clouds (am Beispiel von Dropbox) Cloudfunktionen und wie Datenarchivier ung und -austausch Bezug zum Unterricht -> Abgaben / Kommentarfunktion Weitere Anbieter / Problematik des Datenschutzes Recht und Unrecht im Internet (über Rotarier) 11. Technischer Umgang mit Bildern (z. B. mit Paint) Bildbearbeitung: Zurecht- und Zusammenschneiden, Farbfilter, Vorteil von jpg / bmp Woran erkenne ich Manipulationen? Abzocke im Internet Vortrag von Verbraucherzentrale? In-App-Käufe Fishing Mails Cybermobbing im jungen Erwachsenenalter Wie kann ich mich dagegen wehren? 12. Umgang mit Filmen (optional, mit Handy oder iPad) Video-Bearbeitung: Schneiden, Tonspur bearbeiten, Animation Farblegende Gelb: Suchmaschinen / Beurteilung der Suchergebnisse Grün: Suchtverhalten Hellblau: technischer Umgang mit Office Programmen Rot: Datensicherung Lila: Bild- und Filmbearbeitung Orange: Selbstorganisation und zielgerichtete Kommunikation Hellgrau: Interaktion im Netz / rechtliche und ethische Fragen und Probleme
11
Die nächsten Schritte... Neubildung der 7. Klassen
Anwahl des Tablet-Projekts: Abgabe des Wahlbogens bis zum Schullaufbahnempfehlung Schullaufbahnentscheidung der Eltern bis zum Mitteilung über Teilnahme vor Sommerferien bis zum Bei ausreichender Anmeldung: Konstituierender Elternabend der künftigen Tablet-Klasse(n) nach den Sommerferien mit Vorstellung des/der Lehrerteams
12
Technik „Tablet-Klasse“
Tablet „Apple iPad“ (im Netzwerk lauffähig ab Modell iPad 2), 9,7 Zoll Bildschirm, 32 GB IOS; superschnelle Verfügbarkeit, hohe Standzeit, hohe Zuverlässigkeit, geringes Gewicht, günstige Apps, einfache Cloud-Lösungen, einfache und sichere Administration fehlende Tastatur (Zusatzanschaffung), fehlende Anschlüsse (z.B. USB); Kosten: Tablet (316 €), Tastatur/Hülle (~65 €), Apps/ über 3 Jahre (~100 €), event. Pen (~90 €)
13
Voraussetzungen zu Hause
Sicherer² (verlässlich, abgesichert) WLAN-Internetzugang Möglichkeit zum Ausdruck von Dokumenten (z.B. über Air Print) Verbrauchsmaterialien
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.