Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
FELDBERGSCHULE OBERURSEL
300m FELDBERGSCHULE OBERURSEL
4
Wie geht es weiter ohne Hauptschulabschluss?
6
Wie geht es weiter nach dem Hauptschulabschluss?
8
Wie geht es weiter nach dem mittleren Abschluss?
9
Berufliches Gymnasium
10
Berufliches Gymnasium
Berufliche Orientierung im Schwerpunktfach Wirtschaft Am beruflichen Gymnasium erwirbt man die „Allgemeine Hochschulreife“ mit der Berechtigung, jedes Fach zu studieren.
11
Berufliches Gymnasium Fächer in der gymnasialen Oberstufe
12
Berufliches Gymnasium
13
Berufliches Gymnasium
Darstellendes Spiel Spanisch Spanisch Französisch
14
Berufliches Gymnasium
Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: 4 Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache 2 Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Noch keine zweite Fremdsprache Wechsel in die Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums Keine zweite Fremdsprache erforderlich Noch ein Jahr Unterricht in der zweiten Fremdsprache Neubeginn mit Spanisch als zweiter Fremdsprache: drei Jahre bis zum Abitur 14
15
Berufliches Gymnasium
Das erste Jahr an der Feldbergschule: Die Einführungsphase Unterricht im Klassenverband Kennenlernfahrt Methodentraining Förderunterricht und Kompensation Wahlmöglichkeit bei den Naturwissenschaften Kompletter Neustart in den beruflichen Fächern
16
Berufliches Gymnasium
Die Qualifikationsphase an der Feldbergschule Die Tutorin oder der Tutor aus dem Leistungskurs Wirtschaftslehre übernimmt die Rolle des Klassenlehrers Engagierte Lehrkräfte bereiten die Schülerinnen und Schüler intensiv auf die Abiturprüfungen vor Exkursionen und Veranstaltungen zu politischen und wirtschaftlichen Themen vertiefen den Unterricht Projekte zur Berufs- und Studienwahl unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren Entscheidungen
17
Berufliches Gymnasium Aufnahmevoraussetzungen
für Schüler/innen des gymnasialen Zweiges einer Gesamtschule Versetzung in die Einführungsphase des Gymnasiums Höchstalter: 18 Jahre Bewerbung bis zum 15. Februar bei der abgebenden Schule oder bis zum 1. März direkt bei der aufnehmenden Schule oder eines Gymnasiums
18
Berufliches Gymnasium Aufnahmevoraussetzungen
„Qualifizierender Realschulabschluss“ d. h. besser als befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie einer Naturwissenschaft (2,99) und durchschnittlich besser als befriedigende Leistungen in allen übrigen Fächern (2,99) Gutachten über die Eignung für das Berufliche Gymnasium Höchstalter 18 Jahre Bewerbung bis zum 15. Februar bei der abgebenden Schule für Schüler/innen von der Real- oder der Gesamtschule 18
19
Fachoberschule
20
Abschluss „Fachhochschulreife“
Fachoberschule Fachoberschule Abschluss „Fachhochschulreife“ befähigt… zum Studium an einer Hochschule im Schwerpunktfach oder in einer anderen Richtung zum Studium eines gestuften Studiengangs an einer Universität (Bachelor Studium) zum Studium und Ausbildung an einer Berufsakademie bereitet vor… auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen (z.B. Inspektorenlaufbahn) auf qualifizierte Ausbildungsberufe in Verwaltung und Industrie
21
Fachoberschule Fachrichtungen:
Schwerpunkt Schule Technik Maschinenbau Informationstechnik Hochtaunusschule Wirtschaft Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsinformatik Feldbergschule Gestaltung Gesundheit Saalburgschule Sozialwesen
22
Fachoberschule Aufnahmebedingungen:
Mittlerer Abschluss oder Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe Notenvoraussetzungen beim Mittleren Abschluss… Eignungsgutachten der abgebenden Schule Nachweis eines Praktikumsplatzes Bescheinigung über Berufs- oder Schullaufbahnberatung Erklärung, ob und ggf. wann bereits eine FO besucht wurde FR Gestaltung: befriedigende Leistungen in einem Eignungstest
23
Fachoberschule Fachoberschule Übersicht: 34 Wochenstunden Unterricht
Fachhochschule Berufsausbildung Abschlussprüfung 12. Klasse 34 Wochenstunden Unterricht Zulassung ins zweite Ausbildungsjahr 11. Klasse Schwerpunkte Wirtschaft und Verwaltung Gesundheit Wirtschaftsinformatik Technik Gestaltung Gelenktes Praktikum Drei Tage Betrieb Ein Tag Schule / TuN Zwei Tage Betrieb Zwei Tage Schule mit je sieben Stunden Unterricht Mittlerer Abschluss
24
Fachoberschule Fachoberschule Übersicht :
Jahrgangsstufe 11 im 1. und 2. Halbjahr Montag Dienstag Mittwoch Std Donnerstag Freitag 8 Stunden Betriebs- praktikum Betriebs- praktikum oder Praxis / TuN in der Schule 1 Deutsch Englisch 2 3 Politik TAF 4 Mathematik 5 6 7 8
25
Fachoberschule Fachoberschule Übersicht :
Jahrgangsstufe 12 im 1. und 2. Halbjahr In der Verordnung vorgegebene Stundentafel: Deutsch Std. Politik u. Wirtschaft 2 Std. Religion/Ethik Std. Sport Std. Englisch Std. Mathematik Std. Chemie Std. Physik Std. Schwerpunktfach – 10 Std. Wahlpflichtfach Std. Unterricht an 5 Tagen in der Woche Zentrale Abschlussprüfung in der ersten Maiwoche: Schwerpunktfach 4 Stunden Deutsch 4 Stunden Englisch 3 Stunden Mathematik 3 Stunden
26
Fachoberschule Schnittmenge Wirtschaft und Verwaltung
und Wirtschaftsinformatik: 2 Orientierung in Schule und Beruf: Praktikum Beschaffung von Produkten und Vertragsgestaltung, Zahlungsvorgänge, Mahnverfahren Buchführung, Ein- und Ausgabeberechnung, Inventur Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge: Wirtschaftskreislauf, Wirtschaftsprozesse, Preisbildung, Märkte, Wettbewerb Programmierung Projektmanagement: Projektdurchführung 26
27
Höhere Berufsfachschule
28
Höhere Berufsfachschule
Schulische Berufs-ausbildung Assistenten-ausbildung Zweijährige Höhere Berufs-fachschule Fachrichtungen - Bürowirtschaft - Fremdsprachensekretariat Der andere Weg zur Fachhoch-schulreife
29
Höhere Berufsfachschule
Realschulabschluss Das Zeugnis muss in zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen und in keinem dieser Fächer schlechter als ausreichende Leistungen aufweisen Aufgenommen werden kann nur, wer bis zum 30. April das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Bewerbung bis zum 30. April über die abgebenden Schule oder direkt bei der Feldbergschule Aufnahme-voraussetzungen für Schüler/innen von der Real- oder der Gesamtschule
30
Höhere Berufsfachschule
Allgemeiner Lernbereich ~ 5 Stunden Beruflicher Lernbereich ~ 31 Stunden Deutsch / Fremdsprache Politik u. Wirtschaft Religion / Ethik Sport Theorie und Praxis Verpflichtendes Praktikum (160h)
31
Höhere Handelsschule
32
Höhere Handelsschule Voraussetzungen: Abschluss: Mittlerer Abschluss
Bewerbung bis zum 30. April über die abgebenden Schule oder direkt an die Feldbergschule Abschluss: Wer die Ausbildung in der Einjährigen Höheren Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) erfolgreich beendet hat, erhält ein Abschlusszeugnis. Auf der Grundlage einer Anrechnungsverordnung wird der Schulbesuch auf die Ausbildung in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf angerechnet.
33
Informationstage Saalburgschule: Samstag, 3. Dezember 2016
9:00 bis 14:00 Uhr Feldbergschule: Samstag, 21. Januar 2017 10:00 bis 14:00 Uhr Hochtaunusschule: Samstag, 21. Januar 2017 9:00 bis 13:00 Uhr
34
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
36
Feldbergschule Campus Gebäude Karl-Herrmann-Flach Str. 52, Oberursel
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Feldbergschule Campus Gebäude Karl-Herrmann-Flach Str. 52, Oberursel Wirtschaft/Verwaltung
37
Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses
Ziele Berufliche Grundbildung im gewählten Schwerpunkt Vorbereitung auf eine Berufsausbildung
38
Praxis Allgemeiner Lernbereich Beruflicher Lernbereich Theorie
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Allgemeiner Lernbereich ~ 19 Stunden Beruflicher Lernbereich ~ 14 Stunden Deutsch Englisch Mathematik Naturwissen- schaften Politik u. Wirtschaft Religion Sport Theorie und Praxis Verpflichtendes Praktikum (160h)
39
beruflichen Lernbereich
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Abschlussprüfung Projektprüfung im beruflichen Lernbereich schriftliche Prüfungen in Deutsch Englisch Mathematik beruflicher Lernbereich
40
Zugangsvoraussetzungen (1):
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Zugangsvoraussetzungen (1): Qualifizierter Hauptschulabschluss nicht älter als 18 Jahre (01.08.) oder …
41
Zugangsvoraussetzungen (2):
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Zugangsvoraussetzungen (2): Fächer Anforderungen Deutsch Mathematik Englisch In zwei Fächern mindestens befriedigende Leistungen und kein mangelhaft übrige Fächer Im Durchschnitt befriedigende Leistungen Eignungs- gutachten geeignet Höchstalter nicht älter als 18 Jahre (01.08.)
42
Anmeldung über die abgebende Schule
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Anmeldung über die abgebende Schule … bis 31. März
43
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung
Lernfelder Klasse 10 Sich im Berufsfeld und auf dem Arbeitsmarkt orientieren Rechtsgeschäfte anbahnen und abschließen Unternehmen erkunden und deren Organisationsstrukturen darstellen Kaufmännische Texte schreiben und gestalten Kaufmännische Formulare bearbeiten und entwerfen Betriebliche Daten mithilfe des Rechnungswesens erfassen und darstellen
44
Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit im Lernbüro
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit im Lernbüro
45
Gründe für den Besuch der Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung Gründe für den Besuch der Berufsfachschule an der Feldbergschule Vorteile bei einer kaufmännische Berufsausbildung Zehnfinger-Tastschreiben Fundierte Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Powerpoint) Mittlerer Bildungsabschluss Bei guten Leistungen: Möglichkeit zum Besuch weiterführender schulischer Bildungsgänge
46
Einzelhandel oder Lagerwirtschaft
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Schwerpunkte: Einzelhandel oder Lagerwirtschaft
47
zur Berufsvorbereitung
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Schwerpunkte: Einzelhandel oder Lagerwirtschaft Aufnahmebedingungen: neun Schulbesuchsjahre, mind. Klasse 8 der Hauptschule Verlängerte Vollzeitschulpflicht Ziele: Allgemeinbildung Berufliche Basisqualifikationen → Vermittlung in Ausbildung Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses bzw. des qualifizierenden Hauptschulabschlusses
48
zur Berufsvorbereitung
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Schullaufbahnberatung Elternmitwirkung Einführungsseminar 2 Praktika Unternehmensprojekte Berufshinführung Anmeldung über die abgebende Schule … …bis 30. April
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.