Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Katarina Fleischer Geändert vor über 6 Jahren
1
Mittelschule Ottobeuren Dienstag, 18.03.2014 14:30 – 17:30 Uhr
Dienstbesprechung der Rektorinnen und Rektoren, Konrektorinnen und Konrektoren Mittelschule Ottobeuren Dienstag, :30 – 17:30 Uhr Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
2
Tagesordnungspunkte Personalnachrichten
Dienstliche Beurteilung bis Verschiedenes Austausch: Erfahrungen im Prozess der externen Evaluation Nachfrage des Personalrates: Vereinbarkeit von Ganztagesbetrieb und Dienstverpflichtungen am Nachmittag (Konferenzen, Fortbildungen, Sprechtage) Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
3
geplanter Zeitablauf Begrüßung
14:30 Uhr Begrüßung Tagesorganisation und Familiennachrichten 14:40 Uhr Dienstliche Beurteilung 16:10 Uhr Verschiedenes 16:20 Uhr Kaffeepause 16:45 Uhr Erfahrungen im Prozess der externen Evaluation Vereinbarkeit: Ganztagesbetrieb und Dienstverpflichtungen am Nachmittag 17:30 Uhr Verabschiedung in den Gruppen Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
4
Neuanfang Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
5
Dienstliche Beurteilung 2011 - 2014
B E U R T E I L U N G S Z E I T R A U M HEUTE Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
6
Dienstliche Beurteilung 2011 - 2014
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum Dokumentation der Wahrnehmungen Wahrnehmungen Dritter Dokumentation der außerunterrichtlichen Tätigkeiten Fixierung der erfassten Leistung im Beurteilungsformular Bedeutung der ergänzenden Bemerkungen Vergabe von Prädikaten Qualitative Vergabe von Prädikaten Stellenwert der Binnendifferenzierung Gesamtprädikat Vergabe von Verwendungseignungen Beförderungswirksame Funktionen Dienstliche Aufgaben ohne Beförderungsrelevanz Eignung des Beurteilten Differenzierte Aussagen zur Führungsqualifikation bzw. zur Qualifikation Verzicht auf Verwendungseignung Erstellung der dienstlichen Beurteilung Zusammenarbeit mit dem Schulamt Formale Hinweise Zeitraster Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
7
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentation der Wahrnehmungen DB für alle Lehrkräfte beförderungsrelevant DB für alle Lehrkräfte besoldungsrelevant Wahrnehmung und Dokumentation der Leistung Einsprüche! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
8
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentationspflicht der Schulleitung Wahrnehmungen Unterrichtsbesuche: mehrmals, verteilt (eine zu geringe Anzahl an Unterrichtsbesuchen kann zur Aufhebung der dienstlichen Beurteilung im Überprüfungsverfahren führen!) Wahrnehmungen darüber hinaus Inhalt des Beratungsgesprächs wesentliche Gesprächsinhalte nachvollziehbar dokumentieren die für die Bewertung wesentlichen Gesichtspunkte nachvollziehbar dokumentiert Keine Aushändigung, keine Einsichtnahme Dokumentationen in einem Verfahrensakt bis zur Bestandskraft der dienstlichen Beurteilung aufbewahren Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
9
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Wahrnehmungen des Schulleiters Wahrnehmungen des Stellvertreters Wahrnehmungen aus wechselnden Einsätzen der Lehrkraft Mobile Reserve Abordnung an eine weitere Schule Versetzung von einer anderen Schule Wahrnehmungen aus weiteren Tätigkeitsgebieten Die dienstlichen Beurteilungen sollen nicht ausschließlich aufgrund eigener Wahrnehmungen des Beurteilenden angefertigt werden KMBek Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
10
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentationspflicht der Schulleitung Wahrnehmungen Dritter sukzessive zusammentragen! Wahrnehmungen der Konrektorin bzw. des Konrektors bei gemeinsamen Schulbesuchen (Personalführung und –förderung KR/in!) aus der Arbeit in den Zuständigkeitsbereichen der KRin, des KRs z.B. Arbeitskreise, Qualitätszirkel, Jahrgangsstufenteams, Projekte, Elternabende, Schuleinschreibung, ……….. ! Nicht gültig für bestellte ständige Stellvertreter ! Aktennotiz mit Datum als Beurteilungsbeitrag Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
11
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentationspflicht der Schulleitung - Wahrnehmungen Dritter sukzessive zusammentragen Wahrnehmungen von weiteren Schulleitungskolleg/inn/en bedingt durch den Einsatz der Lehrkraft Fachlehrkräfte und Lehrkräfte sind abgeordnet an weitere Schulen Lehrkräfte haben längere Zeit (weniger als ein Halbjahr) in der Mobilen Reserve an einer Schule Dienst getan Lehrkräfte, Fachlehrkräfte wurden versetzt Bitte holen Sie weiterhin Beurteilungsbeiträge ein! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
12
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentationspflicht der Schulleitung Wahrnehmungen Dritter sukzessive zusammentragen Wahrnehmungen aus weiteren Tätigkeitsgebieten Qualifizierte Beratungslehrkräfte: BRin Abt übermittelt eine Stellungnahme. Schulpsychologen: Herr Deiner verfasste eine Stellungnahme bis zum Schuljahr 2012/13. SchADin Fuß übermittelt eine Stellungnahme für 2013/14 und 2014/15. Evaluatoren: Die Regierung von Schwaben veranlasst die Teamsprecher, eine Stellungnahme zu übermitteln. Teamsprecher in der Evaluation: Die Regierung von Schwaben ersucht die Qualitätsagentur, eine Stellungnahme zu übermitteln. Lotsendienst an weiterführenden Schulen: Das Staatliche Schulamt ersucht die Schulleitungen der weiterführenden Schulen um einen Beurteilungsbeitrag Abordnung an Universität, Fortbildungstätigkeit ALP, regionaler Bereich bedenken Beurteilungsbeiträge! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
13
Erfassung der Leistung im Beurteilungszeitraum
Dokumentationspflicht der Schulleitung Außerunterrichtliche Tätigkeiten personifizierend Bitte achten Sie auf diese Tätigkeiten! Abfrage durch das Formblatt. Sie sind einerseits Grundlage der Bewertung des Merkmals „Sonstige dienstliche Tätigkeiten“. Darüber hinaus können Sie zum Teil auch wertend in die „ergänzenden Bemerkungen“ aufgenommen werden! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
14
Fixierung der erfassten Leistung
Eine verbale Beschreibung der Leistungs- und Persönlichkeitsmerk-male ist nicht vorgesehen! Die eingetragenen Texte bleiben unverändert; sie stellen Erläuterungen des Beurteilungs-merkmals dar. Einzutragen sind nur durch das Drop-Down-Menue die Prädikate! Unterrichtsplanung und Unterrichtsgestaltung Planung des Schuljahres, Vorbereitung des Unterrichts, Entwicklung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, Arbeitsformen im Unterricht, Handlungsorientierung, Lebensbezug, Nachhaltigkeit, Sicherung der Lernergebnisse, Methodenvielfalt, Einsatz von Medien, Gestaltung von Leistungsnachweisen, Überwachung der Hausaufgaben Unterrichtserfolg Erreichen der Lern- und Bildungsziele, Hilfestellung beim Erwerb von Wissen und fachlichen Kompetenzen, Transparenz der Leistungsmessung, Förderung von Begabungen, Behebung von Lerndefiziten Erzieherisches Wirken Gestaltung einer positiven Lern- und Erziehungsatmosphäre in der Klasse, fachliche und persönliche Unterstützung bei der Entwicklung von Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz, Förderung eigenverantwortlichen Engagements der Schülerinnen und Schüler in der Schulgemeinschaft, Lösen/Bewältigen von schwierigen Situationen und Konflikten Zusammenarbeit Fähigkeit und Bereitschaft zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Kollegium, den Erziehungsberechtigten, mit Vorgesetzten sowie schulischen und außerschulischen Stellen Sonstige dienstliche Tätigkeiten Beitrag zur inneren Schulentwicklung, Mitarbeit in schulischen Gremien, Aktivitäten in der Lehrerfortbildung (Teilnahme und eigene Beiträge), Organisation und Durchführung schulischer Veranstaltungen, sonstige übertragene Aufgaben Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
15
Fixierung der erfassten Leistung
Punkt „2.1.6 Wahrnehmung von übertragenen schulischen Funktionen“ des Beurteilungsformulars für Lehrkräfte, KR/KRin, SR/SRin, FL/FLin, FöL/FöLin. Dieses Feld ist nur bei endgültiger oder kommissarischer Übertragung von beförderungswirksamen Funktionen im Sinne des schulartspezifischen Funktionenkatalogs auszufüllen . Die Wahrnehmung von Funktionen ist unter folgenden Gesichtspunkten zu bewerten: Sachkompetenz Sozialkompetenz Handlungskompetenz Einsatzbereitschaft und Engagement Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
16
Fixieren der erfassten Leistung
3. Ergänzende Bemerkungen Hier kann das durch die Bewertung der einzelnen Beurteilungsmerkmale von der Lehrkraft gezeichnete Bild durch ergänzende Bemerkungen, insbesondere zur Einschätzung ihrer Persönlichkeit, die in die Bewertungen der Einzelmerkmale der beiden Blöcke „fachliche Leistung” und „Eignung/Befähigung” noch nicht eingeflossen sind, aber in die Gesamturteilsbildung einbezogen werden sollen, abgerundet werden, zum Beispiel durch besondere wissenschaftliche, künstlerische Leistungen, ehrenamtliche Tätigkeiten, Mitwirkung im Personalrat oder der Schwerbehindertenvertretung (nur mit Zustimmung), persönliche Erschwernisse der Lehrkraft (z.B. häufige, längere Erkrankungen). Einschätzung zur Persönlichkeit (ergänzend!!!!) Tätigkeit als Mitglied des Personalrates, der Schwerbehindertenvertetung (nur mit Zustimmung!) Besondere wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische Leistungen Tätigkeiten im öffentlichen Leben ggf. Umstände, die die Beurteilung erschwerten ggf. Abfall oder Ansteigen der Leistung in der Berichtszeit Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
17
Tätigkeitsgebiet und Aufgaben
1. Beurteilungszeitraum Mögliche Beurteilungszeiträume: erfordert eine auf den Tag genaue Angabe umfasst den individuell unterschiedlichen, aber gesamten Zeitraum regulär bis nach Probezeit 1. Tag nach Probezeitende bis nach Anlassbeurteilung 1. Tag nach letzt. period. Beurteil. bis nach verschobener dB 1. Tag nach Zeitraum der dB bis Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
18
Tätigkeitsgebiet und Aufgaben
2. Formulierungsbeispiele Schuljahr 2010/11: Volksschule Mindelheim (Grundschule), Vollzeit, Klassenführung 4a (Ganztagsklasse, 24 Schüler); zusätzlich Einsatz in Ethik (2. und 3. Jg.) sowie Sporterzie-hung (1. Jg.), Leitung der Arbeitsgemeinschaft Schulspiel; Abordnung mit drei Wochen-stunden an die Volksschule Dirlewang (Grundschule) mit Unterricht zur individuellen und gemeinsamen Förderung (2. Jg.) sowie Englisch (4. Jg.), Einsatz in Differenzierungsmaß-nahmen (Kooperationsklasse, 1. Jg.); Schuljahr 2011/12: Grundschule Mindelheim, Teilzeit mit 22 Wochenstunden Unter-richtsverpflichtung, zwei Anrechnungsstunden für Fachberatung Sport, Einsatz in der Mobilen Reserve an verschiedenen Grundschulen im Schulamtsbezirk in den Jahrgangs-stufen 3 und 4, ab Übernahme der Klassenführung 2a (21 Schüler) an der Grundschule Kirchheim; Schuljahr 2012/13: Mittelschule Mindelheim, Teilzeit mit 24 Wochenstunden Unterrichts-verpflichtung, je zwei Anrechnungsstunden für die Tätigkeit als Mitglied des Örtlichen Personalrats und als Systembetreuer EDV; Rekonvaleszenz mit 12 Wochenstunden ab , 16 WStd. ab und 20 WStd. ab ; Lehrkraft ohne Klassenführung mit Unterricht in Klasse M8 (Deutsch, Mathematik, Englisch), PCB (5. bis 7. Jg.), GSE (Vor-bereitungsklasse 1) und Kunst (9. und 10. Jg.); Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
19
Tätigkeitsgebiet und Aufgaben
Schuljahr 2013/14: Grundschule Mindelheim, Beurlaubung (Sabbatjahr); Schuljahr 2014/15: Teilzeit mit 16 Wochenstunden, Klassenführung im 2. Jahrgang (23 Schüler) mit grundlegendem Unterricht sowie Unterricht zur individuellen und gemein-samen Förderung; ab in Mutterschutz, ab in Elternzeit; Frau Müller war im gesamten Beurteilungszeitraum an der Dominikus-Hertel-Grundschule Boos in Teilzeit mit 18 bis 21 Wochenstunden Unterrichtsverpflichtung ohne Klassenfüh-rung mit Anrechnungsstunden für die Tätigkeit als qualifizierte Beratungslehrkraft wie folgt eingesetzt: Schuljahr 2012/13: HSU, Englisch und Kunst- bzw. Musikerziehung (Ganztagsklassen im 3./4. Jahrgang), grundlegender Unterricht (2. Jg.), Leitung von Arbeitsgemeinschaften; Schuljahr 2013/14: Katholische Religionslehre und Sporterziehung (1.-4. Jg.); Schuljahr 2014/15: HSU (3. Jahrgang) und Ethik (1., 2. und 4. Jg.), Abordnung mit sechs Wochenstunden an die Mittelschule MM-Amendingen (GSE und PCB im 5. und 6. Jg.); Beschreibung ohne Wertung ggf. detailliertere Ausführung unter „Ergänzende Bemerkungen“ Systematik d. Formulierungen sowie Reihenfolge durchgängig beibehalten Abkürzungen mit Vorsicht verwenden Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
20
Tätigkeitsgebiet und Aufgaben
über i. d. R. alle vier Kalenderjahre des Beurteilungszeitraumes 3. Tätigkeitsgebiet und Aufgaben Stammschule/n Vollzeit/Teilzeitmaß mit/ohne Klassenführung Einsatz in einzelnen Unterrichtsfächern und Jahrgangsstufen Abordnungen (Schule, Umfang, Einsatz) Funktionen/dienstl. Aufgaben (Zuständigkeiten, Anrechnungen) Beurlaubungen (MuSchutz, Elternzeit, Beurlaubung, Sabbatjahr) Rekonvaleszenzen … tabellarische Aufzählung / fließtextähnliche Formulierung KMBek vom , Abschnitt A 2.1: „Wesentliches“ maximal 16 Zeilen! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
21
Vergabe von Prädikaten
Bewertungsstufen HQ Leistung, die in allen Belangen von herausragender Qualität ist BG Leistung, die die Anforderungen besonders gut erfüllt UB Leistung, die die Anforderungen übersteigt VE Leistung, die den Anforderungen voll entspricht HM Leistung, die den Anforderungen in hohem Maße gerecht wird MA Leistung, die Mängel aufweist IU Leistung, die insgesamt unzureichend ist Bei der qualitativen Vergabe der Prädikate sind die Leistungsbeschreibungen sehr ernst zu nehmen, objektive Gesichtspunkte (Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Sachlichkeit) zu beachten. Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
22
Vergabe von Prädikaten
Die Beurteilungsgerechtigkeit gebietet es, an allen Schulen gleichmäßige Beurteilungsgrundsätze zu verfolgen. Es muss das selbstverständliche Bestreben aller Beurteiler sein, ein ungerechtfertigtes Gefälle im Ergebnis der Beurteilungen zwischen den Schulen, zwischen den Schulräten, zwischen den Schulamtsbezirken, zwischen den Regierungsbezirken zu vermeiden. Es ist Aufgabe des Fachlichen Leiters bzw. der Fachlichen Leiterin, auf die Einhaltung dieser Grundsätze zu achten. KMS Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
23
Vergabe von Prädikaten
Beurteilungsgerechtigkeit – Vergleichsmaßstab Die dienstliche Beurteilung soll die Leistung der Lehrkraft in Bezug auf ihre Funktion und im Vergleich zu anderen Lehrkräften in derselben Besoldungsgruppe objektiv darstellen. Die qualitativen Anforderungen an Beamte in unterschiedlichen Besoldungsgruppen sind unterschiedlich. Nach einer Beförderung konkurriert die Lehrkraft mit der Vergleichsgruppe der höheren Besoldungsgruppe. Im wesentlichen gleichbleibende Leistungen werden nach einer Beförderung nicht automatisch mit dem gleichen Prädikat beurteilt. Beförderung in Funktionen Beförderung nach A 12 AZ Beförderung nach A 13 (Studienrat/rätin im Grundschuldienst bzw. im Mittelschuldienst Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
24
Vergabe von Prädikaten
Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
25
Vergabe von Prädikaten
Binnendifferenzierung! 2. Beurteilungsmerkmale 2.1 Fachliche Leistung Unterrichtsplanung und –gestaltung Unterrichtserfolg Erzieherisches Wirken Zusammenarbeit Sonstige dienstliche Tätigkeiten Wahrnehmung von übertragenen schulischen Funktionen 2.2 Eignung und Befähigung Entscheidungsvermögen Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft Berufskenntnisse und ihre Erweiterung differenziertes zum Ausdruck- bringen des Leistungsgefüges Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
26
Vergabe von Prädikaten
Das Gesamtergebnis muss sich aus den bei den Einzelmerkmalen vergebenen Bewertungsstufen schlüssig ergeben! 2.1 Fachliche Leistung 2.1.1 Unterrichtsplanung und –gestaltung VE Unterrichtserfolg Erzieherisches Wirken Zusammenarbeit UB Sonstige dienstliche Tätigkeiten 2.2 Eignung und Befähigung Entscheidungsvermögen Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft Berufskenntnisse und ihre Erweiterung Es beruht auf einer sachlichen Gewichtung der Einzelmerkmale, nicht auf einem arithmetischen Mittel! VE UB Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
27
Vergabe von Prädikaten
Das Gesamtergebnis muss sich aus den bei den Einzelmerkmalen vergebenen Bewertungsstufen schlüssig ergeben! 2.1 Fachliche Leistung 2.1.1 Unterrichtsplanung und –gestaltung HM Unterrichtserfolg VE Erzieherisches Wirken Zusammenarbeit UB Sonstige dienstliche Tätigkeiten 2.2 Eignung und Befähigung Entscheidungsvermögen Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft Berufskenntnisse und ihre Erweiterung Es beruht auf einer sachlichen Gewichtung der Einzelmerkmale, nicht auf einem arithmetischen Mittel! ??? Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
28
Begründung des Prädikates
5. Gesamtergebnis Leistung, die Begründung: Die Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmale sind mit eigenen Worten so zu beschreiben, dass das vorgesehene Gesamtergebnis verdeutlicht wird. Beschreibung der Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmale so, dass das vorgesehene Gesamtergebnis verdeutlicht wird. personifizierend Die Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmale sind mit eigenen Worten so zu beschreiben, … CHANCE Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
29
Vergabe von Verwendungseignungen
Darstellung von dienstlichen Aufgaben und Funktionen, für welche die Lehrkraft in Frage kommt dienstliche Aufgaben beförderungswirksame Funktionen Vielfältige Möglichkeiten differenzierte Vergabe Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
30
Vergabe von Verwendungseignungen
besoldungsrelevante Funktionsstellen Schulleiter/in Grundschule Mittelschule stellvertretende Schulleiter/in GS , MS Seminarleiter/in GS,MS,FL,FöL Beratungsrektor/in Koordinator/in Beratung Beratungsrektor Systembetreuer Institutsrektor/in nicht besoldungsrelevante Funktionsstellen Fachberater/in Praktikumslehrer/in Betreuungslehrer/in Referent für Fortbildungen Multiplikator/in Leitung von Arbeitskreisen Systembetreuer Schule Mitglied im Team für externe Evaluation Eignung Eignung Be-währung Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
31
Vergabe von Verwendungseignungen
für Führungs-positionen Differenzierte Aussagen zur Führungsqualifikation fachliche Qualifikation Auftreten, persönliche Wirkung Kontaktfähigkeit Zuhören Ausdrucksfähigkeit Argumentation Gesprächsführung Informationsverhalten Überzeugungskraft Motivationsfähigkeit Durchsetzungsvermögen Lösen, Bewältigen von schwierigen Konflikten Zeitmanagement Organisationsgeschick Aufgeschlossenheit gegenüber Gesamtinteressen Strategisches Denken Diagnosefähigkeit Kreatives Denken Innovatives Denken Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
32
Formale Hinweise In der Kopfzeile ist bei allen Formularen nur die Schulnummer, die Schule (korrekter Schulname) und das Beurteilungsjahr einzutragen. Unsere bisherige Praxis, auch das zuständige Staatliche Schulamt in der Kopfzeile aufzuführen ist aktuell nicht mehr vorgesehen. Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
33
Formale Hinweise Codierzeile nicht erfüllt - erfüllt
nicht in allen Einzelmerkmalen der fachlichen Leistung mindestens MA Kriterien der fachlichen Leistung, die jeweils in der Vergleichsgruppe die höchst vergebene Bewertung erhalten Codierzeile Schulnr. Geb.datum VIVA-Nr. Datum der Beurteilung Art G.-Urt. Eröffnung Mind.- anf. dauerh. herausrag. «SCNR» «P21» «VIVANr» nach B 1 B 3 B 5 Meldung über den zuständigen Schulrat an das Schulamt Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
34
Zeitschiene Ersteinschätzung Folgeeinschätzung
Es ist dringend anzuraten, dass zwischen allen an der Beurteilung Beteiligten mehrfacher und frühzeitiger Informationsaustausch stattfindet. Ersteinschätzung Absprache bis Weiterentwicklung Prädikat und VWE Folgeeinschätzung Ende des Schuljahres 2013/ oder Termin RvS Weiterentwicklung Prädikat und VWE Unterlagen (Formulare u. Listen) nach Oktoberstatistik 2014 Fixierung der Prädikate und VWE Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
35
Nach objektiven Gesichtspunkten
Rahmenbedingung: Schulleiter verlässt die Schule (ATZ, Ruhestand, Versetzung) zum Ende des im letzten Jahr des Beurteilungszeit-raumes liegenden Schuljahres (2013/14): Beurteilungsvorschlag rechtzeitig erstellen und dem Staatlichen Schulamt vorlegen; dieses schließt die Beurteilung ab und erstellt sie. früher: Aussagekräftige Unterlagen, die die Erstellung einer Beurteilung ermöglichen sind dem Nachfolger zu übergeben Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
36
Zu beurteilender Personenkreis
Ausnahme: Wer im Lauf des Kalenderjahres nach dem Beurteilungsjahr in den Ruhestand oder in die Freistellungsphase der Alternsteilzeit geht und die Endstufe seiner Besoldungsgruppe erreicht hat. Dienstlich beurteilt bis zur Altersgrenze werden Lehrkräfte, Fachlehrkräfte und Funktionsträger (Lebenszeitbeamte und Lehrkräfte auf unbefristeten Arbeitsvertrag) ZUR BEACHTUNG: Die Genehmigung der Regierung von Schwaben (Ruhestand, Freistellungsphase) muss vorliegen!! Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
37
Dienstliche Beurteilung der Konrektor/inn/en
Dienstlich beurteilt nach den Vorschriften des Abschnittes A der KMBek Schulleiter/innen erstellen keinen Beurteilungsvorschlag Beurteilungserstellung erfolgt in enger Zusammenarbeit Stellungnahme Erkenntnisse der Schulleitung sind in die dienstliche Beurteilung einzubeziehen Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
38
Verschiedenes Meldung von Vorfällen an Schulen Vorfälle, bei denen polizeiliche Ermittlungen laufen besondere Vorkommnisse Aktualisierung der Homepage PPT der Dienstbesprechung abgelegt im Zugangsbereich mit Passwort Praktikums- / Ausbildungs-plätze für Mittelschüler/innen in der Industrie Angebot: Rektorenkonferenz im Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern in Augsburg Lehrplanbeauftragte Zusammenarbeit der (kleinen) Schulen Bitte Absprachen Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
39
Ganztagesbetreuung Qualitätsmangement im Ganztagesbereich
Vereinbarkeit: Verlässliche Ganztagesbetreuung und Dienstverpflichtungen für Lehrkräfte am Nachmittag Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
40
Rückmeldungen zur Evaluation
Vorbereitung Durchführung Entwicklung der Zielverein-barungen Bilanzierung der Zielverein-barungen Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
41
Austausch Gruppeneinteilung Gruppe 1 EVA Raum: 6.26 Gruppe 2 EVA
Gruppe GZT Raum: Aula E. Fuß B. Hörtensteiner A. Eberle T. Schulze GS Dirlewang GS Heimertingen GS Markt Wald GS Ottobeuren GS Woringen GS Illerbeuren GS Kettershausen GS Sontheim GS Mindelheim MS Babenhausen MS Bismarckschule MS Mindelheim GMS MMAmendingen GMS Erkheim GS Benningen GS Buxheim GS Edith-Stein-Schule GS Kammlach GS Theodor-Heuss GS Wolfertschwenden GS Türkheim GS Boos GS Elsbethenschule MS Türkheim GMS Kirchheim GMS Bad Grönenbach GMS Markt Rettenbach GMS Memmingerberg GS Babenhausen GS Egg GS MM-Steinheim GS Westerheim GS Wiedergeltingen GS MM-Dickenreishaus GS Tussenhausen MS Ottobeuren MS Lindenschule GMS Ettringen GMS Legau GMS Pfaffenhausen GMS Bad Wörishofen Staatliche Schulämter im Landkreis Unterallgäu und in der Stadt Memmingen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.