Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Entwicklung von Trendsportarten
von Thorben, Philipp, Maik und Jesco
2
Gliederung Definitionen Merkmale von Trendsportarten
Bereiche des Trendsports Alte und neue Trendsportarten Entwicklungsphasen Quellen
3
Definitionen Trendsportarten sind Sportarten, die althergebrachte Sportarten erweitern und modifizieren um ihnen einen neuen „Kick“ zu verpassen (aufgrund der Eintönigkeit) Neue oder abgewandelte Bewegungsformen werden mit innovativen Geräten zu „faszinierenden“ Sportarten kombiniert, die zum Ausdruck spezifischer Lebensstile werden.
4
Merkmale von Trendsportarten
Stilisierung Tempo und Dynamik Virtuosität Extremisierung Event Sampling Ordalisierung
5
Bereiche des Trendsports
Fitnesspraktiken Risikosportarten Funsportarten Aerobic Paragliding Snowboarding Bodyworkout Wakeboarding Inlineskating Inline-Aerobic Base-Jumping Beachvolleyball Spinning Rafting Skateboarding Nordic-Walking Mountainbiking Aqua-Cycling Ultimate-Frisbee Kitesurfing Floorball
6
Alte und neue Trendsportarten
Alte Trendsportarten Neue Trendsportarten BMX-Fahren Aqua-Cycling Inline-Skating Wakeboarding Nordic-Walking Kitesurfing Ultimate-Frisbee Base-Jumping
7
Produktlebenszyklus-Modell nach Lamprecht/Stamm (1998)
Entwicklungsphasen Produktlebenszyklus-Modell nach Lamprecht/Stamm (1998) Semiotisches Modell nach Schwier (1998c) Charakteristika Phase 1 : Invention Phase der Erfindung und/oder Innovation (1) Entdeckung / Erfindung einer neuen Bewegungsform bzw. Bewegungsgelegenheit Phase 2 : Innovation Phase der Verbreitung im eigenen Milieu (2) Weiterentwicklung in subkulturellen Szenen; Semiotische Entautomatisierung; Kultpotential Phase 3 : Entfaltung und Wachstum Phase der Entdeckung durch etablierte Milieus (3) Phase der kulturindustriellen Durchdringung (4) Durchsetzung als Trend; Medien, Industrie und bestimmte Milieus werden aufmerksam; Erschließung von Märkten; Kult-Marketing Phase 4 : Reife und Diffusion Phase der Trenddiffusion (5) Popularisierung; Integration in diverse Lebensstile; umfassende Medienpräsenz und Vermarktung Phase 5 : Sättigung Phase der Etablierung (6) Weiterentwicklung zu einer gesellschaftlich anerkannten Sportpraxis; eventuell Marktsättigung und weitgehende semiotische Automatisierung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.