Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Cornelia Weiner Geändert vor über 6 Jahren
1
Lesen und Lesestrategien - ein bisschen Theorie
2
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Ziel des schulischen Lesens: Entwicklung verschiedener Lesarten (Lesemodi) – WOZU? Instrumentelles Lesen: Lesen zur Informationsbeschaffung (Zweck, Nutzen, Nachschlagen) Partizipatorisches Lesen: Lesen als Teilnahme am öffentlichen und privaten Diskurs (Peergroup, Allgemeinbildung, Lebenswelt) Intimes Lesen: Fiktionales Lesen (Emotion, Fantasie) Konzeptlesen: Interessensorientiertes Lesen (Eigene Interessen, Selbstkonzept) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
3
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Ziel des schulischen Lesens: Entwicklung verschiedener Lesarten (Lesemodi) Lesen als Erkenntnis: Begriffliche Erkenntnis und diskursives Denken (Literarische Erkenntnis, Selbsterkenntnis, Abstrahieren) Ästhetisches Lesen: Lesen als Selbstzweck (Freude an der Literatur, der Sprache und Form) Pflichtlektüre: Lesen in Schule und Beruf (Lesen, um zu lernen, um Aufgaben zu erfüllen) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
4
Über welches Lesen sprechen wir? Fünf Lesestile – WIE?
Selektives Lesen (scanning) Orientierendes Lesen (skimming) Extensives Lesen Intensives (detailliertes, totales) Lesen Zyklisches Lesen N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
5
Selektives Lesen (scanning)
Gezieltes Heraussuchen gewünschter Informationen (Wörter, Daten, Fakten) N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
6
Orientierendes Lesen (skimming)
Den Text ausgehend von Überschriften, grafischen Hervorhebungen oder Bildern überfliegen, um entscheiden zu können, was man sich genauer anschauen möchte. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
7
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Extensives Lesen Extensives Lesen: Häufiges und schnelles Draufloslesen umfangreicher oder vielfältiger Texte, um möglichst schnell ein globales Verständnis zu erreichen N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
8
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Intensives Lesen Intensives (totales, detailliertes) Lesen: Den Text als Ganzes und im Detail detailliert lesen und „verstehen“ N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
9
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Zyklisches Lesen Zyklisches Lesen: Den Text zunächst orientierend, dann extensiv und danach intensiv lesen, manchmal wiederholt extensiv und Intensiv. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
10
N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
Literatur Hurrelmann, Bettina (1999): Sozialisation: individuelle Entwicklung, Sozialisationstheorien, Enkulturation, Mediensozialisation, Lesesozialisation (-erziehung), literarische Sozialisatin. In: Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. Beiträge zur natur- kultur-, sozialwissenschaftlichen Psychologie 4, 1, S Rosebrock, Cornelia; Nix, Daniel (2011): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider. Garbe, Christine; Holle, Karl; Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Lesekompetenz – Textverstehen – Lesedidaktik – Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh. N13DEVO/LI WS 2013/14 Elfi Witschel
11
ZIEL Reflexion: Was ist leicht/schwer zu vermitteln
Was fehlt/ist nicht so wichtig?
12
Lesen im Unterricht Diagnose Umgang mit Texten - Methoden Üben/Fördern
13
Diagnose - Lernstand erheben
Lesegeschwindigkeit Lückentexte_Lesegeschwindigkeit Durchschnittliche Leser:200–240 WpM IKM – Informelle Kompetenzmessung Stolperwörter Lesetest
14
IKM Informelle Kompetenzmessung
20
Umgang mit Texten - Methoden
Sachtexte Information mit Bewegung (Barock, Hunde) Stationen Kugellager (Römer und Germanen) Gruppenpuzzle (Balladen, Gruppenarbeit) Lerntempoduett (Einhorn, Elfen) Reziprokes Lehren Textpuzzle(Gollum) Literaturliste Methoden
21
Aufgaben zur Lektüre Lesetagebuchkartei
Arbeit mit Texten\Lesetagebuchkartei.doc andere Aufgaben zur Lektüre Arbeit mit Texten\Lektüreaufgaben.doc Neunerfeld Fishbowl
22
Fördermappe bm:ukk SS 49 – 79
ÜBEN Fördermappe bm:ukk SS 49 – 79 Leseförderung\broschuere_lesefoerderung_onlineversion.pdf Schule des Lesens Lesetandem
23
Training Fördermappe bm:ukk
Konzentrationsübungen Augengymnastik Fehlersuchbilder Blitzkartenübungen Antiregressübungen Y-Übungen Vorausschauendes Lesen Beobachtungsübungen Wortsuchübungen Buchstabenschlangen Kettentext Übungen zum rhythmischen Lesen Übungen mit Lesepartnern Übungen mit Sachtexten Einbindung der Eltern
24
Schule des Lesens Schule des Lesens
25
Schule des Lesens
26
Schule des Lesens
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.