Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Pericardium, Situs cordis
Dr. Anna Németh 2017
2
Pericardium Cavum pericardii (Raum des Herzbeutels)
Pericardium serosum: Lamina parietalis Lamina visceralis
3
Pericardium äußere Oberfläche des Herzbeutels
PERICARDIUM FIBROSUM: äußere Oberfläche des Herzbeutels Zügen derber Kollagefasern, elastische Fasern Faserbündel lassen eine Dehnung Faserbündel verhindern eine extreme Dilatation des Herzens verknüpft sich mit dem Bindegewebe der Umgebung Pericardium fibrosum
4
Pericardium serosum 1. Lamina visceralis (Epicardium): viscerales Blatt des Herzbeutels Tunica serosa bedeckt Myokard, Herzkranzgefäßen, Baufett der Herzoberfläche Lamina visceralis
5
Pericardium serosum 2. Lamina parietalis:
liegt dem Pericardium fibrosum (bindegewebigen Pericardium) fest an Lamina parietalis
6
Cavum pericardii Cavum pericardii: Zwischen Lamina parietalis und Lamina visceralis (Epikard) umschließen einen schmalen abgeschlossenen Hohlraum. (Liquor pericardii) Liquor pericardii: - das Epikard sondert eine geringe Menge klarer Flüssigkeit ab: dient als Gleitfilm während der Herzaktion und reduziert die Reibung zwischen den Blättern des Herzbeutels auf Minimum Cavum pericardii
7
Übergang des Herzbeutels
Aorta Truncus pulmonalis Umschlag des viszeralen Blatt in das parietale Blatt SINUS TRANSVERSUS PERICARDII: Durchgang hinter der Aorta und Truncus pulmonalis 1 - truncus pulmonalis 2 – aorta 3 - valva aortae (valvula semilunaris dx.) 4 - ostium venae cavae sup. 5 – atrium dx. 6 - ostia venarum pulmonalium 7 - auricula sin. 8 - valva trunci pulmonalis 9 - sinus transversus pericardii Demonstration von Sinus transversus
8
Übergang des Herzbeutels
SINUS OBLIQUUS PERICARDII: Raum zwischen der V. cava inf. und den linken V. pulmonalis. Die Spitze des Sinus zeigt die V. pulmonales dextra Vena cava superior Arcus aortae Vv. pulmonales Vv. pulmonales Sinus obliquus Vena cava inferior Demonstration von Sinus obliquus Innervation: R. pericardiacus des N. phrenicus Blutversorgung: A. pericardiacophrenica (A. thoracica interna) Vena pericardiacophrenica in die V. barchicephalica
9
Situs cordis
10
Situs cordis
11
Herzkonturen für die klinische Untersuchung wichtig
lassen sich röntgenologisch und durch Perkussion ermitteln HERZSCHATTEN: 1. rechts (rechter Herzrand): a. von der V. cava superior (SCV) b. vom rechten Vorhof (RA) 2. links (linker Herzrand): a. von Aortenbogen (Aortic knob) b. Pulmonalisbogen (PT) c. vom Bogen des linken Vorhofs d. von der linken Kammer (LV)
12
Herzkonturen
13
Situs cordis HERZLÄNGSACHSE:
von der Herzspitze (Apex cordis) bis zur äußersten Begrenzung des rechten Vorhofs reicht verläuft schräg mit allen drei Ebenen (Transversal, Longitudinal, Sagittalebene) des Körpers einen Winkel von 45° bildet Herzbasis (Basis cordis): nach rechts oben hinten Herzspitze (Apex cordis): nach links unten vorne Facies sternocostalis cordis (Vorderseite des Herzens): überwiegend vom rechten Ventrikel gebildet Facies diaphragmatica: treffen sich rechte und linke Herzkammer linker Vorhof: dorsal im Mediastinum rechter Vorhof: rechts vorne liegt
14
Situs cordis HERZSPITZE: befindet sich bei mitteler Respirationslage im 5. Interkostalraum links in der Medioklavikularlinie (9 cm von Medianebene)
15
Projektion des Herzens auf die vordere Brustwand
V. cava sup. 3. Rippenknorpel, Sternalrand Oberes Ende von Sulcus coronarius Mitte des 3.Rippenknorpels * * V. cava inf. 6. Rippenknorpel Sternalrand * * Apex cordis 5. Interkostalraum, medial von der Medioklavikularlinie
16
Projektion der Herzklappen und der Auskultationstellen
AUSKULTATIONSSTELLEN: die Stellen, an denen die Herztöne optimal hörbar sind stimmen nicht mit der anatomischen Lage der Klappen die Geräusche, die bei der Klappentätigkeiten auftreten – durch den Blutstrom innerhalb des Herzens fortgeleitet werden Erster Herzton: am Anfang der Kammer-Systole, bei schliessen der AV-Klappen Zweiter Herzton: am Anfang der Kammer-Diastole, bei Schliessen der Valvae semilunares
17
Projektion der Herzklappen und der Auskultationstellen
PROJEKTIONSTELLEN AUF DIE VORDERE BRUSTWAND: 1. Tricuspidalklappe: Projektion auf Sternum in Höhe des 5. Rippenknorpels Auskultationsstellen: 5. Interkostalraum rechts 2. Mitralklappe: Projektion auf: 4/5. Rippenknorpel links Auskultationsstelle: 5. Interkostalraum links/Herzspitze 3. Pulmonalklappe: Projektion auf: linker Sternalrand in Höhe des 3. Rippenknorpels Auskultationsstelle: 2. Interkostalraum links 4. Aortenklappe: Projektion auf: linker Sternalrand in Höhe des 3. Interkostalraums Auskultationsstelle: 2. Interkostalraum rechts A = Aortenklappe P = Pulmonalklappe T =Trikuspidalklappe M = Mitralklappe
18
Auskultationspunkte Pulmonalklappe Aortzenklappe Trikuspidalklappe
Bikuspidalklappe
19
Nachbarschaftbeziehungen
Herzdämpfung: der dumpfe Perkussionsschall (Abklopfung) über dem Herzen absolute Herzdämpfung; völlig dumpf, wo das Herz direkt an der Brustwand liegt Relative und absolute Herzdämpfung (nach Lippert "Anatomie am Lebenden") absolute Herzdämpfung relative r: relative a: absolute Herzdämpfungen Pulmo
20
Nachbarschaftbeziehungen
Relative Herzdämpfung: halbdumpf, bei starker Perkussion, wo das Herz von der Lunge überlagert ist : das Herz in der Incisura cardiaca der linken Lunge liegt – die Vorderseite des Herzens von lufthaltigem Lungengewebe mit dazugehörigen Pleura bedeckt ist in diesem Gebiet läßt sich bei der Perkussion das überlagernde lufthaltige Lungengewebe akkustisch durchschlagen Relative und absolute Herzdämpfung (nach Lippert "Anatomie am Lebenden") absolute Herzdämpfung relative
21
Nachbarschaftbeziehungen
Der Ösophagus hat Kontakt mit dem Atrium sinistrum (durch das Pericardium parietale: Vergrösserung des Vorhofes kann den Ösophagus andrücken und einengen. seitlich veralufen über den Herzbeutel: der N. phrenicus Vasa pericardiacophrenica
22
Herzinfarkt (Myokardinfarkt) (Häufig)
Bei Verengerung der Koronalarterienästen wird der entsprechende Teil der Herzmuskulatur nicht gut mit Blut versorgt, deshalb wird geschädigt (Ischemia). Ursache: Arteriosklerose (fetthaltige, teilweise verkalkte Anlagerungen in der Wand der Koronalarterien) oder Koronalarterie-Verschluss: durch ein Blutgerinnsel (selten) Rizikofaktoren: Rauchen Bluthochdruck hohe Blutfettwerte Stress Zeichnen: Brustschmerz – kann in die Arme ausstrahlen, Atemnot
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.