Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Herzlich willkommen! Harkortschule
2
Der Anfang: 2. Schritt: 3. Schritt: 50 Kinder 50 – 75 Kinder
Harkortschule Der Anfang: Ein Hausaufgabenraum für Klassen 1 bis 4 50 Kinder 2. Schritt: 50 – 75 Kinder Zwei getrennte Hausaufgabengruppen : Klasse 1 und 2 ; Klasse 3 und 4 zeitliche Trennung räumliche Trennung 3. Schritt: Kinder in vier Gruppen Hausaufgaben im Klassenraum: Klasse 1; Klasse 2; Klassen 3 + 4
3
So geht das nicht weiter !!!!!
Harkortschule Die Kinder sind müde! Die Eltern fordern Hausaufgabenbetreuung- besser noch Hausaufgabenhilfe! Zu viele Kinder in einer Gruppe! Es bleibt keine Zeit für Arbeitsgemeinschaften! Die Kinder möchten spielen, sich ausruhen, direkte Gesprächspartner haben! OGS- Zeit soll nicht nur Hausaufgabenzeit sein!
4
Gespräche! Harkortschule mit den Eltern mit den Kindern
mit den Lehrern mit den Erziehern
5
Wir wollen: Für Klasse 1 und 2: Für Klasse 3 und 4: Harkortschule
- mehr Zeit zum Spielen - Zeit für Arbeitsgemeinschaften - Hausaufgaben zu einem früheren Zeitpunkt - Hausaufgabenbetreuung durch Studenten - Teamunterricht mit Lehrern und Erziehern, zur Bildung kleinerer Gruppen - Flexible Zeiteinteilung am Nachmittag für die Kinder - stärkeren individuellen Kontakt zu den Kindern - mehr freie Zeit
6
Harkortschule zweizügig Harkortschule Schuleingangsphase: 219 Schüler
150 OGS- Schüler 15 Schüler / Betreuung Von 8.00 – Uhr 10 Lehrer/innen 15 Erzieher/innen Viele Kooperationspartner 5 OGS- Gruppen 10 Lehrerstunden OGS Schuleingangsphase: Täglich mindestens 1 Stunde Teamarbeit Lehrer/ Erzieher Hausaufgaben = Lernzeit im Unterricht Mittagessen in Klasse 1 In der zweiten Pause Klassen 3 und 4 Lernzeit als Wochenplan im Unterricht und in OGS
7
Schuleingangsphase Harkortschule
8.00 – Uhr Klassenlehrerunterricht 10.45 – Uhr Schaukelstunde Förderung Kleingruppen z.B. Wahrnehmung 11.50 – Uhr Mittagessen und Kleingruppenbetreuung 12.10 – Uhr Lernzeit individuelle Förderung in Kleingruppen 12.45 – Uhr Ruhe- und Gesprächszeit 14.00 – Uhr AG´s, freies Spiel und Einzelbetreuung zwischen – Uhr Elterncafe
8
Klassen 3 und 4 Harkortschule 8.00 – 13.30 Uhr Unterricht
13.30 – Uhr Mittagessen, Ruhezeit, Gesprächszeit 14.15 – Uhr Lernzeit in unterschiedlich großen Gruppen 14.15 – Uhr AG´s
9
Beteiligte Personen: Harkortschule Pädagogische Fachkräfte Erzieher
Praktikanten Lesepaten Lehrer Studenten
10
Förderung der Wahrnehmung
Harkortschule Inhalte: Förderung der Wahrnehmung Leseförderung Förderung der Motorik Sprachförderung Soziales Lernen Lern-begleitung
11
Jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
Harkortschule Wir sind auf dem Weg zur Jahrgangsübergreifenden Schuleingangsphase
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.