Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Arbeitssicherheit, Arbeitsunterweisung und Dokumentation rechtskonform und umsetzbar ausgelegt 1
2
Arbeitssicherheit Unterweisungen Dokumentationen Warum denn überhaupt?
Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
3
Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
4
160 tödliche Arbeitsunfälle im Jahr 2013 in Landwirtschaft und Forst
Das Unfallrisiko im Agrarbereich liegt nach wie vor über dem aller anderen Berufe. Quelle: SVLFG Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
5
Ursachen für Unfälle hoher Arbeitsdruck schlechte Lichtverhältnisse
verschmutzte und rutschige Fahrbahnen Übermüdung Stress Ablenkung( z.B. Handy) Fehlende Ausbildung/Unterweisung Selbstüberschätzung Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
6
…aber was kann /muß ich tun, um sie zu vermeiden?
Unfälle passieren…. …aber was kann /muß ich tun, um sie zu vermeiden? Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
7
Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
8
Unternehmerpflichten
Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
9
Unternehmerpflichten
Arbeitsmedizinische Untersuchung Unterweisung Koordination der Sicherungsmaßnahmen Grundsatz: Wenn dem Unternehmer etwas bekannt ist, MÜSSEN umgehend Maßnahmen ergriffen werden! Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
10
Unternehmerpflichten
Der Schutz des Arbeitnehmers geht vor betrieblichen Überlegungen! Ganz wichtig hierbei Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
11
Unternehmerpflichten Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Arbeitsschutzgesetz regelt die Zuständigkeit im Arbeitsschutz: Der Arbeitgeber hat… die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten und zu verbessern. Hierzu muß er die am Arbeitsplatz bestehenden Gesundheitsgefährdungen beurteilen. → Die Gefährdungsbeurteilung Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
12
Unternehmerpflichten
Der Unternehmer hat seine Mitarbeiter über Gesundheitsgefährdungen und Schutzmaßnahmen zu unterweisen. Auch wenn diese "vom Fach" sind, werden mit einer Unterweisung der Standpunkt des Arbeitgebers verdeutlicht und bestehende Wissenslücken der Mitarbeiter geschlossen. Betriebsanleitungen der Hersteller enthalten z.B. wichtige Informationen zur Arbeitssicherheit. Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
13
Unternehmerpflichten Gefährdungsbeurteilung
Gefährdung erkennen Risiko einschätzen Maßnahmen ableiten und auf Wirksamkeit prüfen! Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
14
Unternehmerpflichten
Grundsatz der Prävention: Vorausschauend… Unfallgefahren verhindern Gesundheitsschäden vermeiden Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
15
Unternehmerpflichten
Mitarbeiter prüfen: Persönliche Eignung Körperliche Eignung Befähigungsnachweise / Sachkunde ( z.B. Führerschein) Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
16
Unternehmerpflichten
Mitarbeiter prüfen: Sind dem Mitarbeiter die wichtigsten Gefährdungen bekannt? Kennt der Mitarbeiter die zu ergreifenden Maßnahmen aus einer Unterweisung Sind die wichtigsten Ansprechpartner bzgl. Arbeitssicherheit bekannt? Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
17
Unternehmerpflichten
Mitarbeiter prüfen: Wird Arbeitssicherheit ernst genommen? Wird die persönliche Schutzausrüstung getragen? Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
18
Unternehmerpflichten
Maschinen und Geräte prüfen: Maschinen und Geräte müssen den einschlägigen Richtlinien entsprechen technische Schutzeinrichtungen müssen vorhanden sein z.B. - Sperrgitter - Sicherheitsschalter Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
19
Unternehmerpflichten
Unterweisen bedeutet, jemanden durch „Weisen“ wissend und könnend zu machen. Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
20
Unternehmerpflichten
D.h. : Erstellen und Archivieren einer Gefährdungsbeurteilung für die einzelnen Tätigkeiten und Mitarbeiter/innen Dokumentieren und Archivieren der Unterweisung jährliche Wiederholung Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
21
Auslöser für eine Unterweisung:
Einstellung oder Versetzung Veränderungen im Aufgabenbereich Veränderungen in den Arbeitsabläufen Ergebnisse von Betriebsbesichtigungen Unfälle, Beinaheunfälle sowie Schadensereignisse - anstehende Wiederholung (mind. jährlich, Auszubildende 2x pro Jahr). Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
22
Unterweisungsinhalte :
Thematik der Unterweisung (konkret, arbeitsplatzbezogen) getroffene Schutz und Notfallmaßnahmen Zeitpunkt der Schulung Namen der Teilnehmer und des / der Schulenden Dauer der Schulung Bestätigung der Unterwiesenen durch Unterschrift Hier können Betriebsanweisungen sowie Bedienungsanweisungen einbezogen werden Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
23
Unternehmerpflichten
Dokumentation „Der Arbeitgeber muss über die…erforderlichen Unterlagen verfügen, aus denen das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die von ihm festgelegten Maßnahmen des Arbeitsschutzes und das Ergebnis ihrer Überprüfung ersichtlich sind.“ Es wird empfohlen diese mind. 2 Jahre aufzubewahren Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
24
Dann kann‘s losgehen Fazit:
Sind dem Unternehmer und Mitarbeitern alle Gefahren bekannt? Wurde das einzugehende Risiko abgewogen/ minimiert? Ist der/ die MA für die Tätigkeit geeignet? Sind alle unterwiesen? Wurde alles dokumentiert? Findet regelmäßige Kommunikation statt? Dann kann‘s losgehen Lohnunternehmer- und Dienstleistertagung
25
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.