Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Raginwald Gentz Geändert vor über 11 Jahren
1
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
- im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz - durchgeführt vom ISG e.V. Dr. Regine Köller Dr. Dietrich Engels Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Berlin 15. Oktober 2009
2
2. BtÄndG Entbürokratisierung Pauschalierung Betreuervergütung
Qualität sichern und verbessern das Ehrenamt stärken Betreuungen vermeiden Begrenzung Anstieg Staatskosten Pauschalierung Betreuervergütung Betreuungsplan, Pauschalierung Querschnittsarbeit fördern, § 5 VBVG Abs.5 Stärkung der Vorsorgevollmacht Pauschalierung, Stärkung Ehrenamt, Vermeidung 2
3
Übersicht Erhebungen Allgemeine Entwicklungen Entbürokratisierung
Qualität Stärkung des Ehrenamts Stärkung der Vorsorgevollmacht Staatliche Kosten 3
4
Erhebungen 4
5
- Allgemeine Entwicklungen -
5
6
: Allgemeine Entwicklungen
6
7
: Allgemeine Entwicklungen
7
8
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
8
9
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
9
10
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
10
11
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
11
12
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
2002 2007 12
13
: Allg. Entwicklungen - Berufsmäßig Betreute
13
14
- Entbürokratisierung -
14
15
: Entbürokratisierung - Vormundschaftsgerichte
15
16
: Entbürokratisierung - Vormundschaftsgerichte
16
17
: Entbürokratisierung – Berufsmäßige Betreuer
17
18
: Entbürokratisierung – Berufsmäßige Betreuer
18
19
: Qualität - Qualität - 19
20
: Qualität - Qualifikationen
20
21
: Qualität - Betreuerwechsel
21
22
Gerichtlich angeordneter Betreuungsplan
: Qualität - Betreuungsplan Gerichtlich angeordneter Betreuungsplan § 1901 BGB Bei 0,2% aller beruflichen Betreuungen (2007) wurde ein Betreuungsplan angeordnet 222
23
: Qualität - Kontakte 23
24
: Qualität – Wochenarbeitszeit + Betreuungen
24
25
: Qualität – Wochenarbeitszeit + Betreuungen
25
26
: Qualität - Beschwerden
26
27
: Qualität - Beanstandungen
27
28
: Qualität - Aufgabenerfüllung
28
29
- Stärkung des Ehrenamts -
29
30
: Stärkung Ehrenamt - Betreuungsvereine
30
31
: Stärkung Ehrenamt - Betreuungsvereine
31
32
Veranstaltungen und Aufgaben im Rahmen der Querschnittsarbeit
: Stärkung Ehrenamt - Betreuungsvereine Veranstaltungen und Aufgaben im Rahmen der Querschnittsarbeit 32
33
- Stärkung der Vorsorgevollmacht -
33
34
: Vorsorgevollmachten
34
35
: Vorsorgevollmachten
35
36
- Ausgaben in Betreuungssachen -
36
37
: Ausgaben 37
38
: Qualität - Qualifikationen
38
39
Gründe für den Anstieg der Ausgaben
Anstieg der beruflichen Betreuungen leichte Erhöhung der Kosten pro beruflicher Betreuung (jahresdurchschn. 4,3%) veränderte Abrechnungspraxis 39
40
: Ausgaben 40
41
Qualität sichern und verbessern das Ehrenamt stärken
Entbürokratisierung Qualität sichern und verbessern das Ehrenamt stärken Betreuungen vermeiden Begrenzung Anstieg Staatskosten 41
42
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Kontakt zum ISG: Dr. Regine Köller – , Fax 0221 –
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.