Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Roswitha Weyers Geändert vor über 11 Jahren
1
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen
2
Wasserhärte Wasserhärte = c(Ca2+) + c(Mg2+)
Gelöst als Carbonat- und Sulfatsalze
3
Wasserhärte Wasserhärte = c(Ca2+) + c(Mg2+)
Einheit: mmol/l ; deutsche Härtegrade °d oder französische Härtegrade °f Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Wasserhaerte
4
Wasserhärte Wasserhärte = c(Ca2+) + c(Mg2+)
Einheit: mmol/l ; deutsche Härtegrade °d oder französische Härtegrade °f Je nach Region sehr unterschiedlich hartes Wasser, je nach Herkunft
5
Härtebestimmung EDTA Ethylendiamintetraessigsäure chm.bris.ac.uk
6
Härtebestimmung EDTA als Ligand chm.bris.ac.uk Wikipedia.org
7
Härtebestimmung Komplex mit EDTA Wikipedia.org benbest.com
8
Härtebestimmung Komplexometrische Titration mit EDTA
Chelatkomplex mit 6-zähnigem Liganden Sehr stabil, wegen Chelateffekt Kann verwendet werden bei Vergiftungen mit Blei oder für die Wasserhärte-Bestimmung Wikipedia.org
9
Härtebestimmung Komplexometrische Titration mit EDTA
Lösung mit bekannter Konzentration an EDTA Masslösung zu tropfen bis Farbe umschlägt: n(EDTA) = n(Mg2+ , Ca2+ ) Wasserprobe versetzt mit Indikator, bekanntes Volumen Wikipedia.org
10
Härtebestimmung Komplexometrische Titration mit EDTA
n(EDTA) = n(Mg2+ , Ca2+ ) c(Masslösung)*V(Masslösung = c(Probe)*V(Probe)
11
Härtebestimmung Komplexometrische Titration mit EDTA
Unter basischen Bedingungen arbeiten! Auch der Indikator komplexiert in seiner deprotonierten Form >> roter Komplex wird gebildet Wikipedia.org
12
Probleme von hartem Wasser
Bilder:
13
Probleme von hartem Wasser
Ablagerungen bei heissem Wasser Gleichgewicht der Hydrogencarbonat-Ionen: 2 HCO CO CO2 + H2O Gase bei hoher Temperatur schlechter in Wasser löslich >> CO2 wird ausgetrieben, Gleichgewicht verschiebt sich nach links
14
Probleme von hartem Wasser
Ablagerungen bei heissem Wasser Ca(HCO3 ) CaCO3 + CO2 + H2O Ca(HCO3 )2 ist viel besser wasserlöslich als CaCO3
15
Lösung des Problems Früher: vor allem Poly-Phosphate
groups.uni-paderborn.de
16
Lösung des Problems Früher: vor allem Poly-Phosphate provinz.bz.it
17
Lösung des Problems Heute: Zeolithe Wikipedia.org
18
Lösung des Problems Heute: Zeolithe
19
Prosit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.