Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Basiswissen Web-Business

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Basiswissen Web-Business"—  Präsentation transkript:

1 Basiswissen Web-Business
Teil 7: Marketing im Web-Business

2 Übersicht Marketing im Web-Business Besucherquellen
Aufbau des Marketings Marketing in Suchmaschinen

3 Marketing im Web-Business
Marketing hat im Web-Business prominente Rolle, da Informationsverarbeitung durch das Massenmedium besonders unterstützt wird Kenntnis der Besucherquellen als notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Marketing Wissen um Vor- und Nachteile von Suchmaschinen, Communitys und eigenen Quellen Gewinnung virtueller Interessenten als Kunden Wissen als konkurrierende Ware Vermittlung als neues Paradigma der Ökonomie und Kommunikation

4 Besucherquellen Besucher gelangen über Verlinkungen auf Website
Rentabilität = Kosten pro Zielaktion Quellen sind Aktionsraum des Marketings Besuchersegmentierung von Bannern, Bildern, Videos sowie animierte Grafiken auf Anzeigenplätzen fremder Webseiten oder Portalen fast nicht überprüfbar

5 Segmentierung Besucherquellen

6 Web-Verzeichnisse Besucherquellen
Wenige allgemeine Verzeichnisse mit hoher Bedeutung für den Interessenten, der darüber als Besucher zur Zielwebsite kommt Benutzung von Eintragungssoftware oder die Beauftragung fremder Dienstleister für die Eintragung nicht empfehlenswert Shopverzeichnisse leisten gute Dienste, bringen jedoch keine große Zahl von Neukunden Produktverzeichnisse führen Interessenten direkt zu gesuchtem Gut In Suchmaschinen und Verzeichnissen findet unmittelbar nach Fertigstellung der Webpräsenz Registrierung statt

7 Communitys und Netzwerke Besucherquellen
Hohe Konversionsverluste bei Übergang von Community zu Business-Website Eine Community bietet Aufschluss über de Bedürfnisse und die Anforderungen der Zielgruppe

8 Eigene Quellen Vertriebsplanung
Website ersetzt oft die Visitenkarte Website mit Namen des Unternehmens als perfekter Anschluss an das Offline- Marketing Nachteil: Unternehmensname sagt häufig wenig über Betätigungsfeld aus Mailings an selbst generierte -Empfänger

9 Aufbau des Marketings Konversionsraten als Erfolgsmaßstab im Web-Marketing Marketingplan auch für Web-Business erforderlich Website-Erfolg von Gesamtheit der Besucher und ihrer Aktionen auf der Präsenz abhängig „Make or Buy“ der weiteren Dienste Bestimmung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen durch Kosten und Rentabilitätserwägungen Vermittlung virtueller Güter kommt bei Online-Marketing hinzu

10 Marketingplan Aufbau des Marketings
Marketing unterstützt das Erreichen von definierten Zielen Aufgabenfelder und Positionen im Web-Business: - Technische Funktionsfähigkeit des Web-Servers - Speziell ausgebildete Mitarbeiter (einer oder mehrere) - Webmaster zur Betreuung der Website - Kurze, aussagekräftige Beschreibung der eigenen Position und Ziele - Liste der Kooperationspartner mit gleicher Zielgruppe - Auswahl der Marketingbereiche mit ihren Potenzialen - Koordinator, der Workshops einberuft, moderiert und protokolliert - Controller - Testinstallation - Zusammenstellung der Ziele, Messmethoden sowie Rahmenbedingungen - Zeitplan mit Zwischenzielen und thematisch disaggregierten Teilzielen

11 Marketingziele Aufbau des Marketings
Drei Zielrichtungen des Marketings 1. Vermittelte Besucher von Verzeichnissen, Suchmaschinen und anderen Datenbanken 2. Vermittelten Besucher von Partnern und aus Werbenetzwerken 3. Stammkunden, die direkt auf die Website kommen Quantifizierung der Marketingziele häufig anhand eigener Website-Daten

12 Marketing in Suchmaschinen
Kontaktfläche bestimmt Potenzial für Zielgruppe Google „Universal Search“ Quantität versus Qualität der Klicks Generische Suchergebnisse – Position entscheidend bei Potenzialberechnung Ermittlung der Klickrate anhand des gesamten Suchvolumens, das die Aufblendung der Kontaktfläche verursacht, und der Klicks auf die Teilfläche der Suchergebnisse

13 Aufnahme der Webpräsenz in eine Suchmaschine Marketing in Suchmaschinen
Standardablauf bei Suchmaschinen erkennbar Prozesses der Indexierung, Sortierung und Darstellung Erster Schritt: Anmeldung der Webpräsenz bei Suchmaschine Inhalte einzelner Webseiten werden von Robots ausgelesen Steuerungsmöglichkeit der Robots durch Meta-Tags Startseite muss bei Suchmaschine gemeldet werden, Rest folgt automatisch Parser führt semantische Analyse durch Indexer (nachfolgendes Programm) durchsucht angelieferte Textstrings und zieht Suchbegriffe heraus

14 Aufbau einer Suchmaschine Marketing in Suchmaschinen

15 Suchbegriffe und Keywords Marketing in Suchmaschinen
Web als zeitversetzte Kommunikationsform Identifizierung als Mitglied der Zielgruppe durch Verhalten bei Informationssuche Konkrete Frage liefert präzise Antwort Besondere Bedeutung der Keyword-Liste: Anlocken „falscher“ Besucher verursacht trotzdem Kosten im Marketing Suchbegriff: Eingabe des Suchenden in die Suchmaske Keywords: Verwendung im Zusammenhang mit Optimierung der Webseiten und Vorschlägen des Betreibers Suchbegriff von Zielgruppe abhängig Gesponserte Links als Quelle für Keyword-Liste

16 Konversionen aus Suchmaschinen Marketing in Suchmaschinen
Google Keyword-Werkzeug Inserenten und kaufwillige Websucher haben beide ökonomische Zielsetzung Aktuelle Informationen bei Anzeigen-Texten häufiger als bei Teaser-Texten Höchste Klick-Wahrscheinlichkeit bei erster Position der Suchergebnisse (mehr als 55 Prozent von allen generischen Suchergebnissen) Danach fällt Chance auf Klick drastisch ab Diese Wahrscheinlichkeit wird CTR (Click-Through-Rate) genannt 98 Prozent der Besucher erreichen nicht das Konversionsziel, verursachen aber Kosten

17 Heatmap 8 Sekunden Marketing in Suchmaschinen

18 Klickwahrscheinlichkeit Marketing in Suchmaschinen

19 Akquisitionsstrategien in Suchmaschinen Marketing in Suchmaschinen
Webseiten-Optimierung und/oder Webpräsenz-Anzeigen? Verbesserung der Präsenz auf der Ergebnisseite erhöht Besucherzahl Informationssuchende bevorzugen generische Suche Wettbewerber agiert auch auf Kontaktfläche Recherche der Suchbegriffe Verstärkung des Wettbewerbs in allen Branchen

20 Zusammenfassung Marketing im Web-Business

21 Marketing im Web-Business Zusammenfassung
Informationsverarbeitung durch das Web besonders unterstützt Notwendige Voraussetzung für erfolgreiches Marketing: Kenntnis der Besucherquellen Besucherquellen als Aktionsraum des Marketings Konversionsraten als Erfolgsmaßstab im Web-Marketing Kontaktfläche bestimmt Potenzial für Zielgruppe Inhalte einzelner Webseiten werden von Robots ausgelesen Verbesserung der Präsenz auf der Ergebnisseite erhöht Besucherzahl


Herunterladen ppt "Basiswissen Web-Business"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen