Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ruperta Legner Geändert vor über 11 Jahren
1
32.Winterthurer FB-Kurs 3.6.2010 ADH (Anti-Diuretisches Hormon):
Spray, Tabletten oder Tropfen ? oder Zwischen Hypo- und Hypernatriämie Andreas Rohrer-Theus Endokrinologie/Diabetologie FMH 7000 Chur /
2
Eine Frage des Wassers…
3
Fallbeispiel aus dem Praxisalltag (1)
Patient 1963: Craniopharyngeom Operation im Alter von 11 Jahren Tumor oft gross und cystisch, Verkalkungen häufig Symptome: Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfälle Beginn bei 50% unter 20 Jahren
4
Craniopharyngeom
5
Fallbeispiel aus dem Praxisalltag (1)
Patient 1963: Craniopharyngeom Operation im Alter von 11 Jahren (1974) Postoperativ Panhypopituitarismus mit Substitution inkl. ADH: Desmopressin (Minirin) Nasentropfen Situation über Jahre stabil; Patient zuverlässig mit Dokumentation von Minirin- Menge und Gewicht
6
(2) Anfang März 2010 AZ-Verschlechterung mit unspezifischen Symptomen
Labor: Nachweis einer Hyponatriämie von mmol/l ( ) Hospitalisation zur Korrektur bei der Gefahr einer zentralen pontinen Myelinolyse Ursache der Hyponatriämie unklar Problemloser Verlauf
7
(3) Im April präsentiert sich der Patient wieder mit verschlechtertem AZ Im Labor Nachweis einer Hypernatriämie von 171 mmol/l ( ) Keine Hospitalisation: Strikte Kontrolle von Desmopressin-Gabe, Flüssigkeitsbilanz und Gewicht Normalisierung des Natrium innerhalb von 2 Tagen und guter AZ
8
Was geht hier vor ?
9
Tab.1 Abklärungen bei Hyponatriämie
Osmolalität im Plasma Osmolalität im Urin (Primäre Polydipsie < 100 mosmol/kg) ADH-Bestimmung (SIADH) Urinsediment (Nierenerkrankung) Cortisol (NNR-Insuffizienz) TSH (Hypothyreose) Leberenzyme, Quick (Lebererkrankung) Echokardiographie (Herzinsuffizienz)
10
Osmolalität Osmolalität = Kationen und Anionen
Faustregel für Schätzung: Na+ = Hauptteil der Kationen; Anionen gleich viel wie Kationen => Na+ x 2 = Osmolalität Hyponatriämie 125 mmol/l entspricht ca. Osmolalität von 150
11
Tab. 2 Symptome bei Hyponatriämie
1) Serum-Natrium > 120 mmol/l Oft unspezifische, subtile Symptome Hyponatriämie wird oft unterdiagnostiziert Bei Co-Morbidität werden Symptome oft einer anderen Ursache zugeschrieben 2) Serum-Natrium < 120 mmol/l Auffälligere Symptomatik als unter 1) Lethargie; Appetitlosigkeit Muskelschwäche; Kopfschmerzen
12
Tab.3 Ursachen des SIADH 1) Erkrankungen ZNS Schädel-Hirntrauma
Meningitis; Encephalitis Hypophysen-Adenom; Craniopharyngeom Intracranielle Blutung 2) Extracranielle Malignome Bronchialkarzinome Pleuramesotheliome Thymome 3) Lungenerkrankungen Tuberkulose Pneumonien 4) Sonstiges Hypothyreose Medikamente: ADH und Analoga, Carbamazepin, Vincristin, Cisplatin etc.
13
Zentrale pontine Myelinolyse
Cave: Zu schnelle Korrektur der Hyponatriämie kann auch nach Tagen zu einer pontinen oder extrapontinen Myelin-olyse führen => langsame Korrektur verhindert diese schwere Komplikation
14
Beurteilung Teil 1: „Atypisches“ SIADH bei Minirin-Überdosierung
Was geht hier vor ? Beurteilung Teil 1: „Atypisches“ SIADH bei Minirin-Überdosierung
15
Tab.4 Ursachen Hypernatriämie
1) Renaler Wasserverlust Zentraler Diabetes insipidus Nephrogener Diabetes insipidus ( Thiazide, NSAR, Lithium) 2) Gastrointestinaler Wasserverlust Malabsorption, infektiös 3) Hypothalamische Störungen 4) Perspiratio insensibilis Fieber; Sportliche Aktivität Verbrennungen
17
Sportliche Aktivität und Elektrolytstörungen
Dehydratation 12,0% NZ Marathon Phänomen seit 1981 : Hyponatriämie bei Marathonläufern Na < % NZ 13,0% Boston Na < ,4% 0,6% RF Hyponatriämie/Marathon Frauen > Männer; tiefer BMI > 4h strenge körperliche Aktivität > 1,5 l / h Flüssigkeitszufuhr; > 3 l pro Rennen (NSAR ?) NEJM 2005; 352: Hyponatremia among Runners in the Boston Marathon
18
Tab.5 Symptome Hypernatriämie
Schwäche, Apathie,Agitiertheit,Verwirrung Spätere Stadien: Epileptische Anfälle und Coma Merke: Symptomatik weniger von absolutem Mass der Hypernatriämie als von Geschwindigkeit der Entstehung abhängig !
19
Tab.6 Differentialdiagnose
Ausschluss anderer Ursachen einer metabolischen Encephalopathie: Hypersomolares diabetisches Coma Hepathische Encephalopathie
20
Was geht hier vor ? Beurteilung 2.Teil: „Atypisches“ SIADH bei
Minirin-Überdosierung gefolgt von Minirin-Malcompliance mit zentralem Diabetes insipidus => Aufmerksamkeit gewinnen…
22
ADH: Spray, Tabletten oder Tropfen?
Intra-nasale Anwendung Nasentropfen-Lösung (Minirin) 1-2x tgl ml, entsprechend 1-2x tgl ug (Totaldosis ug) Nasenspray-Lösung (Minirin, Nocutil) 1-2x tgl. 1-4 Sprühstösse, entsprechend 1-2x tgl ug (Totaldosis ug)
23
Intra-nasale Anwendung
24
Perorale Anwendung. Initial 3x0,1 mg tgl. (Minirin, Nocutil Tabl. )
Perorale Anwendung Initial 3x0,1 mg tgl. (Minirin, Nocutil Tabl.) Mehrzahl der Patienten mit 3x 0,1-0,2 mg optimal eingestellt
25
Sublinguale Anwendung Sublingual-Tabletten (Minirin Melt) 3x60 ug tgl Mehrzahl de Patienten mit 3x ug optimal eingestellt
26
THM Patienten mit einer Desmopressin Therapie benötigen eine genaue Kontrolle von Klinik, Labor und Dosierung Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig Natrium-Kontrolle !!
27
Eine Frage des Wassers…
28
Besten Dank für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.