Präsentation herunterladen
1
ZYSTEN IM KIEFER Adrienn Dobai dr.
2
Differentialdiagnose der Aufhellungen in dem kiefer
3
ZYSTEN IM KIEFER Definition: Zysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Gewebe. Typischerweise sind sie innen von einer dünnen Schicht Oberflächengewebe (Epithel) ausgekleidet und von einer Kapsel aus Bindegewebe umgeben.
4
Ätiologie: Entwicklungsstörung Entzündung Trauma Neoplasie
5
I. Odontogene zysten (MIT EPITHEL)
6
II. NonodontogenE ZYSTEN (mit Epithel)
7
III. PseudoZystEN (ohne Epithel)
8
Verteilung von 3498 odontogene zysten
9
Verteilung von 7121 odontogene zysten (Jones et al. (2006), Sheffield)
10
Radikuläre Zysten Definition:
Zyste stammt in der Regel aus Malassezschen Epithelresten der Wurzelhaut. Entzündung induziert das reaktive Epithelwachstum. Zahn ist immer nonvital!!! Lokalisation: Apikale radikuläre Zysten Laterale radikuläre Zysten Apikolaterale radikuläre Zysten Multiplexe radikuläre Zysten
11
Radicular ZystE apikal lateral residual
12
Radikuläre Zysten Radiologische Merkmale: > 1 cm Rund oder oval
scharf begrenzte Aufhellung unterschiedlicher Größe mit sklerosierten Rändern (Angesteckte Radikuläre Zysten- unscharf !!! ) Wachstum ist langsam Effekte auf die Umgebung: Dislokation des beteiligten Zahnes Dislokation benachbarter Zahnwurzeln Resorption der Wurzeln benachbarter Zähne Verdrängung und Verlagerung des Canalis mandibularis Eindringen in der Sinus
13
Differentialdiagnose
Grannuloma: Zyste > 1 cmm Granuloma < 1cm Abzess: Abz. – Grenze ist nicht so sharf, Aufhellung ist nicht so stark wie bei der Zyste. Zyste. -- Grenze ist sehr sharf, rundliches Form. Totale Aufhellung. Foramen incisivum/ mentale/ nasale Extensio recessus alveolaris Pseudozyste zB. Exudative Inflammation in dem Kieferhöhle
14
Site distribution of radicular cyst
15
Radikuläre Zysten
16
Radikuläre Zysten
17
Angesteckte Radikuläre Zysten
unscharfe begrenzte Aufhellung Periodontalligamentspalt ist breit
18
Angesteckte Radikuläre Zysten
19
Multiloculare Radikuläre Zysten
Differential diagnosis: ameloblastoma, giant cell granuloma, keratocys
21
Follikuläre Zysten Definition:
Entstehung im Bereich noch nicht durchgebrochener Zähne aus dem Schmelzepithel. Lokalisation: Perikoronarer Typ Lateraler Typ Interradikulärer Typ
22
Follikuläre Zysten (dentigerous)
Perikoronarer Typ Lateraler Typ
23
Age distribution of 343 patients with dentigerous cysts
24
follikuläre Zyste– Durchbruchszysten – cysta eruptionis
Follikuläre Zysten, die während des Zahndurchbruchs entstehen. Die knöcherne Wand zwischen Zyste und Gingiva ist resorbiert.
25
Follikuläre Zysten
27
Follikuläre Zysten
28
Residualzysten Definizion:
Diese Zysten entstehen nach unvollständiger Entfernung radikulärer oder follikulärer Zysten sowie nach unvollständiger Kürettage eines epithelhaltigen Granuloms.
29
Residualzysten
30
differentialdiagnose
Histologie ist notwendig. Residualzyste Ossifying fibroma
31
Paradentale zyste Definition: Entstehung im Bereich noch
nicht durchgebrochener Weisheitzahn.
32
Laterale parodontale Zysten
Definition: Zysten im lateralen Parodontium vitaler Zähne, die aus Malassezschen Epithelresten entstanden sind. Diese Zysten müssen von den lateralen radikulären Zysten devitaler Zähne unterschieden werden!!!!!
33
Keratozysten (Primordialzysten)
Definition: Zahnlose Zysten nach Fehlentwicklung des Schmelzorgans in der embryoplastischen Periode. In dieser Zeit, sind die Zahnhartsubstanzen noch nicht ausgebildet. Das Epithel der Keratozysten zeigt Verhornungstendenz und neigt nach unvollständiger Entfernung zu Rezidiven. Lokalisation: Multilokular Unilokular
34
Erscheinungen der Keratozysten (Primordialzysten)
35
Keratozysten (Primordialzysten)
Operative Sanierung hohes Rezidivrisiko!!!
36
Basalzellnävus-Syndrom (Gorlin-Goltz syndrome)
Symptome multiple (bis mehrere hunderte) Basaliome Hypertelorismus, breite Nase, Stirnhöcker muskulo-skelettäre Malformationen (Wirbelsäule, Rippen) Verkalkungen der Falx cerebri !! Augenveränderungen odontogene Kieferzysten !!! Therapie: Operation besonders hohes Rezidivrisiko!!!
37
Nonodontale zysten
38
Canalis incisivi zyste – nasopalatine duct Zyste
B: fissura mediana cysta
45
Inflammation-indizierte zysten
1 Apikale Radikuläre Zyste 2 Laterale Radikuläre Zyste 3 Residuale Radikuläre Zyste 4 Paradentale (Craig) Zyste
46
Entwicklung induzierte Odontogene Zysten
1 Primordiale Zyste 2 Keratozyste 3 Folliculare Zyste 4 Eruption Zyste 5 Laterale periodontal Zyste
47
Entwicklung induzierte nonOdontogene Zysten
1 Nasopalatine Zyste 2 Nasolabiale (globulomaxillary) Zyste
48
Therapie Ziel der Therapie ist, den Druck aus dem Hohlraum herauszunehmen (um ein weiteres Wachstum zu verhindern) und den Zystenbalg mitsamt Bindegewebe und Epithel zu entfernen Möglichkeiten: Die Hälfte aller apikalen Läsionen Zysten sind und die durchschnittliche Erfolgsrate für Wurzelkanalbehandlungen 85-90% beträgt Zystostomie „Operation nach Partsch I“ Dabei wird der Zystenbalg nicht vollständig entfernt, sondern zu einer Nebenbucht einer natürlichen Körperhöhle (Mund-, Nasen- oder Kieferhöhle). Hierbei wird die Zyste großflächig eröffnet, evtl. mit der restlichen Zystenhaut vernäht und zunächst tamponiert. Zystektomie „Operation nach Partsch II“ Bei der Zystektomie (auch „Operation nach Partsch II“ genannt) wird die Zyste nach einem entsprechenden Schleimhautschnitt (Bogenschnitt nach Partsch) eröffnet, der Knochen gefenstert und der Zystenbalg samt Zystenepithel aus dem Knochen „herausgeschält“
49
Zystostomie „Operation nach Partsch I“
Austamponierte offene Höhle nach Zystenentfernung Allmähliches Flacherwerden des Knochendefektes
50
Zystektomie „Operation nach Partsch II“
Entfernung der Zyste Wundverschluss
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.