Präsentation herunterladen
1
Notfallsonografie Kurs Feb. 2005
Dr. med. Thomas Chlibec Oberarzt/stv.Leitender Arzt Zentrale Notfallaufnahme, Kantonsspital St.Gallen Zentrale Notfallaufnahme Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Nierenbeckenerweiterung / Niere – Praktische Übungen Pleuraerguss – Praktische Übungen FAST – Focussed Assessment with Sonography for Trauma Praktische Übungen Anhang Anatomie ljlkjlkjlkj
2
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
3
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
4
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme Probe ljlkjlkjlkj
5
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung – ohne Schallkopf Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Patient Zentrale Notfallaufnahme Probe ljlkjlkjlkj
6
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj
7
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Depth Gain Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj
8
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Depth Gain Zentrale Notfallaufnahme Depth/Mag ljlkjlkjlkj
9
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
10
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
11
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
12
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
13
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj Caliper
14
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Character Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj Caliper
15
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen (subxiphoidal) Oberbauch Flankenschnitt re/li (Subcostaler Schrägschnitt) Unterbauch Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
16
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Schnitte: längs, quer, schräg OBB-Längsschnitt OBB-Querschnitt (subxiphoidal) Interkostaler Flankenschnitt re/li Subcostaler Schrägschnitt UB-Querschnitt UB-Längsschnitt Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
17
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen
18
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Artefakte: Dorsaler Schallschatten Echoreiche Kometenschweifartefakte Randschatten (Streuung) Dorsale Schallverstärkung Wiederholungsechos Schichtdickenartefakte Bogenartefakte Spiegelartefakte Zentrale Notfallaufnahme ljlkjlkjlkj
19
Zentrale Notfallaufnahme
Allgemeine Einführung - Praktische Übungen Geräteeinstellung Patient eingeben Schallkopf wählen Bildschirm Kontrast/Helligkeit Bild – mit Schallkopf Ausschnitt/Eindringtiefe Graustufenausgleich Gesamtverstärkung Objekt Schallfenster/Landmarken Fokus anpassen (Tiefeneinstellung) Artefakte erkennen Dokumentation Freeze Position des Schallkopfes Messen und Beschriften Zentrale Notfallaufnahme Focus Depth/Mag ljlkjlkjlkj
20
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Normalbefund Schallkopfposition Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
21
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18. Aufl., Urban und Schwarzenberg.
22
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Quelle: U.Meckler, Ultraschall des Abdomens, S123, DÄV 1984
23
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Normwerte Erwachsene Niere: Maximale Grösse: cm längs 4-6 cm quer Atemverschieblichkeit: 3-7 cm Parenchymbreite: 1,3-2,5 cm, mind. >1cm Parenchym-“Pyelon“ Index: unter 30J >1,6 : 1 30-60 J 1,2/1,6 : 1 >60 J >1 : 1 Quelle: Matthias Hofer, Sono Grundkurs, 1999, 3.Auflage, Thieme Verlag
24
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Grad 1: erweiterter Sinus renalis Grad 2: zusätzlich erweiterte/verplumpte calices majores et minores, beginnende Parenchymverschmälerung Grad 3: plumpes NBKS mit Druckatrophie des Parenchyms (Hydronephrose), Becken- und Kelchregion nicht unterscheidbar Pitfalls: Extarenal erweitertes Nierenbecken (vs Grad 1) Echoarme Lipomatose Analgetikanephritis (Papillennekrosen) Hypoechogene Pyramiden (Kinder) Parapelvine Zyste multifokal oder solitär Nichtzystischer echoarmer Tu
25
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Normalbefund vs Nierenbeckenerweiterung
26
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Grad 1 Querschnitt Längsschnitt
27
Nierenbeckenerweiterung – Praktische Übungen
Grad 1 Grad 2-3
28
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Normal befund Schallkopfpositionen re li Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
29
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.
30
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Pleuraergussdiagnostik mit B-Mode Ultraschall: Sensitivität: 95% - 100% Spezifität: 68% - 95% (Im konventionellen Rö-Thorax p.a. wird ein Erguss erst ab 200 bis 300ml erkannt, im lateralen Strahlengang ab 25ml. Liegend Thorax Sensitivität 68-70%) Quelle: RG Wu, A Yuan, YS Liaw, DB Chang, CJ Yu, HD Wu, SH Kuo, KT Luh and PC Yang. Image comparison of real-time gray-scale ultrasound and color Doppler ultrasound for use in diagnosis of minimal pleural effusion, Am. J. Respir. Crit. Care Med., Vol 150, No. 2, , Wolfgang Dähnert, Radiology Review Manual, 4th Ed, 2000, LWW, 364 William Franklin Peacock, IV, MD, FACEP, Congestive Heart Failure in the Elderly Clinical Cardiology Consensus Reports, 2001
31
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Normalbefund re vs Pleuraerguss re
32
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Pleuraerguss re gross klein
33
Pleuraerguss – Praktische Übungen
Pleuraerguss li
34
Pleuraerguss – Praktische Übungen
OBB-Querschnitt Pleuraerguss re
35
FAST – Praktische Übungen
Focused Assessment with Sonographie for Trauma Bei Trauma: Freie Flüssigkeit im Abdomen = Hämorrhagie Sensitivität: 98.1% (FF bei stumpfem Thorax-und Abdominaltrauma) 1. 2. 5. Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins 4. Quelle: Rothlin MA, Naf R, Amgwerd M, Candinas D, Frick T, Trentz O. Ultrasound in blunt abdominal and thoracic trauma. J Trauma. 1993pr;34(4): 3.
36
FAST – Praktische Übungen
Hepatorenaler Raum/Morison? + Pleuraraum re? Splenorenaler Raum/Müller? Pleuraraum li? Becken, rectovesical/Douglas? Perikard? (+ Pleuraraum?) 1. 2. 4. 3. Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins
37
FAST – Praktische Übungen
? Quelle: O.W.Wegener, Ganzkörpercomputertomografie, 2.Auflage, Verlag Blackwell Wissenschaft
38
FAST – Praktische Übungen
Morison pouch Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
39
FAST – Praktische Übungen
Douglas Modifiziert nach:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Edition, W.B.Saunders
40
FAST – Praktische Übungen
Pericard Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.
41
FAST – Praktische Übungen
Normal Path. Interkostaler Flankenschnitt re Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
42
FAST – Praktische Übungen
Normal Path. Interkostaler Flankenschnitt li Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
43
FAST – Praktische Übungen
normal Längsschnitt Path. Unterbauch Längsschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
44
FAST – Praktische Übungen
Normal Querschnitt Path. Unterbauch Querschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
45
FAST – Praktische Übungen
Normal Path. Subxiphoidaler Querschnitt Modifiziert nach:Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed. Willims and Wilkins
46
Anhang - Anatomie Unterbauch
Quelle:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Ed., Saunders. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18.Aufl., Urban und Schwarzenberg. Moore, clinically oriented anatomy, 3rd Ed. Williams and Wilkins.
47
Anhang – Anatomie Unterbauch
Modifiziert nach:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Edition, W.B.Saunders
48
Anhang – Anatomie Herz/Perikard
Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.
49
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins. Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomie, 5.Ed., Karger
50
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
51
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
52
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
53
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
54
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
55
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
56
Anhang Anatomie Quelle:Sabiston, Textbook of Surgery, 14th Ed., Saunders.
57
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
58
Anhang Anatomie Quelle: Moore, Clinically oriented Anatomy, 3rd Ed., Williams and Wilkins.
59
Anhang Anatomie Quelle: Köpf-Meier, Atlas of Human Anatomy, 5.Ed., Karger.
60
Anhang Anatomie Quelle:Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 18.Aufl., Urban und Schwarzenberg.
61
Anhang Anatomie ? Quelle: O.W.Wegener, Ganzkörpercomputertomografie, 2.Auflage, Verlag Blackwell Wissenschaft
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.