Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heilwig Schiessl Geändert vor über 11 Jahren
1
Schizophrenie - schizophrene Psychosen
Vorlesungen ZM/ FHS 2010 Ohne Psychopathologie, Video „Buchbinder“ in Präsentation eingebaut (Schilderung der Fallgeschichte) Prof. Dr. Peter Keel Klinik für Psychiatrie & Psychosomatik Bethesda-Spital, 4020 Basel Keel - Schizophrenie
2
schizophren? Kopf einer Holzfigur (ca. 1600) der Rapanui auf den Osterinseln (Südpazifik), Musée d‘archéologie et d‘histoire (Pointe à Caillère), Montreal
3
Wahn & Schizophrenie Wahnentwicklungen (F 22): anhaltender Wahn (Paranoia, Eigengeruch, Dysmorphophobie, Eifersucht u.a.), ohne produktive Symptome oder Persönlichkeitsveränderungen Schizophrenie (F 20): Wahn, Halluzinationen, katatone Symptome als akzessorische Symptome, daneben Grundsymptome: Störungen des Denkens (formal), der Affekte und der Person (Ich-Störung, Autismus) Keel - Schizophrenie
4
Krankheitsbild der Schizophrenie
Grundsymptome: Trias von Formale Denkstörungen Störungen der Affektivität Ich-Störungen (Person) Keel - Schizophrenie
5
Grundsymptome (Bleuler)
Formale Denkstörungen: Störung der Assoziationen, Zerfahrenheit, Begriffszerfall, Kontamination, Begriffsverschiebung, Sperrung des Denkens oder Gedankenabreissen Keel - Schizophrenie
6
Grundsymptome (Bleuler)
2. Störungen der Affektivität: Inadäquat, Ambivalenz, Instabile Stimmungslage, mangelnder Kontakt, affektive Steifigkeit, Verlust der Schwingungsfähigkeit, Ratlosigkeit, Gefühlsverarmung, depressive Verstimmungen oder Ekstase Keel - Schizophrenie
7
Grundsymptome (Bleuler)
3. Ich-Störungen: Desintegration von Denken, Fühlen, Wollen, Handeln. Autismus, Entfremdungs-erlebnisse, Verlust des Ich-Gefühls und der Ich-Grenzen (Gefühl der Beeinflussung von Denken, Fühlen, Wollen) Keel - Schizophrenie
8
Akzessorische Symptome (Bleuler)
Wahn (Verfolgung, Beeinträchtigung, Kontrolle, Berufung etc.) Halluzinationen (Stimmen) Katatone Symptome (Motorik, Antrieb) Keel - Schizophrenie
9
Basisstörungen (Residual- oder Negativsymptome)
Konzentration, Denken, Gedächtnis Erschöpfbarkeit: körperlich, psychisch Erregbarkeit, Beeindruckbarkeit Belastbarkeit (Stress), Ausdauer Antriebsmangel, Gefühlsverarmung Freudlosigkeit sozialer Rückzug sind auch Frühsymptome nach Süllwold,1986 Keel - Schizophrenie
10
Unterformen schizophrener Psychosen
Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie (Wahnideen) Katatonie (Erstarren, Erregung) Hebephrenie (läppische Gestimmtheit, Rückzug) Schizophrenia simplex (symptomarm) Schizophrenes Residuum (Negativsymptome) Koenästhetische Form (Leibgefühlsstörungen) Keel - Schizophrenie
11
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
Heredität (erbliche Belastung), Kindheit: Mutter litt an manisch-depressiver Psychose, Suizid durch Selbstverbrennung als Pat. 13 Jahre alt war Vater unbekannt; ev. aus Indien wuchs bei Grosseltern auf, Mutter lebte in gleichem Haushalt, oft in Klinik Keel - Schizophrenie
12
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
Lebensgeschichte: Ausbildung, Beziehungen unauffällige Kindheitsentwicklung Primar-, Sekundarschule, Berufslehre, Arbeit bei Lehrfirma, gute Leistungen Freundin seit einigen Jahren Hobbies: Fussball („Pelé“), Ping-Pong (Nationalkader), Musik (eigene Band: Country Music „Johnny Cash“), Videofilme Keel - Schizophrenie
13
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
Krankheitsgeschichte: erster Schub 23-jährig Selbstmordversuch durch Selbstverbrennung „aus heiterem Himmel“ vorgängig hektische Tätigkeit mit Videofilm über Fussball (Montage von echten Fussballszenen mit „Pelé“ und eigenen Aufnahmen), Tonbandaufnahmen mit Band Keel - Schizophrenie
14
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
Krankheitsgeschichte: Verlauf erster Schub Somatische Intensivbehandlung wegen schweren Verbrennungen an Oberkörper, Behandlung mit Neuroleptika, anschliessend Hospitalisation in PUK ambulante Weiterbehandlung, lebt weiter bei alter Grossmutter Wiederaufnahme der Arbeit scheitert an Konzentrationsstörungen, Verlangsamung, auch Sport nicht mehr möglich Keel - Schizophrenie
15
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
Krankheitsgeschichte (Fortsetzung): bleibt angetrieben und sprunghaft, sucht nach Selbstverwirklichung in Musik und Religion (Bibel) weitere Hospitalisationen wegen psychotischen Schüben nach Absetzen der Medikamente (fehlende Krankheitseinsicht) starke Gewichtszunahme unter Neuroleptika aktuelle Hospitalisation wegen Bahnfahrt nach Zürich ohne Billet in psychotischem Zustand Keel - Schizophrenie
16
Fallbeispiel: 26-jähriger Buchbinder
wünscht während Klinikaufenthalt Gespräch mit Psychiater, der ihn ambulant betreut Videoaufnahme (01:41:48) Welche psychopathologischen Phänomene können beobachtet werden ? Notieren Sie diese. Keel - Schizophrenie
17
Multifaktorielle Genese, biopsychosoziale Sicht :
Keel - Schizophrenie
18
Stressoren - Protektoren
belastend: lebensverändernde Ereignisse unbekannte Situationen Reizüberflutung Rigidität schützend: gute soziale Integration soziale Unterstützung Lebenserfahrung Flexibilität Keel - Schizophrenie
19
Rolle der Vererbung Erkrankung in Familie keine Belastung bekannt
ein Grosselternteil ein Elternteil ein Geschwister Zwilling (konkord.) Zwilling (diskord.) beide Eltern adoptierte Kinder (auch Zwillinge) Risiko der Erkrankung knapp 1% 1-2% 14% (5-10%) 16% (8-15%) 30-80% 20% 38-68% (50%) ähnlich wie in Ursprungsfamilie Süllwold,1986/Dilling,Reimer, Arolt 2001 Keel - Schizophrenie
20
Verlauf und Prognose Schubweiser Verlauf
Prodromalstadium (Früherfassung!) Folgenlose Abheilung: ca. 30% Mit Rückfällen und leichtem Residuum: ca. 30% Beträchtliches Residuum bis schwere Defekte: ca. 30% Suizidrate: ca. 5% (über gesamten Verlauf) Keel - Schizophrenie
21
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamente: Neuroleptika gegen Erregung und Wahn, Sedation, Rückfallprophylaxe klassische Neuroleptika "atypische" Neuroleptika Psychotherapie: Stress- und Krankheitsbewältigung, Kommunikations- und Sozialtraining, Rehabilitation Einzel-, Gruppen-, Sozial- (Milieu-), Familientherapie Keel - Schizophrenie
22
Klassische Neuroleptika: Eigenschaften und Nebenwirkungen (Auswahl)
Präparate: Phenotiazine z.B. Dapotum; Thioxantene z.B. Fluanxol; Butyrophenone, z.B. Haldol Haldol, Fluanxol, Dapotum: auch als Depotspritze Clopixol, Entumin: stark sedierend Semap: als Depottablette (1 x wöchentlich) Nebenwirkungen: Dämpfung, Müdigkeit, motorische (extrapyramidale) Störungen: Frühdyskinesie (Schlundkrämpfe, Opistotonus) Parkinsonsyndrom (med. bedingt, wie echt) Akathisie (Unruhe, Tänzeln") Spätdyskinesie (Bewegungsunruhe, rhytmische Bewegungen von Zunge/Mund, Hände, Füsse) Keel - Schizophrenie
23
Moderne (atypische) Neuroleptika: Eigenschaften und Nebenwirkungen (Auswahl)
Vorteile: kaum bis keine extrapyramidale Störungen, wirksam gegen Minussymptome (Passivität) Präparate: Clozapin (Leponex), Olanzapin (Zyprexa), Risperidon (Risperdal), Amisulpirid (Solian), Quetiapin (Seroquel), Aripiprazol (Abilify) u.a. Risperdal als Depotspritze Nebenwirkungen: Dämpfung, Müdigkeit, Gewichtszunahme, selten epileptische Anfälle Leponex: Gefahr der schweren Agranulozytose Keel - Schizophrenie
24
Rückfallprophylaxe Effizienz der Depot-Neuroleptika erwiesen: 40% statt 80% Rückfälle innerhalb 3 Jahren Notwendigkeit einer konstanten Langzeitbetreuung Negativer Einfluss der eines ungünstigen Familienklimas belegt: 50% Rückfälle gegenüber 21% bei günstigem Klima Einbezug der Angehörigen, Psychoeduka-tion Kognitive und soziale Defizite nachgewiesen Trainingsprogramme angezeigt: Kognitive Therapie, soziales Kompetenz-training Keel - Schizophrenie
25
Schizophrenie Fallbeispiel 24-jährige Bäckerin Keel - Schizophrenie
26
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Heredität (erbliche Belastung): Tante ms. soll an Depression gelitten haben; Mutter aus Italien, bei Geburt der Pat. 25 Jahre alt, wirkt sehr impulsiv und zwiespältig in ihrem Verhalten der Pat. gegenüber; Vater ebenfalls aus Italien, 10 Jahre älter als Mutter, angeblich arbeitsscheu, habe Familie verlassen als Pat. 8 Monate war. Keel - Schizophrenie
27
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Lebensgeschichte: Kindheit In Basel vorerst in Kinderheimen (Wechsel mit 8 Monaten), dann ab 4-jährig in Tagesheim. Mutter arbeitet als Putzfrau in Spital. Als Pat. 7-jährig Geburt einer Schwester aus neuer Partnerschaft der Mutter. Freund stammt aus Spanien, keine Heirat aber gemeinsame Wohnung. Sprachprobleme, da Mutter italienisch oder mit Freund spanisch sprach, Pat. aber deutschsprechend aufgewachsen war. Mutter wirkte fremd für sie. Pat. fühlte sich Schwester gegenüber benachteiligt. Keel - Schizophrenie
28
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Lebensgeschichte: Ausbildung, Beziehungen Je 4 J. Primar-, Sekundarschule in Basel, 1 J. BWK 16-j. erste Beziehung zu 10 J. älterem Mann, Cannabiskonsum Lehre als Bäckerin/Konditorin (Abschluss). Fristlose Kündigung an Arbeitsstelle wegen Unkonzentriertheit. 19-j. Freundschaft mit aus Spanien stammendem Koch, ab 20-j. gemeinsame Wohnung; anfänglich enge Beziehung zu "Schwiegereltern" und gute Akzeptanz bei Mutter, dann zunehmende Spannungen und totale Ablehnung durch Mutter ("hat Tochter krank gemacht"). Keel - Schizophrenie
29
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Krankheitsgeschichte: erste Krise (Schub) 20-jährig nach Autodiebstahl in Ferien zunehmend ängstlich, nervös, unkonzentriert. Ca. 6 Monate später rasche Zunahme der Störungen: Pat. erregt, schlägt Kopf gegen Wand, aggressiv, angetrieben, perseverierend, teils läppisch lächelnd; isst und schläft kaum; glaubt schwanger zu sein, meint alle redeten und lachten über sie, hört Stimmen, Wahnideen (glaubt durch Handbewegung Einfluss auf Welt der Heiligen nehmen zu können). Keel - Schizophrenie
30
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Krankheitsgeschichte: erste Krise (Schub) Nach kurzer ambulanter Behandlung mit Neuroleptika, Hospitalisation in Kriseninterventionsstation nach Suizidversuch durch Tabletten-Intoxikation Besserung unter höher dosierter Medikation, Stabilisierung im Verlauf der nächsten 6 Monate Abbruch der Behandlung nach Arztwechsel Keel - Schizophrenie
31
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Krankheitsgeschichte (Fortsetzung): 22-jährig erneute Krise mit ähnlichen Symptomen, nach Entlassung an Arbeitsplatz wegen Unzuverlässigkeit Wiederaufnahme der neuroleptischen Behandlung 2. Hospitalisation in Krisenstation; Gespräche mit Pat., Freund, Mutter: Ambivalenzkonflikt (zwischen Freund und Mutter hin- und hergerissen) 3. Hospitalisation in Psych. Klinik für 4 Monate (freiwilliger Eintritt), kehrt zu Freund zurück Arbeitsversuch in freier Wirtschaft scheitert an Verlangsamung der Patientin starke Gewichtszunahme, pflegt sich weniger. Keel - Schizophrenie
32
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Weiterer Krankheitsverlauf, Behandlung: Sozialpsychiatrische Betreuung einschl. Gruppentraining (Wahrnehmung, Kommunikation, soziale Kompetenz) und Familiengespräche, weiter Depot-Neuroleptika berufliche Eingliederung via IV an geschütztem Arbeitsplatz Trennung von Freund, wohnt wieder bei Eltern und Schwester: starke Spannungen, da Pat. als faul und unfair und nicht als krank erlebt wird. Keel - Schizophrenie
33
Fallbeispiel: 24-jährige Bäckerin
Weiterer Krankheitsverlauf, Behandlungsabbruch: 24-jährig: Stabilisierung, Depot-Medikamente abgesetzt, sporadische Einnahme p.o., schwankende Leistungen ("Löcher") an befristetem geschütztem Arbeitsplatz. Auszug von zu Hause in Übergangswohnheim, später eigene Wohnung. Wird arbeitslos, sucht Stelle in freier Wirtschaft. Behandlung abgebrochen. Taucht 10 Jahre später zufällig auf wegen Krise an Arbeitsplatz, hat inzwischen 2 Kinder (geschieden) Stabilisierung mit Neuroleptika, findet neue Stelle. Keel - Schizophrenie
34
Ende Keel - Schizophrenie
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.