Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Ada Gest Geändert vor über 11 Jahren
0
Sven Biela Lehrer an der Eberhard-Gothein-Schule Mannheim
Die Umsetzung der Erkenntnisse der Lerntheorien im Steuerlehreunterricht Sven Biela Lehrer an der Eberhard-Gothein-Schule Mannheim 04. September 2008
1
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Kognitivismus Vertreter Piaget, Bruner, Ellis Grundzüge Mensch ist ein Individuum, das Reize aktiv und selbständig verarbeitet. Lernen sind Austauschvorgänge mit der Umwelt und ist der Aufbau von mentalen Schemata. Gehirn nimmt Informationen auf, setzt diese mit dem bereits vorhandenen Wissen in Zusammenhang und ergänzt, wenn nötig. Handlungsweisen werden in Schemata zusammengefasst, die organisierte Wissenskomplexe darstellen. Assimilation: aktive Einordnung von Informationen in bestehende Schemata Akkomodation: bestehende Schemata werden an die Umwelt angepasst 04. September 2008
2
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Kognitivismus Schulische Bedeutung Lehrer sorgt für die Verankerung des Neuen in bekannten Schemata und für Anpassung der Schemata. Lehrer legt Lernstoff und seine didaktische Struktur fest. Lehrer als Berater 04. September 2008
3
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Konstruktivismus Vertreter Piaget, Aebli, Dewey, Watzlawick Grundzüge Wissenserwerb ist individueller Aufbauprozess Der lernende Mensch ist eine zielgerichtete Person, die aktiv nach Informationen sucht, diese vor dem Hintergrund ihres Vorwissen interpretiert und daraus neue Konzepte ableitet. Vermittlung von Wissen ist unmöglich, da Lernen durch das Individuum und nicht durch die Umwelt bestimmt wird. 04. September 2008
4
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Konstruktivismus Schulische Bedeutung Lehrer ist Moderator, der einen individuellen Lernprozess anregen und unterstützen, aber nicht wirklich steuern kann Lehrer schafft Lerngelegenheiten in förderlicher Lernatmosphäre. Verwendung bedeutsamer, komplexer Situationen der realen Welt, die einen Bezug zum Lerner haben. Betonung der Eigenverantwortlichkeit der Schüler. Selbstgesteuertes Lernen aber keine Ausschließlichkeit 04. September 2008
5
Kurze Übersicht über die Erkenntnisse der (neueren) Lerntheorien
Zusammenfassung: Lernen erfolgt in Strukturen Lernen erfolgt nur durch eigene Aktivität des Lernenden Lernen wird erleichtert durch Bezug zur eigenen (beruflichen oder privaten) Realität 04. September 2008
6
Die Stufenbaulehre von Prof. Hermann Wilfried Bayer
1. Stufe: räumlicher Anwendungstatbestand Ist das Steuergesetz räumlich anwendbar? 2. Stufe: Steuersubjekt Persönliche Steuerpflicht 3. Stufe: Steuergegenstand Sachliche Steuerpflicht (Tätigkeit, Handlung) 4. Stufe: Steuermaßstab Rechengröße 5. Stufe: Steuersatz Verhältnis Steuer zur Bemessungsgrundlage 04. September 2008
7
Die Stufenbaulehre von Prof. Hermann Wilfried Bayer
Erst bei Vorliegen aller Tatbestandmerkmale entsteht eine Steuerschuld in Höhe von x Euro. 04. September 2008
8
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Lernen in Strukturen Vereinheitlichung der Struktur Jede Steuerart nach der gleichen Struktur aufgebaut. Steuerpflicht Steuerbefreiungen Bemessungsgrundlage Steuersatz Besteuerungsverfahren 04. September 2008
9
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Lernen in Strukturen Lerngerüste auf drei Ebenen vor jedem Kapitel in Form eines Mind-Maps vor jedem Unterkapitel Grobübersicht über nachfolgenden Lernstoff Lösungshinweise und Struktogramme vor einzelnen Fällen 04. September 2008
10
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Lernen in Strukturen Einheitlicher Aufbau der Kapitel von Grobstruktur zu Feinstruktur leicht zu schwer Kapitelaufbau: Kurze Darstellung der Lerninhalte und der Rechtsquellen Einführungsfall (wenn möglich belegorientiert), der den Lerner zum Problem hinführt vertiefende Fälle Zusammenfassende, komplexe Fälle 04. September 2008
11
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Eigene Aktivität des Lernenden Arbeitsbuch Lerner wird angehalten sich den Stoff selbst zu erarbeiten Fallorientierung Auseinandersetzung mit den Rechtsquellen 04. September 2008
12
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Eigene Aktivität des Lernenden Studieren der Übersichten Lösen der Fälle Studieren der Gesetzestexte 04. September 2008
13
Umsetzung der Erkenntnisse im Lehrbuch "Grundlagen des Steuerrechts“
Bezug zur Realität Praxisnahe Fallgestaltung Einsatz von in der Praxis üblichen Hilfsmitteln belegorientierte Fälle Aufgaben zum Einsatz branchenüblicher Software 04. September 2008
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.