Präsentation herunterladen
1
SINUS-Transfer Grundschule
Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
2
SINUS-Transfer Grundschule
„Erkläre mir und ich vergesse, zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe.“ Konfizius Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
3
SINUS-Transfer Grundschule
Von SINUS zu SINUS-Transfer Grundschule Ein Transferprozess ist kein Kopierprozess. 1. Schritt: Transfer auf andere Schulen im Bereich der Sekundarstufe I. 2. Schritt: Transfer im Grundschulbereich PISA-Befunde zeigen die Notwendigkeit, bei der Qualitätsentwicklung im Bereich der Naturwissenschaften und Mathematik möglichst früh anzusetzen. Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
4
SINUS-Transfer Grundschule
Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
5
SINUS-Transfer Grundschule
SINUS in Hessen Geografische und inhaltliche Aufteilung in zwei Schulsets: Nordhessen: Schulset „Mathematik“ (Kreis Kassel) Südhessen: Schulset „Naturwissenschaften / Sachunterricht“ (Kreis Bergstraße / Odenwald) Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
6
SINUS-Transfer Grundschule
SINUS in Südhessen - Schwerpunkt: Sachunterricht Beteiligte Schulen im Kreis Bergstraße: Müller-Guttenbrunn-Schule Fürth Schlossbergschule Auerbach Ulfenbachtal-Schule Wahlen im Odenwaldkreis: Grundschule Beerfurth Grundschule Brombachtal Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
7
SINUS-Transfer Grundschule
SINUS in Hessen wird getragen: vom Hessischen Kultusministerium von den Staatlichen Schulämtern vom Amt für Lehrerbildung in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt der Justus-Liebig-Universität Gießen der Universität Kassel dem Zentrum für Mathematik e.V. dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften IPN Kiel Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
8
SINUS-Transfer Grundschule
Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
9
SINUS-Transfer Grundschule
Arbeitsbedingungen für SINUS: landesweite Ebene regionale Ebene schulische Ebene: zwei Schulkoordinatoren und das Kollegium entwickeln das schuleigene SINUS-Konzept (Zusammenarbeit der Kollegen; Fortbildungen; Pädagogische Tage; Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern…) Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
10
SINUS-Transfer Grundschule
Ziel von SINUS in Hessen: Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts Das heißt: Entwickeln von Unterrichtsmodellen mit nachhaltiger Vorbildfunktion handlungs- und problemorientierter Unterricht bzw. Arbeit in Projekten Realisierung neuer Kompetenzstufen im Sachunterricht Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
11
SINUS-Transfer Grundschule
Der Sachunterricht in der Grundschule Der Sachunterricht ist die Wahrnehmung, das Verständnis und die Erschließung der natürlichen, der technisch-gestalteten, der kulturellen und der sozialen Umwelt. Kinder bringen ein fragendes Interesse an naturwissenschaftlichen Themen mit. Schüler zeigen Stärken im Anwenden von Fertigkeiten und im Wiedergeben von Gelerntem. Sie zeigen Schwächen im logischen Denken und Entwickeln eigener Strategien. Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
12
SINUS-Transfer Grundschule
Der Sachunterricht in der Grundschule Eine Analyse des derzeitigen Sachunterrichts in der Grundschule führt zu der Forderung, den SINUS-Gedanken auf die Grundschule zu übertragen. Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
13
SINUS-Transfer Grundschule
Übersicht der 10 Module Modul G1: Gute Aufgaben Modul G2: Entdecken, Erforschen, Erklären Modul G3: Schülervorstellungen aufgreifen – grundlegende Ideen entwickeln Modul G4: Lernschwierigkeiten Modul G5: Talente entdecken und unterstützen Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
14
SINUS-Transfer Grundschule
Übersicht der 10 Module Modul G6: Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten Modul G7: Interessen von Mädchen und Jungen aufgreifen und weiter- entwickeln Modul G8: Eigenständiges Lernen – Gemeinsames Lernen Modul G9: Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen Modul G10: Übergänge gestalten Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
15
SINUS-Transfer Grundschule
Zur Arbeit im SINUS-Schulset „Naturwissenschaften“: Ziele: Erhöhung des Anteils naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht Verbesserung der Sach- und Fachkompetenz sowie methodisch-didaktischer Kompetenzen von KollegenInnen Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
16
SINUS-Transfer Grundschule
Ziel 1: Erhöhung des Anteils naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht Problem des Schwerpunktes biologischer Themen und eines deutlichen Defizits physikalischer und chemischer Inhalten im Sachunterricht Problem der Ausbildung: Sachunterricht als Breitbandstudium Untersuchungen zeigen, dass Lehrkräfte die Themen im Sachunterricht bevorzugt unterrichten, in denen sie sich „sicher“ fühlen Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
17
SINUS-Transfer Grundschule
Ziel 2: Verbesserung der Sach- und Fachkompetenz der KollegInnen Organisation ausgewählter Fortbildungen Vertiefung der fachlichen Kenntnisse sowie fachdidaktischer und -methodischer Kompetenzen auf der Grundlage der gewählten Module Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
18
SINUS-Transfer Grundschule
Setarbeit auf der Grundlage der gewählten Module: im Sachunterricht naheliegend: Modul G2 „Entdecken, Erforschen, Erklären“ und Modul G3 „Schülervorstellungen aufgreifen“ Das heißt: eigene Erfahrungen machen Phänomenen mehr Zeit und Raum geben Gestaltung geeigneter Strukturen und Methoden im Unterricht Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
19
SINUS-Transfer Grundschule
Schwerpunkte der Arbeit im Schulset „Naturwissenschaften / Sachunterricht“: Entwicklung und Erprobung von Materialkisten zur Förderung des selbsttätigen und selbst- ständigen Experimentierens „Laborarbeit“ Förderung grundlegender kognitiver Denkmuster und Strukturen sowie sogenannter „erklärungsmächtiger Konzepte“ zur Herausbildung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
20
SINUS-Transfer Grundschule
Schwerpunkte der Arbeit im Schulset „Naturwissenschaften / Sachunterricht“: Sachverhalte und Phänomene werden durch das eigene Erleben und Erfahren verinnerlicht Die sich entwickelnde Fragehaltung führt zum Beobachten, Entdecken und Erforschen Bausteine sind: Individuelle Förderung und eigenverantwortliches Lernen, offene Unterrichtsformen (z.B. Lernen an Stationen), Umgang mit neuen Medien Kollegiale Planung, Erprobung und Reflexion von Unterrichtssequenzen und –materialien Evaluation von Unterricht Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
21
SINUS-Transfer Grundschule
Weiterarbeit im Schulset „NaWi“: Implemation in die Kollegien der bisher beteiligten Schulen weitere Optimierung des Sachunterrichts Dissemination im Schuljahr 2007/08: Erweiterung des Schulsets um 5 Grundschulen im Kreis Bergstraße / Odenwald Kooperation mit den Kindergärten und weiterführenden Schulen Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
22
SINUS-Transfer Grundschule
Haben Sie Interesse an SINUS bekommen? Ansprechpartner für interessierte Schulen sind: Odenwaldkreis, Überwald und Neckartal: A. Rümenapf Kreis Bergstraße: A. Krauß (wird noch eingerichtet) Weitere Informationen unter: Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
23
SINUS-Transfer Grundschule
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
24
SINUS-Transfer Grundschule
Noch Fragen ? Schulleiterdienstversammlung A. Rümenapf / A. Krauß
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.