Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Jörn Beineke, StR 04. Februar 2004
Betriebswirtschaftliche Informationsverarbeitung als Unterrichtsgegenstand Jörn Beineke, StR 04. Februar 2004
2
Projektmanagement Projektbegriff Arten von Projekten
Bedeutung von Projekten Aufgaben des Projektmanagements Projektphasen Projektdefinition Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss Projektcontrolling Quelle: Beiderwieden, Pürling (2001): Projektmanagement für IT-Berufe, Troisdorf, Bildungsverlag EINS
3
Projektbegriff Projektmerkmale laut DIN 69901
Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit Zielvorgaben Zeitliche, personelle und finanzielle Begrenzung Abgrenzung von anderen Vorhaben Projektspezifische Organisation Weitere Merkmale Komplexität Aufwand Fachübergreifender Charakter Teamarbeit
4
Arten von Projekten Arbeit wird haäufig als Projekt organisiert
Projekte tauchen in vielen Zusammenhängen auf Non-Profit-Projekt Entwicklungsprojekte Schulprojekte, Uni-Projekte Soziale Projekte … Wirtschaftsprojekte Entwicklung einer Datenbank Entwicklung einer Software Entwicklung eines neuen Automodells
5
Auftraggeber von Projekten
Externe Projekte Auftraggeber ist ein rechtlich eigenständiges Unternehmen Auftragnehmer sind oft Unternehmen, die auf die Durchführung von Projekten spezialisiert sind (Softwareentwicklung, Maschinenbau, Baufirmen …) Interne Projekte Unternehmensinterne Auftraggeber und Auftragnehmer Budget- und Zielfestlegung Vorstand, Management oder Fachabteilung als Auftraggeber Projektteams oder Fachabteilungen als Auftragnehmer
6
Bedeutung von Projekten
Komplexe Aufgaben erfordern fachübergreifende Zusammenarbeit Projekte als Reaktion auf veränderte Bedingungen – z.B Y2K, Euro, Internet Reaktion auf Druck durch Wettbewerb Kostenwettbewerb – Kostenziele als Projektvorgabe Zeitwettbewerb – Zeitziele als Projektvorgabe – z.B. Markteinführungstermin, Releasetermin Qualitätswettbewerb – Qualitätsziele als Projektvorgabe
7
Aufgaben des Projektmanagements
Projektmenegament ist die zielorientierte Vorbereitung, Planung, Steuerung, Dokumentation und Überwachung von Projekten mit Hilfe spezifischer Instrumente. Projektphasenmodell Definitionsphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Zuordnung der Instrumente des Projektmanagements
8
Projektdefinition
9
Projektdefinition ‚Ist ein Problem erst einmal definiert, so ist es bereits halb gelöst.‘ – Henry Ford Problemanalyse Entscheidung zur Projektdurchführung Klärung der Projektziele Projektauftrag Projektorganisation Kick-Off-Meeting
10
Problemanalyse Ist-Zustand – Soll-Zustand Problembeschreibung
Derzeitige Situation Wo tritt das Problem auf? Wann tritt das Problem auf? Welche Auswirkungen gibt es? Wer ist beteiligt? Wie laufen die Geschäftsprozesse derzeit ab? Welches wirtschaftliche, technische Umfeld gibt es? Ursachenanalyse Wie kommen die Abweichungen von ‚Ist‘ und ‚Soll‘ zustande? Wer oder was ist verantwortlich?
11
Entscheidung zur Projektdurchführung
Machbarkeit Projektrisiko Wirtschaftlichkeit Grobplanung Vorstudien
12
Projektziele Ziel Gedanklich vorweggenommener zukünftiger Zustand, der
bewusst ausgewählt wird durch aktives Handeln erreicht wird. Zielfunktionen Präzisierungsfunktion Orientierungsfunktion Motivationsfunktion Zielkomponenten Sachziel: Was soll erreicht werden? Kostenziel: Was darf das Projekt kosten? Terminziel: Bis wann soll alles erreicht werden?
13
Projektziele Checkliste zur Formulierung von Projektzielen
Das Ziel muss klar verständlich formuliert werden. Das Ziel muss tatsächlich erreichbar sein. Das Ziel muss positiv formuliert werden. Das Ziel muss objektiv messbar sein. Das Ziel soll keine Lösungswege vorwegnehmen – das ‚was‘ und nicht das ‚wie‘ sollen geklärt werden. Alle Projektziele müssen schriftlich dokumentiert werden.
14
Projektauftrag Projektname Projektleiter Projektanlass Projektziele
Sachziel Kostenziel Terminziel Projektressourcen Auftragsbedingungen Termine und Meilensteine Unterschriften
15
Projektorganisation Integration des Projektes in das Unternehmen (Rahmenorganisation) Projektkoordination Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation Koordinator ohne Entscheidungsbefugnis
16
Projektorganisation Matrix-Projektorganisation
17
Projektorganisation Reine Projektorganisation
18
Projektleitung Abstimmung der Projektziele im Rahmen des Projektauftrages Zusammenstellung des Projektteams Organisation der Infrastruktur Leitung des Plaungsprozesses bzw. eigene Planung des Projektverlaufes Steuerung und Kontrolle Führung der Projektmitarbeiter Gelegentliche Mitarbeit in Teilbereichen Sicherstellung des Informationsflusses unter den Projektmitarbeitern Kontakt zum Auftraggeber Präsentation des Projektergebnisses Sicherstellung der erforderlichen Dokumentation
19
Projektteam Sind die Mitarbeiter angemessen qualifiziert?
Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind erforderlich? Motivation der Mitarbeiter Verfügbarkeit der Mitarbeiter Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter Sozialkompetenz der Mitarbeiter
20
Projektinfrastruktur
Räumlichkeiten Büro-, Arbeits- und Konferenzräume Lage, Größe, Verfügbarkeit, technische Ausstattung Arbeitsmittel Hardware, Software Kommunikation Büromaterial Dienstleistungen Sekretariat o.ä. Plattform Regeln Meetings
21
Kick-Off-Meeting Gleicher Informationsstand
Kennenlernen der Projektmitglieder Rolle und Erwartungen der einzelnen Teammitglieder Vereinbarung von Spielregeln Verteilung von Aufgaben und Qualifizierungsmaßnahmen
22
Beispiel – Internetauftritt einer Schule
Auftraggeber: Schulleitung Projektziele Sachziele Struktur Layout/Design Seiten URL Inhalte Links Arbeitsumgebung Terminziel Präsentation Gesamtkonferenz Lifetermin Kostenziel Budget für Software Projektteam: Internet AG
23
Beispiel
24
Beispiel
25
Projektplanung
26
Projektplanung Ohne eine zielorientierte, systematische Planung haben Projekte nur eine geringe Erfolgschance. Projektmanagement – Projektplanung Identifikation der Arbeitspakete Projektstrukturplan Ablauf- und Terminplan Kapazitätsplan Kostenplan Qualitätsplan
27
Identifizierung der Arbeitspakete
Aktivitätenliste Kreativitätstechniken – Brainstorming, Mindmapping … Zusammenfassung der Aktivitäten zu Arbeitspaketen Gliederung der Arbeitspakete Objektorientiert Funktionsorientierung Inhaltliche Abhängigkeit von Arbeitspaketen Entwicklung eines Projektstrukturplanes
28
Projektablaufplan und Terminplan
Planung der zeitlichen Dimension eines Projektes Dauer und zeitliche Staffelung und Abhängigkeit der einzelnen Arbeitspakete Vorwärtsrechnung Dauer ab Beginn einer Aktivität Rückwärtsrechnung Dauer ab Ergebnis einer Aktivität rückwärts gerechnet Zeitliche Abhängigkeit von Arbeitspaketen
29
Kapazitätsplan Erfoderliche Ressourcen
In der richtigen Art und Qualität In der Richtigen Menge Zur richtigen Zeit Am richtigen Ort Kapazitätsplanung Bedarfsermittlung Ermittlung verfügbarer Kapazitäten Soll-Ist-Vergleich Kapazitätsausgleich
30
Kostenplan - Qualitätsplan
Ermittlung der Projektkosten Materialkosten Raumkosten Infrastrukturkosten Personalkosten Planung der Qualitäten Qualitätskriterien Qualitätssicherungsmaßnahmen
31
Beispiel – Internetauftritt einer Schule
Arbeitspakete Festlegen der Struktur mit allen Unterseisten Abstimmen des grundsätzlichen Designs und Layouts der Seiten mit allen Unterseiten Beschaffung aller Informationen Schreiben aller Texte Beschaffung aller Bilder Auswahl des Providers Erstellung von Buttons, Grafiken, Hintergründen etc. Erstellung der Seiten inkl. Navigation Einfügen von Inhalten – Texte, Bilder Testen und Präsentieren der Website Publikation der Website Kontrolle des Life-Auftrittes
32
Beispiel
33
Beispiel Kapazitätsplan Teilprojekte Entwurf Text Bilder und Buttons
HTML Provider
34
Beispiel
35
Projektdurchführung
36
Projektdurchführung ‚Alles, was in einem Projekt schief laufen kann, läuft schief.‘ Veit Didczuneit, Projektmanager Projektsteuerung Zielgerechte Lenkung aller Aktiviäten im Projekt Projektcontrolling Abweichungen von Projektplanung identifizierung und korrigieren Projektdokumentation Ordnung aller Informationen zum Projekt
37
Projektsteuerung Team- und Grupennmeetings
Orientierung über Projektentwicklung Probleme – Lösungen Verteilung von Aufträgen – Verantwortlichkeiten Übernahme von Teilverantwortungen Identifikation mit dem Gesamtprojekt Meetingplanung Einladung Begrüßung Ziele des Meetings Information über Arbeitsergebnisse Information über Probleme Entscheidung über Problemlösung Informationsfluss im Projekt Abarbeiten der TOPs Defininieren und delegieren von ToDo‘s Festlegen des nächsten Meetings
38
Projektsteuerung Problemvermeidung Vorfeldanalyse
Ressourcensicherstellung Prioritäten für erfolgskritische Aufgaben Kontakt zum Auftraggeber Präsentation von Ergebnissen/Meilensteinen Klarheit über Änderungen im Projektauftrag Kundenbetreuung als Marketinginstrument Korrektur von Planabweichungen Förderung der Mitarbeitermotivation Identifikation mit dem Projekt Spaß an zugewiesenen Aufgaben – Arbeitszufriedenheit Akzeptanz der Projektleitung
39
Projektcontrolling Termin- und Ablaufkontrolle
Soll- und Ist-Zustände der einzelnen Arbeitspakete/Meilensteine Abgleich des Projektplanes ‚Meilenstein-Trend-Analyse‘ Kostencontrolling Ergebniscontrolling Kontrolle der Arbeitsergebnisse Einhaltung von Qualitätskriterien Projektdokumentation Projektinformationssystem Prozessdokumentation Ergebnisdokumentation/Fehlerdokumentation Produktdokumentation Benutzerdokumentation
40
Projektdokumentation
Definitionsphase Problembeschreibung Projektantrag Vorstudie Projektauftrag Lastenheft – Zielvereinbarungen Präsentation Kick-Off-Meeting Planungsphase Projektstrukturplan Projektablaufplan (Balkendiagramm) Kapazitätsplan Kostenplan Qualitätsplan Durchführungsphase Sitzungsprotokolle Statusberichte Sonderberichte Produkt-, Fehler-, Ergebnisdokumentation
41
Projektdokumentation
Abschlussphase Präsentationsunterlagen Abnahmeprotokoll Abschlussbesprechungsprotokoll Abschlussbericht Produkt Produktdokumentation Einweisungsunterlagen Schulungsunterlagen …
42
Projektabschluss
43
Projektabschluss Kunde/Auftraggeber Präsentation Einweisung … Anwender
Schulung Projektteam Feedback Abschlussmeeting Projektleiter Definierten Projektabschluss Unternehmensleitung Projekterfolg Abschlusskalkulation
44
Projektabschluss Abschlusspräsentation Abnahme Einweisung
Abschlussmeeting Abschlussbericht Abschlusskalkulation Auflösung des Projektteams
45
Beispiel – Internetauftritt einer Schule
Mögliche Gliederung der Abschlusspräsentation auf der Gesamtkonferenz Begrüßung Ziel der Präsentation Projektauftrag Projektziele Grundgedanken zur Umsetzung – Layout, Navigation Struktur der Website Layout der Seiten – Gestaltungsmerkmale Probleme und Lösungen Projektergebnis Fragen Dank
46
Jörn Beineke, StR 04. Februar 2004
Betriebswirtschaftliche Informationsverarbeitung als Unterrichtsgegenstand Jörn Beineke, StR 04. Februar 2004
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.