Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Schema Lohn- u. Gehaltsabrechnung
Grundbezug (Lohn, Gehalt) + Überstundenentgelt + Zuschläge + Zulagen = Gesamtbruttobezug gesetzliche Abzüge SV-DNA (inkl. KU und WF) LSt E-Card-Service-Entgelt freiwillige Abzüge Gewerkschaftsbeitrag Betriebsratsumlage Küche,… sonstige Abzüge Akontozahlungen Rückzahlungen von Lohn- und Gehaltsvorschüssen usw. + Familienbeihilfe (FB), Kinderabsetzbetrag (KAB) = Auszahlungs- bzw. Überweisungsbetrag (Netto)
2
Sozialversicherung SV im engeren Sinn SV im weiteren Sinn
3
Sozialversicherung im engeren Sinn
Arbeitslosenversicherung (AV) Krankenversicherung (KV) Unfallversicherung (UV) Pensionsversicherung (PV)
4
Sozialversicherung im weiteren Sinn
Kammerumlage (KU) Wohnbauförderungsbeitrag (WF) Zuschlag nach dem Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz (IE) Nachtschwerarbeitsbeitrag (NB) Schlechtwetterentschädigung (SW) Mitarbeitervorsorge-Beitrag (BV) „Abfertigung Neu“ E-Card-Service-Entgelt (E-Card-Gebühr)
5
Beginn/Ende der Pflichtversicherung
Pflichtversicherung beginnt unabhängig von der Anmeldung mit Tag des tatsächlichen Beginnes Die Pflichtversicherung endet mit dem Ende des Beschäftigungsverhältnisses bzw. Ende des Entgeltanspruches
6
Mindestangaben- (Aviso-)Anmeldung
Anmeldung in zwei Schritten vor Arbeitsantritt Dienstgeberkontonummer Name, Versicherungsnummer bzw. Geburtsdatum des DN Ort und Tag der Beschäftigungsaufnahme Innerhalb von 7 Tagen fehlende Angaben
7
Abmeldung Innerhalb von 7 Tagen nach dem Ende der Pflichtversicherung bei der GKK
8
Beitragsgrundlage für SV-Beiträge
Grundlage ist das im Beitragszeitraum gebührende, auf Cent gerundete ENTGELT (mit Ausnahme allfälliger Sonderzahlungen) Entgelt sind alle Geld- und Sachbezüge auf die der Dienstnehmer Anspruch hat oder die er darüber hinaus erhält (z.B. Trinkgelder) Beitragszeitraum ist der Kalendermonat, der einheitlich mit 30 Tagen anzunehmen ist
9
Ermittlung des beitragspflichtigen Entgelts
Summe der laufenden Geld- und Sachbezüge bzw. Leistungen vom DG oder Dritten (z.B. Trinkgelder) beitragsfreie Bezüge beitragspflichtiges Entgelt
10
SV-beitragsfreie Bezüge:
Auslagenersätze *) Schmutzzulagen *) Fehlgeldentschädigungen bis € 14,53/M Abfertigungen Familienbeihilfe Jubiläumsgeschenke des DG freiwillige soziale Zuwendungen freie oder verbilligte Mahlzeiten Beiträge zur MV-Kassa oder Pensionskasse*) *) soweit sie nicht der Lohnsteuerpflicht unterliegen !
11
SV-Beitragssätze Angestellte
Beitrags-gruppe DNA % DGA Summe D1 bis € 140,00 /Tag € 4.200,00/M. AV KV UV PV 3* 3,82 --- 10,25 3,83 1,4 12,55 6 7,65 22,8 KU WF IE MV 17,07 0,5 20,78 0,55 (1,53) 37,85 1 18,07 21,83 (23,36) 39,9 (41,43)
12
Arbeitslosenversicherung
Angestellte: Monatsbezug AV – Satz SV - Satz bis 1.219,-- 0 % 15,07 % über 1.219,-- bis 1.330,-- 1 % 16,07 % über 1.330,-- bis 1.497,-- 2 % 17,07 % über 1.497,-- 3 % 18,07 %
13
SV-Beitrag Angestellte
max. SV-Beitrag € 802,31 17,07 % SV i.e.S 0,5 % KU 0,5 % WF 18,07 % SV i.w.S. beitragsfrei ASVG – Höchstbeitrags grundlage € 4.440,--
14
Technik der Beitragsermittlung
SV-Beitragsgrundlage * 18,07 % = SV-Beitrag Berechnung auf 2 Dezimalstellen!
15
SV-Abzüge Angestellte
SV-Abzug 18,07 % frei € 4.440,-- € 70,-- Gehalt € 4.510,--
16
Berechnung der SV-DNA a) Bruttogehalt € 2.427,40
b) Bruttogehalt € 4.560,- Lösung € 2.427,40 x % = € 438,63 Überschreitung der Höchstbeitragsgrundlage!!! => € 4.440,- x 18,07 % = € 802,31
17
Übungsbeispiele Sozialversicherung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.