Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ...

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ..."—  Präsentation transkript:

1 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ...
... für die 4. Klassen

2 Klarheit über eigene Ziele gewinnen Selbsterkenntnis
Wohin will ich? Was will ich lernen? Auf welche Schlüsselqualifikationen kommt es (mir) an?

3 Eigene Voraussetzungen hinterfragen Realitätssinn
Verfüge ich über grundlegende Begabungen für den Besuch einer weiterführenden Schule? Habe ich prinzipiell eine positive Einstellung zum weiteren Lernen in der Schule? Bin ich bereit, den absehbaren Arbeitsaufwand auch wirklich auf mich zu nehmen?

4 Sich nicht auf einen Beruf fürs Leben fixieren umfassender (Aus)Bildungsbegriff
breites Grundwissen Offenheit für neue Situationen Flexibilität bzw. Autonomie gegenüber dem einmal erlernten Beruf

5 Unterschiedliche Aspekte miteinbeziehen ganzheitliche Entscheidung
Interessen und Fähigkeiten Berufswünsche und berufliche Realitäten örtliche Bedingungen Familiensituation Schul-, Wohn- bzw. Arbeitsklima in der zukünftigen Schule

6 Phasen der Entscheidungsfindung durchlaufen Gewissenhaftigkeit
Selbstständige Entscheidung vorbereiten Triff Entscheidungen, die dich selbst betreffen, selbst. Verzichte nicht auf den Rat derer, denen du vertraust. Eigene Wünsche und Fähigkeiten ausloten Lösungsmöglichkeiten suchen und finden Alternativen prüfen und Entscheidung treffen

7 Bildungslandschaft nach der 8. Schulstufe Übersicht

8 Ausblick auf die Oberstufe am Ostarrichi-Gymnasium

9 Schulzeitregelung seit 2005/2006
Fünf-Tage-Woche von der 5. bis zur 8. Klasse grundsätzlich Vormittagsunterricht von 7.30 bis Uhr gute Verkehrsverbindungen ÖBB, Postbus, Citybus

10 Aufnahmebedingungen nach der 8. Schulstufe
positive Beurteilung in der höchsten Leistungsgruppe oder mindestens „Gut“ in der mittleren Leistungsgruppe mindestens „Befriedigend“ in den übrigen Pflichtgegenständen allenfalls Aufnahmsprüfung

11 Prinzipien höhere umfassende Allgemeinbildung
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.“ (Laotse, chinesischer Philosoph)

12 Prinzipien höhere umfassende Allgemeinbildung
Gründliches Fundament ohne frühzeitige Spezialisierung Studierfähigkeit an Universitäten und Fachhochschulen Hohe Kompetenz in Deutsch und Fremdsprachen Naturwissenschaftlich-mathematisches Denken Sicheres Auftreten und Präsentieren Flexible und mobile Lebens- und Berufseinstellung Professioneller Umgang mit allen Medien

13 Prinzipien wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung
„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben.“ (Halifax, englischer Politiker)

14 Prinzipien wertorientierte Persönlichkeitsentfaltung
Du lernst Verantwortung zu übernehmen Du lernst klar zu denken Du wirst teamfähig Du schärfst deine Kritikfähigkeit Du unterscheidest Wesentliches von Unwesentlichem Du verstehst politische und gesellschaftliche Prozesse Du wirst zu Kreativität angeregt

15 Realgymnasium Informatik

16 Realgymnasium: Informatik Allgemeines
Moderner Informatikunterricht sehr gute Infrastruktur mit 5 Informatiksälen Breitbandinternet-verbindung Vernetzung der Klassen Unterstützung durch E-Learning

17 Realgymnasium: Informatik Stundentafel
ausgedehnter Informatikunterricht (ab 5. Klasse) insgesamt 12 Wochenstunden in der Oberstufe Schularbeiten in der 7. und 8. Klasse schriftlich und / oder mündlich maturabel besondere Berücksichtigung der Naturwissenschaften Mathematik, Biologie, Chemie, Physik Wahlpflichtgegenstände (ab 6. Klasse) im Ausmaß von mind. 4 Wochenstunden in der Oberstufe

18 Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte
Grundlagen, Hardware, Betriebssystem Zahlensysteme Schaltlogik Hardware Betriebssysteme (Windows, Linux) Netzwerke

19 Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte
Algorithmik und Programmieren Grundlegende Algorithmen Erlernen von Programmiersprachen (C++ oder Delphi bzw. PHP für Internet) Makro- und Script-Programmierung

20 Realgymnasium: Informatik Schwerpunkte
Internet und Datenbank Internetdienste (Webserver, Mailserver) Erstellung von Dokumenten im Internet (HTML, XML, JavaScript) PHP-Programmierung MySQL-Datenbank Datenbankprogrammierung

21 Schulveranstaltungen ein- und mehrtägig
Lehrausgänge, Exkursionen, Wandertage Sommersportwoche: Faak am See (Kärnten) Projektwoche mit Partnerschule: Veszprém (Ungarn) Auslandssprachwoche(n): Englisch: England, Malta Französisch: Cannes Spanisch: Granada evtl. Kulturwoche: Rom

22

23 Realgymnasium Sport und Bewegung

24 Realgymnasium: Sport Zielsetzung
„Mens sana in corpore sano.“ (Lateinisches Sprichwort) gesundheitsbewusste, leistungsstarke und flexible junge Menschen

25 Realgymnasium: Sport Einstieg

26 Realgymnasium: Sport Perspektiven

27 Realgymnasium: Sport Stundentafel
15 Wochenstunden Sport und Bewegung in der Oberstufe gemeinsamer Unterricht von Mädchen und Burschen (Koedukation) Betreuung durch zwei LehrerInnen (Differenzierung) 7 Stunden für verpflichtende Basismodule 8 Stunden für frei wählbare Erweiterungsmodule 5 Wochenstunden theoretische Sportkunde 7. Klasse (3 Wochenstunden): 2 Schularbeiten 8. Klasse (2 Wochenstunden): 2 Schularbeiten schriftlich und / oder mündlich maturabel Berücksichtigung sportlicher Inhalte in den Naturwissenschaften Wahlpflichtgegenstände im Ausmaß von mind. 4 Wochenstunden

28 Realgymnasium: Sport verpflichtende Basismodule
insgesamt 7 Wochenstunden 5. und 6. Klasse: sportmotorische Basisausbildung: Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit, … 3 bzw. 2 Wochenstunden 7. und 8. Klasse: motorisches Grundlagentraining Vorbereitung auf Sportstudium (Aufnahmsprüfung) jeweils 1 Wochenstunde

29 Realgymnasium: Sport frei wählbare Erweiterungsmodule
insgesamt 8 Wochenstunden 8 Erweiterungsmodule: 2stündig, ein Semester lang klassenübergreifend: 5./6.Klasse und 7./8. Klasse kleine Eröffnungszahlen Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen Wahl: mindestens 1 Modul aus allen drei Gruppen 5 weitere Module gruppenunabhängig wählbar

30 Realgymnasium: Sport frei wählbare Erweiterungsmodule
Gruppe I: Spieleförderung Basketball / Fußball / Handball / Tennis / Volleyball Gruppe II: Festigung motorischer Grundfertigkeiten Leichtathletik / Schwimmen / Bodenturnen und Geräteturnen Gruppe III: Gesundheitsförderung Ausgleichs-, Dehnungs- und Wirbelsäulengymnastik / Fitness- und Krafttraining zur Prävention und Therapie / Regenerations- und Entspannungstechniken (Pilates, …) / Tanz, Aerobic und Rhythmusschulung

31 Realgymnasium: Sport theoretische Sportkunde
Anatomie und Physiologie sportartenspezifische Biomechanik Einführung in die Trainingswissenschaft Grundlagen der Ernährungswissenschaften Prävention und Therapie Organisation des Sports Sportsoziologie Sportpsychologie Geschichte des Sports Ethik im Sport Sport zwischen Ökologie und Ökonomie

32 Realgymnasium: Sport (Sport)Veranstaltungen
Umsetzung der Sporttheorie in die Praxis 5. Klasse: Outdoor- und Erlebnistage (Abtenau) Sommersportwoche (Faak am See) 6. Klasse: 4 bis 6 Trainingstage (BSFZ Schielleiten) Auslandssprachwoche (England, Malta) 7. Klasse: 3 Tage Projekt „Fit-Lehrwart“ (Gymnasium) 8. Klasse: 7 Tage Projekt „Fit-Lehrwart“ (BSFZ Schielleiten)

33 Realgymnasium: Sport Ausbildung zum Fit-Lehrwart
professionelle Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Bundessportakademie Wien berufsorientierte Zusatzqualifikation (u.a. praktisch-methodische Übungen) Gesamtausmaß von ca. 150 Stunden teilweise im Pflichtfach Sportkunde 3 Projekttage am Gymnasium Projektwoche im BSFZ Schielleiten staatlich kommissionelle Abschlussprüfung

34

35 Schwerpunktübergreifendes
Allgemeines

36 Realgymnasium 2. Fremdsprache
Fortsetzung des Englischunterrichts Neubeginn einer Fremdsprache: Französisch Latein Spanisch

37 Alternative Pflichtgegenstände Realgymnasium

38 Wahlpflichtfächer Vorzüge
Wahrnehmung eigener Interessen Vertiefung / Erweiterung des Wissens niedrige Eröffnungszahl: 5 Wahlpflichtfach als Pflichtfach einzigartig in der Bildungslandschaft

39 Wahlpflichtfächer Realgymnasium

40 Unverbindliche Übungen Vielfalt
Musische Übungen Chor, Spielmusik, Theatergruppe Leibesübungen Basketball, Schirennlauf, Volleyball Bildnerisches Gestalten Dekoration, Foto, Video Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereichsarbeit, ... Talentförderkurse Fremdsprachenwettbewerbe, ...

41 Zukunftsperspektiven nach der 12. Schulstufe


Herunterladen ppt "Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung ..."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen