Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Maximilian Wuertz Geändert vor über 11 Jahren
1
Goethe-Zertifikate für Schüler A2 * B1 © Goethe-Institut
2
A1 A2 B1 B2 C1 C2 www.goethe.de/ger Referenzrahmen – 6 Stufen
© Goethe-Institut
3
A1 A2 B1 B2 C1 C2 Start Start Zertifikat Zertifikat GZ C1 GDS
Prüfungen für Erwachsene A A B B C1 C2 Start Start Zertifikat Zertifikat GZ C1 GDS Deutsch 1 Deutsch 2 Deutsch B2 © Goethe-Institut
4
A1 A2 B1 Fit in Fit in Zertifikat Deutsch
Prüfungen für Jugendliche A A B1 Fit in Fit in Zertifikat Deutsch Deutsch Deutsch f. Jugendliche ZDJ © Goethe-Institut
5
Zertifikat Deutsch – B1 ab 1968 (ZDaF) Fit in Deutsch Start Deutsch
Hintergrund Zertifikat Deutsch – B1 ab 1968 (ZDaF) Fit in Deutsch A1 /A2 ab 2000 Start Deutsch A1/A2 ab 2004 © Goethe-Institut
6
Fit: zwischen 10 und 15 Jahren
Welche Prüfung für wen? Fit: zwischen 10 und 15 Jahren Start: ab 16 Jahren ZDJ: 12 bis 16, 17 Jahre ZD: ab 16 Jahren © Goethe-Institut
7
Schüler, die nur 1 - 2 Jahre Deutsch lernen wollen
Fit in Deutsch – für wen? 10 bis 15 Jahre Schüler, die nur Jahre Deutsch lernen wollen die das Zeugnis in eine Bewerbungsmappe / Sprachenpass des Portfolio legen wollen © Goethe-Institut
8
Reformziel: Umsetzung des Referenzrahmens an Schulen
Warum Fit in Deutsch ? - Situation in Italien Analyse: Deutschunterricht antiquiert, mündliche Kommunikation Fehlanzeige! Reformziel: Umsetzung des Referenzrahmens an Schulen Vorgehen: Prüfungen als „Abkürzung“ zum Erreichen dieses Zieles © Goethe-Institut
9
Defizit in der mündlichen Kommunikation
Diagnose: Deutschunterricht in den Niederlanden Defizit in der mündlichen Kommunikation Angst vor der Grammatik © Goethe-Institut
10
ZD / ZDJ 3 Jahre / ca. 300 UE Fit / Start Deutsch 1
Lernmengen ZD / ZDJ 3 Jahre / ca. 300 UE Fit / Start Deutsch 1 1 Jahr / ca. 100 UE Fit / Start Deutsch 2 2 Jahre / ca. 200 UE © Goethe-Institut
11
Der/die Lernende soll sagen, wie die erste Person Singular von „heißen“ gebildet wird.
Der/die Lernende soll in einer Vorstellungsrunde etwas über seine Person sagen. Der/die Lernende soll einen Text auf dem Anrufbeantworter abhören und herausfinden, wann ihm/ihr ein Termin für eine Sprechstunde angeboten wird. Der/die Lernende soll aufzählen, welche Präpositionen mit dem Dativ stehen. © Goethe-Institut
12
Lernziele definieren Schüler motivieren Standards setzen
Was können Prüfungen bewirken? Lernziele definieren Schüler motivieren Standards setzen © Goethe-Institut
13
Schriftliche Prüfung: Hören – Lesen – Schreiben 60 Min.
Fit in Deutsch 1: Schriftliche Prüfung: Hören – Lesen – Schreiben 60 Min. Mündlich 15 Min., max. 6 TN Fit in Deutsch 2: Schriftliche Prüfung: Hören – Lesen – Schreiben: = 90 Min. Mündlich 15 Min., 2 TN © Goethe-Institut
14
Fit in Deutsch 2 Videobeispiel 1 © Goethe-Institut
15
die nur 1 oder 2 Jahre Deutsch lernen wollen
Start Deutsch – für wen? Schüler ab 16 Jahre die nur 1 oder 2 Jahre Deutsch lernen wollen die das Zeugnis in eine Bewerbungsmappe / Sprachenpass des Portfolio legen wollen © Goethe-Institut
16
Sprechen Schreiben Hören Lesen
Kompetenz produktive Fertigkeiten rezeptive Fertigkeiten Sprechen Schreiben Hören Lesen Interaktion in Szenarien des täglichen Lebens, z.B. einen Termin aushandeln - ein Formular ausfüllen eine kurze Notiz verfassen Texte verstehen - global - in ihren Details - selektiv z.B. Anrufbeant-worter abhören © Goethe-Institut
17
© Goethe-Institut
18
© Goethe-Institut
19
© Goethe-Institut
20
© Goethe-Institut
21
GR – Höflichkeit - Konjunktiv vorgezogen
Konsequenzen für den Unterricht GR – Höflichkeit - Konjunktiv vorgezogen Wortfelder selektiv, z.B. Beruf Lesen / Hören von Realien = echte Texte © Goethe-Institut
22
Zertifikat Deutsch – ZD Ab 16 Jahren www.goethe.de/zd
Seit 2005: Zertifikat Deutsch für Jugendliche – ZDJ 12 – 16 Jahre © Goethe-Institut
23
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. © Goethe-Institut
24
Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,
Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. © Goethe-Institut
25
Prüfungsbestandteile: Leseverstehen (20 + 35 + 15 Min. = 70 Min.)
Zertifikat Deutsch (f. Jugendliche) – B1 Prüfungsbestandteile: Leseverstehen ( Min. = 70 Min.) Kurztexte, längere Texte wie Reportage, Bericht, Sachtext o.ä., Anzeigentexte Max. 75 Punkte Sprachbausteine ( = 20 Min.) Grammatische und lexikalische Kenntnisse an Hand von: - persönlichem oder halbformellem Brief - formellem Brief Max. 30 Punkte © Goethe-Institut
26
Hörverstehen (5+5+5 = 15 Min.)
Zertifikat Deutsch (f. Jugendliche) – B1 Prüfungsbestandteile: Hörverstehen (5+5+5 = 15 Min.) Gesprächsbeiträge, Gespräche, Interviews, kurze Texte Max. 75 Punkte © Goethe-Institut
27
Schriftlicher Ausdruck (30 Min.)
Zertifikat Deutsch (f. Jugendliche) – B1 Prüfungsbestandteile: Schriftlicher Ausdruck (30 Min.) Schreiben eines persönlichen oder halbformellen Briefs nach Vorgabe von Leitpunkten als Reaktion auf eine schriftliche Vorgabe (Brief, Anzeige o.ä.). Anordnung der Leitpunkte in logischer Reihenfolge Max. 45 Punkte © Goethe-Institut
28
Sprachbausteine 30 Punkte Hörverstehen 75 Punkte
Schriftlicher Teil Leseverstehen 75 Punkte Sprachbausteine 30 Punkte Hörverstehen 75 Punkte Schriftlicher Ausdruck (Brief) 45 Punkte Insgesamt 225 Punkte mindestens 60 % (=135 Punkte) © Goethe-Institut
29
Zertifikat Deutsch (f. Jugendliche) – B1
Mündliche Prüfung (Dauer insgesamt: ca. 15 Minuten) Gespräch - dialogisch Gespräch - zum Teil monologisch Diskussion - dialogisch Max. 75 Punkte © Goethe-Institut
30
Zeugnis © Goethe-Institut
31
Gesamtpunktzahl Note 300 - 270 Punkte sehr gut 269,5 - 240 Punkte gut
Zertifikat Deutsch (f. Jugendliche) – B1 Gesamtpunktzahl Note Punkte sehr gut 269, Punkte gut 239, Punkte befriedigend 209, Punkte ausreichend © Goethe-Institut
32
Bereitstellen von Räumen
Aufgaben der Schule Bereitstellen von Räumen Durchführung der schriftlichen Prüfung, Erstkorrektur Teilnahme an der mündlichen Prüfung (Tandems) © Goethe-Institut
33
Bereitstellen Prüfungsmaterialien + ÜS
Aufgaben des GI Amsterdam Bereitstellen Prüfungsmaterialien + ÜS Prüferschulung Durchführung der mündlichen Prüfung Zeugniserstellung © Goethe-Institut
34
© Goethe-Institut
35
www.goethe.de/pruefungen www.goethe.de/sd2 www.goethe.de/fit2
Internet © Goethe-Institut
36
Prüferschulungen GI Amsterdam:
Freitag, : Fit in Deutsch 2 und Start 2 Anmeldung: Patricia Tilkorn Alle anderen sind bereits ausgebucht! Tipp: Newsbrief abonnieren! © Goethe-Institut
37
Konsequenzen für den Unterricht?
Diskussion Lernziele? Rolle der Grammatik? Konsequenzen für den Unterricht? © Goethe-Institut
38
Danke schön! Ansprechpartner: Mathias Toscher
Danke schön! © Goethe-Institut
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.