Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Industriekaufmann/-kauffrau
Neugeordneter Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-kauffrau
2
Was ist neu? Fachqualifikationen und arbeitsfeld-
Geschäftsprozessorientierung Fachqualifikationen und arbeitsfeld- übergreifende Qualifikationen Einsatzgebiete im 3. Ausbildungsjahr Kundenorientierung verstärkt modifizierte Prüfungsgestaltung Lernfeldkonzept in der Berufsschule
3
Berufsbildpositionen
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/zur Industriekaufmann/-kauffrau Berufsbildpositionen
4
Arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen
während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln 1. Der Ausbildungsbetrieb 2. Geschäftsprozesse und Märkte 3. Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation 4. Integrative Unternehmensprozesse
5
Fachqualifikationen 5. Marketing und Absatz
6. Beschaffung und Bevorratung 7. Personal 8. Leistungserstellung 9. Leistungsabrechnung 10. Fachaufgaben im Einsatzgebiet
6
Einsatzgebiete Vertrieb Außendienst Export Werbung/ Verkaufsförderung
aus Marketing und Absatz Vertrieb Außendienst Export Werbung/ Verkaufsförderung
7
aus Beschaffung und Bevorratung
Elektronische Beschaffung (E-Procurement) Ausschreibungsverfahren Lagerlogistik
8
aus Personalwirtschaft
Mitarbeiterförderung Personalmarketing Entgeltsysteme Arbeitsstudien
9
aus Leistungserstellung
Arbeitsvorbereitung Investitionsplanung Technik/Technologie Produktentwicklung Bauprojekte
10
Beteiligungsverwaltung
aus Leistungsabrechnung Kostenrechnungssysteme Projektabrechnung Beteiligungsverwaltung
11
Querschnittsaufgaben
Produktmanagement E-Commerce Kundenprojekte Logistik Controlling Qualitätsmanagement Bürokommunikation Informationstechnologie Organisation Facility-Management Supply Chain Management Auslandseinsatz
12
Andere Einsatzgebiete sind ebenfalls zulässig,
wenn in ihnen die Fertigkeiten und Kenntnisse nach der Berufsbildposition Nr.10 vermittelt werden können.
13
Struktur und zeitliche Gliederung
Inhalte/ Jahr/ Monate Beschaffung und Bevorratung 9.2 Kosten und Leistungsrechnung in Verbindung mit Leistungserstellung Personal (in Verbindung mit 1.1 und 1.2) 9.1 Buchhaltungsvorgänge unter Fortführung von Leistungserstellung 9.3 Erfolgsrechnung und Abschluss Marketing und Absatz Fachaufgaben im Einsatzgebiet
14
Industriekaufmann/Industriekauffrau
Prüfungsgestaltung Industriekaufmann/Industriekauffrau Modifizierte
15
Kosten- und Leistungsrechnung
Zwischenprüfung in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres Inhalte: 1. Ausbildungsjahr höchstens 90 Minuten schriftlich Prüfungsgebiete: Beschaffung und Bevorratung Produkte und Dienstleistungen Kosten- und Leistungsrechnung
16
Kaufm. Steuerung und Kontrolle Wirtschafts- und Sozialkunde
Abschlussprüfung Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse Kaufm. Steuerung und Kontrolle Wirtschafts- und Sozialkunde Einsatzgebiet
17
Zeitlich versetzter Prüfungsablauf ( „gedehnte“ Abschlussprüfung )
Ziel: Annäherung an die Struktur der Ausbildung Prüfungsbereiche Geschäftsprozesse, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirschafts- und Sozialkunde zu Beginn des letzten Ausbildungshalbjahres Prüfungsbereich Einsatzgebiet am Ende der Ausbildung Die modifizierte Prüfungsgestaltung wird im Rahmen einer Erprobung nach § 28 Abs. 3 BBiG geregelt, die bis zum läuft.
18
Geschäftsprozesse Prüfungsbereich Insbesondere folgende Gebiete
höchstens 180 Min. Insbesondere folgende Gebiete Marketing und Absatz Beschaffung und Bevorratung Personal Leistungserstellung
19
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
Prüfungsbereich Kaufmännische Steuerung und Kontrolle höchstens 90 Min. bis zu vier praxisbezogene Aufgaben aus dem Bereich Leistungsabrechnung unter Berücksichtigung des Controlling
20
Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
höchstens 60 Min. praxisbezogene Aufgaben bearbeiten und dabei zeigen,dass allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt dargestellt und beurteilt werden können
21
Prüfungsbereich Einsatzgebiet
Fachaufgabe aus dem Einsatzgebiet in einem höchstens fünfseitigen Report darstellen als Basis für Präsentation und Fachgespräch die zusammen höchstens 30 Min. dauern (Präsentation zwischen 10 und 15 Min.)
22
Bewertung der Ergebnisse
Geschäftsprozesse % Kaufm. Steuerung u. Kontrolle % Wirtschafts- und Sozialkunde % Einsatzgebiet %
23
Bestehensregelung mindestens „ausreichend“
im Gesamtergebnis der Abschlussprüfung im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse in mindestens einem der beiden Prüfungsbereiche kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie Wirtschafts- und Sozialkunde im Prüfungsbereich Einsatzgebiet
24
Wird ein Prüfungsbereich
mit „ungenügend“ bewertet, so ist die Prüfung nicht bestanden.
25
Prüfungsgestaltung Industriekaufmann/-frau
3 - jährig Sept. März Juni März (ZP) Schriftl. AP Prakt. AP 2 1/2 - jährig alternativ Sept./ Okt. Sept./Okt. Jan./Febr. März Schriftl. AP Prakt. AP (ZP) (ZP) 2- jährig a l t e r n a t i v Sept./ Okt. März März Juni (ZP) (ZP) Schriftl. AP Prakt. AP Prüfungsgestaltung Industriekaufmann/-frau
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.