Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Landoberct Braun Geändert vor über 11 Jahren
1
Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement"
für die Kaufleute für Büromanagement Arbeiten mit der Kombination aus Lehrbuch & Arbeitsheft
2
Aufbau der Arbeitshefte
Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Aufbau der Arbeitshefte Besonderheiten der Buchreihe
3
Grundlagen (neuer Lehrplan)
Abgestimmte, handlungsorientierte Lernarrangements Handlungskompetenz, Kompetenzentwicklung Arbeitsstrategien, Präsentationstechniken (LF 1) Inklusion, Teamarbeit, Mobbing, Suchtprävention, Ernährung, Gesunderhaltung (LF 2) * Gesprächsverhalten (LF 7) * Forderung nach ERP-System * Arbeit am Rechner 1/3 im Selbststudium, 1/3 im Betrieb, 1/3 in Schule 13 Lernfelder
4
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Aufbau der Bücher Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
5
Aufbau der Bücher Autoren: Blank, Brown, Faustmann, Menne, Meyer-Faustmann, Meyer, Müller-Stefer, Schaub, Schmidt, Schütt, Witkowski Band 2 und 3 zusätzlich: Dose, Hahn, Müller 3 Lehrbücher Band 1 LF 1-4, Band 2 LF 5-8, Band 3 LF 9-13 Modellunternehmen Primus GmbH mit umfassenden Datenkranz Handlungssituation mit Arbeitsaufträgen Sachinhalt Zusammenfassung Übungsaufgaben Am Ende des Lernfeldes Wiederholungs- und Prüfungsaufgaben Bd. 1 ca. 580 Seiten Bd. 2 ca. 480 Seiten, erscheint August 2014 1. Teil der Abschlussprüfung (in BuchPlusWEB)
6
Aufbau der Bücher Autoren: Blank, Brown, Faustmann, Menne, Meyer-Faustmann, Meyer, Müller-Stefer, Schaub, Schmidt, Schütt, Witkowski Band 2 und 3 zusätzlich: Dose, Hahn, Müller Bd. 3 ca. 480 Seiten, erscheint Feb. 2015 2. Teil der Abschlussprüfung (in BuchPlusWeb) Lehrerhandbücher mit Lösungen Tippika – kostenloses Online-Tastschreibprogramm unter
7
Ein Blick in das Buch – neue Inhalte
8
Ein Blick in das Buch - ERP
9
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Besonderheiten der Buchreihe
10
Besonderheiten der Buchreihe
Englisch in den jeweiligen Lernfeldern integrativ enthalten ERP-System (Navision, Enterprise-Resource-Planning) steht im Internet kostenlos zur Verfügung mit Daten des Modellunternehmens und wird im Lehrbuch und in den Arbeitsheften praxisorientiert behandelt. Zusätzlich wird kostenlos eine SAP Version angeboten. Kostenloses Tastschreibprogramm im Internet unter Rewe (LF 6, 10): neuer Ansatz mit 4 Farben (, grün, magenta, rot, blau) für Aktiv-, Passiv-, Aufwands-, Ertragskonten, wie im Lehrplan vorgeschrieben mit Handelswaren Textverarbeitung und Tabellen-kalkulation in den jeweiligen Lernfeldern integrativ enthalten Unter BuchPlusWeb können kostenlos Materialien (Belege zum Modellunternehmen, zu Lieferern und Kunden des Modellunterneh-mens, Übungstests, Klassenarbeiten usw.) heruntergeladen werden. Unterstützung der Lehrkräfte durch Unterrichtsverlaufspläne und Dokumentationen zu den Lernsituationen im Arbeitsheft
12
Aufbau der Arbeitshefte
Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Aufbau der Arbeitshefte
13
Aufbau der Arbeitshefte Autoren: Kauerauf, Langen, Menne, Meyer
Aufbau der Arbeitshefte Autoren: Kauerauf, Langen, Menne, Meyer. Schaub, Schmidt, Stellberg, Wendt, Wischer, Witkowski Handlungssituationen aus dem Lehrbuch werden über zusätzliche Arbeitsaufträge und methodische Hinweise in Lernsituationen überführt, die vollständige Lernhandlungen abbilden Die Arbeitshefte dienen der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen Formen des selbständigen und kooperativen Lernens werden systematisch berücksichtigt Lehrerhandbücher ergänzen die Arbeitshefte mit Lösungen Die Lehrerhandbücher bieten zusätzliche Entlastung der Lehrkräfte durch… - ausführliche Dokumentationen der Lernsituationen (Kompetenzbe- schreibungen usw.) - Verlaufspläne über den Unterricht in den Lernsituationen Diese Materialien stehen als Download und im WORD-Format zur Verfügung. Sie können daher mühelos für die eigene Unterrichts-planung und die didaktische Jahresplanung der Bildungsgänge genutzt werden.
14
Ein Blick in das Arbeitsheft - Band 1
Handlungssituation aus dem Modellunternehmen
15
Ein Blick in das Arbeitsheft - Band 1
Checkliste als Handlungsprodukt
16
Zusätzliche Entlastungen der Lehrkräfte I: Dokumentation der Lernsituationen
17
Zusätzliche Entlastungen der Lehrkräfte II: Dokumentation der Didaktischen Jahresplanung
18
BuchPlusWeb -> Materialien abrufbar
19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bitte stellen Sie Ihre Fragen…
Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Aufbau der Arbeitshefte Besonderheiten der Buchreihe
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.