Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Akustooptische Modulatoren
Fachwissenschaftliches Kolloquium HS Pforzheim Akustooptische Modulatoren Thomas Gulden 12 / 2007
2
Inhalt Was ist ein akustooptischer Modulator Anwendungsbeispiele
Aufbau & Funktionsweise Ansteuerung
3
AOM allgemein (=“Bragg-Zelle“) akustische Welle im Festkörper
Beugung des Laserstrahls HF - Signal Piezoelement Laser Absorber transparenter Festkörper (Glas, Kristall) Piezokristall
4
Anwendungen Schalten von Licht - „Q-Switch“
- Blanking (Austastung) bei Projektion, ... 0. Ord. 1. Ord. Ablenkung - Justage eines Strahls - Intensitätsmodulation Frequenzselektion Frequenzverschiebung
5
Funktionsweise Erzeugung einer akustischen Welle (sog. Ultraschallwelle) innerhalb des Kristalls durch Anregung des Piezo-Elements mittels Hochfrequenz-Signal periodische Dichtemodulation periodische Modulation des Brechungsindex “optisches Gitter“
6
Funktionsweise II Der Gitterabstand entspricht der Wellenlänge der
Piezo- element Kristall Ultraschallwelle Der Gitterabstand entspricht der Wellenlänge der Ultraschallwelle im Medium: mit = 0, m/s
7
Exkurs: Beugung allgemein
a = Einfallwinkel Strahlung d = Gitterkonstante (-abstand) a . . Bedingung für konstruktive Interferenz: 2 · = n · mit n = Beugungsordnung = 1, 2, 3, … Andere Beschreibung für : = d · sin() Durch Einsetzen ergibt sich die Bragg – Gleichung: n · = 2 · d · sin()
8
Sonderfall: a = 90° a = Einfallwinkel Strahlung
d = Gitterkonstante (-abstand) a . Bedingung für konstruktive Interferenz: 2 · = n · mit n = Beugungsordnung = 0, 1, -1, 2, -2, … Andere Beschreibung für : = d · sin() Durch Einsetzen ergibt sich die Bragg – Gleichung: n · = 2 · d · sin()
9
Beugung im AOM 1. Ordnung Laser 0. Ordnung Ultraschallwelle
Piezoelement Wellenfronten Bei Auftreffen der Strahlung auf das Gitter senkrecht zur Ausbreitungsrichtung ( parallel zu den Wellenfronten) des Ultraschalls gilt für den Beugungswinkel: mit n = Beugungsordnung (0, -1, 1, -2, 2, …) Ablenkung des Strahls durch Änderung der Frequenz des Modulationssignals
10
Beugung im AOM II Projektion eines HeNe-Laserstrahls ( = 632,8 nm)
fmod = 136 MHz, P = 5W => = 0,6° fmod = 173 MHz, P = 5W => = 0,8°
11
Intensitätsmodulation
Die Intensität des abgelenkten Strahls ist weitestgehend proportional zur Intensität des Modulationssignals Höhere Modulationsleistung führt zu Ablenkungsprodukten höherer Ordnung fmod = 150MHz, P = 1W fmod = 150MHz, P = 5W
12
Frequenzselektion Die Beugung ist abhängig von der Wellenlänge des Lichts Je größer die Wellenlänge des einfallenden Lichts ist, desto stärker wird dieses gebeugt („variables Prisma“) A O M Anwendung: z.B. Spektralanalyse Messsystem feststehender Detektor
13
Frequenzverschiebung
Aufgrund des Absorbers kann sich keine stehende Welle ausbilden Die Schallwelle erzeugt ein bewegtes Gitter welches die Frequenz des einfallenden Lichts aufgrund des Doppler-Effekts um dessen Betrag verschiebt Praktisch nur geringe Auswirkung:
14
Akustooptische Modulatoren
Fachwissenschaftliches Kolloquium 7. Semester HS Pforzheim © Thomas Gulden 2007 -> Downloads -> FWK AOMs
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.