Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tagung ‚Chatten, gamen, zappen’ an der Paulus-Akademie Zürich, 14

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tagung ‚Chatten, gamen, zappen’ an der Paulus-Akademie Zürich, 14"—  Präsentation transkript:

1 Jugendliche zwischen Elternhaus, Schule und Medien Wi(e)der die neue Einfachheit in der Pädagogik
Tagung ‚Chatten, gamen, zappen’ an der Paulus-Akademie Zürich, 14. April 2007 PD Dr. Wassilis Kassis Abteilung Pädagogik an der Universität Basel und Forschungszentrum Diversity, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz

2 Förderorientierte Bedeutung des Projektes
Für die Erarbeitung von wirksamen Präventionskonzepten für Jugendliche ist es unabdingbar zu verstehen, welche familiären, schulischen und gesellschaftlichen Bedingungen für Jugendliche relevant sind. Die Entwicklung effektiver und förderorientierter Anlagen bedarf inhaltlich gültiger, empirisch geprüfter und stichprobenspezifischer Sozialisationsmodelle. Die im Rahmen unseres Projektes zu identifizierenden Faktoren der Mediennutzung sollen eine wissenschaftliche (!!) Grundlage für den Umgang mit Risikogruppen liefern. Referat Paulus-Akademie,

3 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Interviewbeispiel Frage: Auso. Ja, zur erschte Frag, ehm, da dreiht sech’s so chli um dini Freizyt und dini Fründe u Kollege, und iz, chönntisch du für ä Afang ä chli beschribe, wie dini normali Wuche usgseht, aso so, was d Frejetzyt abelangt, mit wäm dass du di triffsch? Antwort: Jo, aso, nach dr Schuel mache i äigetlech immer zersch mini Ufgabe, je nachdem wie viel dass ich han, vilech gang ich a zerscht i d Badi mit Kollege im Summer. Und denn jo, chum i äifach, nach ere gwüsse Zyt wider häi. De ga n-i a Computer und de sind dete, wider Kolleginnen u Kollege dinne, de schribi det no mit dene. Und jo, wenn’s irgendöppis wichtigs git, lüt i no äifach, dere Person a, wo mir wichtig isch, und de verzell ich ire da. Referat Paulus-Akademie,

4 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07

5 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Worum es gehen wird 1. Rückgriff auf Pestalozzi 2. Wie Jugendliche heute in der Schweiz die neuen Medien nutzen 3. Zusammenschau: Wi(e)der die neue Einfachheit in der Pädagogik Referat Paulus-Akademie,

6 1. Rückgriff auf Pestalozzi
„Wie kommt der Mensch dahin, dass er wirklich ist, was er ist?“ (Pestalozzi (1797), S. 171). Das Ziel seiner Theorie und seiner Praxis war es, „den Menschen zu stärken“ und ihn dahin zu bringen, „sich selbst helfen zu können“. Pestalozzi, J. H. (1977 (1797)). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. Referat Paulus-Akademie,

7 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
„So viel sah ich bald: Die Umstände machen den Menschen. Aber ich sah ebenso bald: Der Mensch macht die Umstände; er hat eine Kraft in sich selbst, selbige vielfältig nach seinem Willen zu lenken. Sowie er dies tut, nimmt er selbst Anteil an der Bildung seiner selbst und an dem Einfluss der Umstände, die auf ihn wirken. Ich suchte jetzt dieses Gemisch von Zufall und Freiheit, welches das Geschick meines Daseins auf Erden zu sein scheint ...“ (Pestalozzi 1977 (1797), S. 171). Referat Paulus-Akademie,

8 2. Wie Jugendliche heute in der Schweiz die neuen Medien nutzen
Wer sind die Jugendlichen? Gibt es die Jugendlichen jenseits von Geschlecht und Nationalität? Stellen Medien-Risikoentwicklungen einzig individuelle Merkmale dar? Sind das soziale Umfeld und das Individuum miteinander gekoppelt? Referat Paulus-Akademie,

9 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07

10 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
ProjektpartnerInnen Prof. Dr. Hansjakob Schneider, PH FHNW, Zentrum Lesen Prof. Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, PH FHNW, Zentrum Lesen Prof. Dr. Annelies Häcki Buhofer, Deutsches Seminar der Universität Basel PD Dr. Wassilis Kassis, Abteilung Pädagogik Universität Basel und PH FHNW, Zentrum Diversity PD Dr. Winfried Kronig, PH Bern, Zentrum für Forschung und Entwicklung Referat Paulus-Akademie,

11 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Projektziel Das Projekt versucht Faktoren literaler Resilienz zu ermitteln, d.h. herauszufinden, was Jugendliche mit für den Erwerb der Schriftlichkeit ungünstigen Bedingungen dazu bringt, sich im Lesen und Schreiben wider Erwarten gut zu entwickeln. Referat Paulus-Akademie,

12 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Triangulation IQ-Test SMS-Befragungen Fragebogen Lehrperson Interview zu Lese- und Schreib sozialisation Interview mit Lehrperson SchülerIn Fragebogen SchülerIn Schreibtest Lesekompetenztest Referat Paulus-Akademie,

13 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Stichprobe Es wurden im Jahr 2006 insgesamt 82 Schulklassen mit 1503 Schülerinnen und Schüler (702 ♂; 801♀) aus 4 Kantonen (Aargau 29 Kl., Bern 26 Kl, Basel Land/Stadt 27 Kl) erhoben. Referat Paulus-Akademie,

14 Die Nationalität macht‘s aus! Die Einsprachigen
Mädchen Berufstatus x TELL 2 - Testwert X Passive Vermeidung Lesemotivation, Lob Kompetenz neue Medien Gespräche mit Kollegen Elterliche Aufsicht Elterliche Unterstützung Fernsehen Support Lehrperson Computer (schreiben oder zeichnen) Einspr. Jungen ELFE x Lesemotivation Freizeit Kompetenz neue Medien X Gespräche mit Kollegen Elterliche Unterstützung Bücherlesen Computerspiele Computer (schreiben oder zeichnen) Referat Paulus-Akademie,

15 Die Nationalität macht‘s aus! Die Mehrsprachigen
Mädchen Lesekompetenz x Geschlechterrollen-stereotype Lesen Kompetenz neue Medien X Emotionskontrolle Support Lehrperson DVDs/Videos Computer (schreiben oder zeichnen) Mehrspr. Jungen Kompetenz herk. Medien X Kompetenz neue Medien Fachliche Förderung durch Lehrperson DVDs/Videos Computer (schreiben oder zeichnen) Referat Paulus-Akademie,

16 Das Geschlecht macht‘s aus! Die Mädchen
Mehrspr. Mädchen Lesekompetenz x Geschlechterrollen-stereotype Lesen Kompetenz neue Medien X Emotionskontrolle Support Lehrperson DVDs/Videos Computer (schreiben oder zeichnen) Einspr. Mädchen Berufstatus x TELL 2 - Testwert X Passive Vermeidung Lesemotivation, Lob Kompetenz neue Medien Gespräche mit Kollegen Elterliche Aufsicht Elterliche Unterstützung Fernsehen Support Lehrperson Computer (schreiben oder zeichnen) Referat Paulus-Akademie,

17 Das Geschlecht macht‘s aus! Die Jungen
Einspr. Jungen ELFE x Lesemotivation Freizeit Kompetenz neue Medien X Gespräche mit Kollegen Elterliche Unterstützung Bücherlesen Computerspiele Computer (schreiben oder zeichnen) Mehrspr. Jungen Kompetenz herk. Medien X Kompetenz neue Medien Fachliche Förderung durch Lehrperson DVDs/Videos Computer (schreiben oder zeichnen) Referat Paulus-Akademie,

18 3. Zusammenschau: Wi(e)der die neue Einfachheit in der Pädagogik
Die Wirkungen der Schule, der Gleichaltrigenbeziehungen und der Familie auf die Medienerfahrungen der Jugendlichen bauen aufeinander auf! Wir erhalten oft den Eindruck, dass die konkrete Mediennutzung der Jugendlichen aber nicht deren Entstehungsbedingungen angegangen werden sollten. Wenn dem wirklich so wäre, beurteilen wir das selektive Angehen von Medienpädagogik in der Schule regelrecht als eine ‚billige‘ Lösung von Problemen, die ihren Ursprung in den Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher haben. Referat Paulus-Akademie,

19 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07
Wer nicht nur reden, sondern auch verstehen möchte, ist gehalten, sowohl ein multifaktorielles als auch ein komplexes Denkmodell zu verwenden. Weder Risikoentwicklungen noch Resilienz sind Charakteristika, die am Individuum allein beobachtet werden können. Risikoentwicklungen Jugendlicher sind somit auch Risikoentwicklungen von sozialen Institutionen. Mediennutzung Jugendlicher ist soziales Handeln und wird in sozialen Kontexten erworben. Referat Paulus-Akademie,

20 Referat Paulus-Akademie, 14.04.07


Herunterladen ppt "Tagung ‚Chatten, gamen, zappen’ an der Paulus-Akademie Zürich, 14"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen