Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elisabeth Hermann Geändert vor über 7 Jahren
1
Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?
Konrad Weiss Nuklearmedizin im Zentralröntgen
2
Patienten-Details Stand
3
Therapie-Details Plan: 5 Therapien mit je 30 mCi 153Sm-EDTMP (Wiener Schema)-Schmerztherapie! Posttherapeutisches Szintigramm nach jeder Therapie Vereinzelt MR-Korrelation, Strahlentherapie Onkologische Betreuung verbleibt beim Onkologen/Urologen Fortsetzen der Therapie je nach Resultat
4
Verlauf/Stand *39 Patienten mit 1-2 Zyklen und danach Abbruch-überproportional in den ersten beiden Jahren (-2001) ** sowohl Patienten mit abgeschlossener Therapie als auch Patienten die Fortsetzung wollen *** davon wollen 5 Patienten fortsetzen; Maximum bislang 13 Zyklen; teilweise Pausen oder 6 Monate Intervall
5
„ALTE“ Läsionen deutliche oder komplette Rückbildung 21
geringe Rückbildung 2 idem* Progress** *davon 3x PSA stark fallend **davon 1x zwischenzeitlich Trauma-Differenzierung nicht möglich; 2x massive neue Sekundaria –Differenzierung nicht möglich
6
neu auftretende Läsionen
massive neue Sekundaria* 18 fraglich neue Sekundaria 4 keine neuen Sekundaria 9 *davon 3 Patienten mit 6-Monate Intervall/Pause
7
DPD-GK DPD-Knochenszintigraphie posttherapeutisch (7 Zyklen) 8 Monate Pause Herr T.J., 1939, N.prostatae, Pause nach 7 Zyklen
8
DPD GK Herr S.J, 1929, N.prostatae, 5 Zyklen, 2 Jahre unauffälliger follow up
9
Frau P.R., geb.1926, N.mammae, Erstvorstellung im Rollstuhl, letzte Kontrolle Heimfahrt mit dem Zug.10 Therapien
10
Herr E.H., 1936, N.prostatae, gesamt 10 Zyklen, Mitte Monate Intervall, verstorben 2003
11
Herr G.F., 1931, N.prostatae, 9 Zyklen, ab dem 5 Zyklus im 6-9 Monats-Intervall und längere Pausen (nach Schmerzsymptomatik)
12
Herr N.V., 1921, N.prost. Vor 153-SM EDTMP T2 Fat Sat Ohne KM Cor. Rek.
13
Herr N.V., 1921 Identes MR Protokoll Nach 3 Zyklen
14
Herr H.T. GKK , N.prostatae
15
GKK Herr H.T., 1941, N.prostatae, 9 Zyklen, ab dem 5 Zyklus mit rund 6 Monate Intervall, danach nur diagnostische Szintigraphien
16
Schlussfolgerung In 2/3 der Fälle gelingt eine Rückbildung vorbestehender ossärer Sekundaria. (szintigraphisch) Diese ist in Einzelfällen auch mittels MRI dokumentiert. Die klinische Wertigkeit ist noch nicht ausreichend untersucht. Weiterführende Untersuchungen zum Schema und zur klinischen Wertigkeit scheinen sinnvoll.
17
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
18
Ethylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure)
22
vorzeitigesTherapie-Ende warum?
15% Exitus 25% Flare, Strahlenschutz, verzogen.. 25% keine Ahnung 20% BB 5-10% Pat.will nicht mehr/bringt nichts 5-10% neuer Urologe/Onkologe will nicht, bringt nichts
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.