Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Yvo Strobeck Geändert vor über 11 Jahren
1
Radiofrequenztherapie bei der Behandlung des Schnarchens
2
Schnarchen harmlos nicht gesundheitsschälich lästig störend
Krankenkassen bezahlen üblicherweise keine Therapeutika, Hilfsmittel, Therapien im Zusammenhang mit dem primären Schnarchen
3
Schnarchen ICD-10: R06.5 Primäres oder habituelles Schnarchen
Nahezu jede Nacht Keine Störung Kreislaufregulation Keine Störung p02 Keine erhöhte Weckreaktion (EEG) Keine erhöhte Tagesschläfrigkeit davon abzugrenzen: UARS OSAS
4
Schnarchen Höhe des Weichgaumens Höhe des Zungengrundes
selten: laryngeal
5
Wer? Mann: 20-33% Frau: % Schnarchen
6
Schnarchen Risikofaktoren: Alter und Geschlecht Rauchen Alkohol
Schlafmittel Adipositas Allergie (allerg. Rhinitis) pos. Familienanamnese genetische Faktoren mech. Obstruktionen wie Adenoide, NAB, Retrognathie
7
Schnarchen davon abzugrenzen: UARS OSAS
durch Diagnostik: Anamnese und Fragebogen (auch Bettpartner) klinische Untersuchung Polygraphie bzw. Polysomnographie Endoskopie (ggf. „drug-induced sleep“)
8
Schnarchen enger velopharyngealer Isthmus und velopharyngeales Webbing
10
Schnarchen Schlafhygiene Änderung des Lebensgewohnheiten
Naseneingangsdilatatoren, NT Progenieschienen und intraorale Hilfsmitten Schlafwesten, elektrische Verfahren und Weckapparate nCPAP bzw. Beatmungsverfahren OP
11
Schnarchen Gewichtsabnahme Änderung der Schlafposition (Seitenlage)
Schlafhygiene Änderung des Lebensgewohnheiten Gewichtsabnahme Änderung der Schlafposition (Seitenlage) Schlafzeiten und Schlafhygiene Vermeidung von Alkohol Vermeidung von Tabak Vermeidung von Schlafmitteln
12
Schnarchen OP: Reduktion des Scharchens auf ein erträgliches Maß
13
Schnarchen Nase Septum untere Muscheln Gaumenmandeln Weichgaumen Zunge
Sonstiges: Zungenbein und MKG ultimo ratio: Tracheotomie
14
Schnarchen Nase Septum untere Muscheln
16
Operative Verfahren zu
SH Knochen
17
x x
18
Lokalanästhesie Submuköse Koagulation (Verkochung von Gewebe unter der Oberfläche) Körpereigener Abbau dieses Gewebes, Narbenbildung Volumenreduktion und Stabilisierung
19
Weichgaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF
20
Weichgaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF
21
Weichgaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF
22
Weichgaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF
23
laterale Pharyngoplastik RF
Weichgaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF Cahali, Laryngoscope 113:1961, 2003
24
laterale Pharyngoplastik RF
Weichgaumen Weicher Gaumen UPPP LAUP Uvulaflap laterale Pharyngoplastik RF Uvula
25
Radiofrequenztherapie Weichgaumen
Adäquate Patientenaufklärung Sitzende Position in einem Standard-Behandlungsstuhl Oberflächenanästhesie (Xylocain-Spray oder Gel) Infiltrationsanästhesie (Injektion von ml Xylocain) Mittellinie Übergang zwischen hartem und weichem Gaumen X X A A X X X B B B Pic: Sobotta
26
Radiofrequenztherapie Weichgaumen
Punktieren des Gaumens mit der Radiofrequenznadel an den Stellen 1 – 4 Innerhalb des Gaumens wird die Nadel bis zur Abstandsmarkierung eingestochen Nach Positionierung der Elektrode wird RF-Energie abgegeben bis die Leistungssteuereinheit die Abgabe automatisch beendet (3 – 5 Sekunden) 2 4 3 1
27
Radiofrequenztherapie Weichgaumen
Volumenreduktion Kontraktion und Stabilisierung des Gaumens durch interne Narbenbildung behandeltes Gewebeareal
28
VORTEILE NACHTEILE Minimal invasiv Geringer Schmerz Lokalanästhesie
Ambulante Behandlung Rückkehr zum Arbeitsplatz am selben Tag möglich Keine nennenswerten Änderungen in der Aktivität notwendig Kurze Therapiedauer Schmerzbehandlung oral In der Regel mehrere Behandlungen notwendig (Abstand: 6 Wochen) nur bei milden Formen sinvoll
29
Zungenteilentfernung RF
Zungengrund
30
Lingualplasty Midline Glossectomy Fujita et al 1990 Woodson et al 1992
Zunge Zungenteilentfernung RF Lingualplasty Midline Glossectomy Fujita et al Woodson et al 1992
31
Zungenteilentfernung RF
Volumen-reduktion durch Gewebe- koagulation und körpereigener Abbau der Thermo- nekrosen Zunge Zungenteilentfernung RF
32
Zunge RF
33
papillae circumvillatae
Zunge RF Zungenbasis hinteres drittel Horizontaler und vertikaler Abstand der Punktions- stellen: 1,5 – 2,0 cm papillae circumvillatae 1. RF-Behandlung 2. RF-Behandlung 3. RF-Behandlung Zeitintervall zwischen den Behandlungssitzungen: 3 Wochen Zungenspitze
34
Zunge RF
35
PATIENTEN DIE MIT VORSICHT ZU BEHANDELN SIND
Berufliche Nutzung der Sprache (Sänger) Spieler von Blasinstrumenten Fremdsprachen Sprachstörungen (Stottern) Psychologische Problemfälle
36
Schlussfolgerung Radiofrequenztherapie in der Behandlung des primären Schnarchens scheint erfolgreich. Bei darüber hinausgehenden Erkrankungen (wie mittelschweres bis schweres OSAS) ist eine Kombination mit chirurgischen Weichgaumeneingriffen ggf. Multi-Level-Konzepten unverzichtbar. In Anbetracht der hohen Kosten und der zeitlich limitierten Wirksamkeit des Verfahrens kann eine breite Anwendung als alleinige Therapiemaßnahme beim primären Schnarchen nicht empfohlen werden.
37
Literatur Die Radiofrequenzablation des weichen Gaumens (Somnoplastik); Fischer et al. HNO 2000(48) 33-42 Evaluation der Koagulationsvolumina eines monopolaren resterilisierbaren Hochfrequenzapplikators in- vitro; Fleischer et al. DGHNO 2005 Diagnostik und Therapie des primären Schnarchens; Stuck et al. Online Fortbildung 2007 Die bipolare Radiofrequenztherapie bei der Behandlung von Rhinitis medicamentosa; Luczaj et al. HNO-Informationen (Kongressabstracts) 2005; 84 Die Ergebnisse der Radiofrequenztherapie (RFT) als alleinige Maßnahme und in Kombination mit anderen chirurgischen Verfahren bei der Behandlung der Rhonchopathie; Böger et al. HNO-Informationen (Kongressabstracts) 2005; 84 Die Radiofrequenz-Chirurgie des weichen Gaumens beim primären Schnarchens – eine Placebo kontrollierte Studie; Stuck et al. DGHNO 2005 Site specific versus diffuse treatment; Moore et al. Sleep Breath 2000(4), Midline radiofrequencytissue reduction; Coleman et al. OtoHNSurg 2000(122), Multi-level surgery for obstructive; Verse et al. OtoHNSurg 2004(83), Pharyngeale Atmung/Schnarchen -Review; Verse LRO 2005(84),
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.