Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Varial World Edition Kostenrechnung 1.80
2
Überblick Erweiterungen 1.80
Kostenrechnung Überblick Erweiterungen 1.80 Verbessertes Handling Verwalten der Hierarchien div. Stammdatenverwaltungen Erweiterungen in den Auswertungen Zahlreiche Filterkriterien Verwendung der Analysecodes Optionale Funktionen Neues Programm: Reporting Lösung diverser Sonderfälle Im Rahmen der Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Zur Abbildung Kalkulatorischer Kosten Neues Programm: Bewegungsdaten löschen Integration zum Varial Planner
3
Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“
Kostenrechnung Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“ Zur automatischen Buchung von kalkulatorischen Kosten, z.B. Zuschläge für Sozialversicherung Kalkulatorische Wagnisse Abgrenzungen für Sonderzahlungen (Urlaubsgeld usw.) Mit prozentualem Zuschlagssatz Prozentangabe in der Folgekostenart Auf Basis von primären Kostenarten Zuordnung der Folgekostenart Insgesamt bis zu drei Zuschläge auf eine Kostenart
4
Kostenrechnung Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“
5
Kostenrechnung Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“
6
Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“
Kostenrechnung Kostenarten – Neuer Kostenartentyp „Folgekostenart“ Herkunft Folgekostenart in Einzelbewegungen
7
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien
Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien Neue Funktion: Markieren und Entfernen Zum Mehrfachlöschen von Kostenarten, Kostenstellen bzw. Kostenträgern Über Kontextmenü wählbar
8
Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien
Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien Neue Funktion: Bereiche markieren und einfügen Zum einfachen Verschieben von Gruppen oder mehreren KOA/KST/KTR Über Kontextmenü wählbar 1. Selektion der gewünschten Bereiche 2. Kontextmenü „ Bereiche markieren“ 3. Neue Position markieren 4. Kontextmenü „Bereiche einfügen“
9
Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien
10
Kostenrechnung Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien
11
Messgrößen – Neue Berechnungsvariante beim Typ Betrag
Kostenrechnung Messgrößen – Neue Berechnungsvariante beim Typ Betrag Bisherige Variante: Beträge je Kostenstelle bzw. je Kostenträger in Verbindung zu den angegebenen Kostenarten Neue Variante: Werte für die Kostenträger aus den Buchungen bezugnehmend auf die angegebenen Kostenarten und Kostenstellen Wird über neue Option „Filter“ aktiviert Voraussetzung: Buchungen auf Kostenträger müssen gleichzeitig über die Kostenstellen fließen, z.B. Einzelkosten Nutzen: Ermittlung der Kostenartenwerte je Kostenträger gemäß ihrer Kostenstellenherkunft Verwendung: z.B. als Verhältniszahl zur Rest-Kosten-Verrechnung der betreffenden Kostenstellen auf die Kostenträger
12
Kostenrechnung Messgrößen – Neue Berechnungsvariante beim Typ Betrag
13
Messgrößen – Neue Berechnungsvariante beim Typ Betrag
Kostenrechnung Messgrößen – Neue Berechnungsvariante beim Typ Betrag BEISPIEL Die Leistungen der Kostenstellen Fertigung I und Fertigung II werden über die gleiche Kostenart (KOA Fertigungslöhne) auf die Kostenträger gebucht. Die Deckungsdifferenzen der KST Fertigung I, die sich aus den tatsächlichen Kosten und den verrechneten Kosten ergeben, werden nach dem Verhältnis verrechnet, wie die Kostenstelle innerhalb einer Periode für die Kostenträger gearbeitet hat. Demzufolge bilden die Leistungen je KTR die Verrechnungsgröße zur Verrechnung der Umlagebeträge.
14
Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen
Kostenrechnung Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen Saisonkurven übergreifend zuordnen Endgültige Zuordnung der Saiskurve im Kostenstellenbudget Bisher: je Kostenstelle, um unterschiedliche Verteilungen anzuwenden Neu: einheitliche Saisonkurve für alle Kostenstellen über Button „Saisonkurve zuordnen“ mit Übernahme ins Kostenartenbudget
15
Kostenrechnung Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen
16
Kostenrechnung Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen
17
Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen
Kostenrechnung Erweiterungen im Budget Kostenarten / Kostenstellen Funktion „Budget in Plan kopieren“ jetzt auch bei Teilkostenrechnung Erfassung der Jahresplanwerte im Budget zu Gesamtkosten Aufteilung in fixe und variable Anteile gemäß Variator erfolgt bei der Übernahme der Werte in den Kostenbereich Plan
18
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Verschlüsselbare Auswertung Kostenstellenliste Kostenträgerliste Neue Selektionskriterien für Kostenstellen / Kostenträger Auswahl über verschiedene Stammdateninformationen Neue Filter über Analysecodes für Buchungen der Kore Generell bieten die Auswertungen nun Auswahl über die Filterkriterien Einzelauswahl Kostenstellen / Kostenträger Gruppenauswahl über KST-/KTR-Hierarchien
19
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Auswahl Kostenstellen
20
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Auswahl Kostenträger
21
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Auswahl Analysecodes für Buchungen der Kore
22
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenstellenliste / Kostenträgerliste Auswahl Firmen bei Konsolidierung
23
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenträgerliste Bisher: Druck der Auswertung immer mit allen Kostenarten Neu: Auswahl Kostenartenhierarchie zur Bestimmung der gewünschten Kostenarten Gewählte Kostenartenhierarchie bestimmt die Kostenarten der Auswertung Druckreihenfolge der Kostenarten erfolgt weiterhin nach dem Code der Kostenarten
24
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenträgerliste – Einzelauswahl Kostenträger Direkte Eingabe Kostenträger-Code im Register „Kostenträger“ Auch mehrere Kostenträgerzeilen können angegeben werden Direkte Eingabe ist immer in der letzten Zeile aktiv Neue Funktionen über Kontextmenü Zeile hinzufügen Neue Auswahl Zum Druck müssen die Angaben gespeichert werden
25
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenträgerliste – Einzelauswahl Kostenträger
26
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenträgerliste – Druck mit Vortragswerten Neue Option: „mit Vortragswerten“ Zur geschäftsjahresübergreifenden Kostenträger-Auswertung Sämtliche Werte des Kostenträgers aus allen vorangehenden Geschäftsjahren (seit der Eröffnung) bis zur gewählten Periode Von-Periode ist daher ausgeblendet Bis-Zeitraum wird durch Geschäftsjahr und Bis-Periode bestimmt
27
Erweiterungen in den Auswertungen
Kostenrechnung Erweiterungen in den Auswertungen Kostenträgerliste – Druck mit Vortragswerten
28
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Ermöglicht das Löschen sämtlicher Bewegungen der Kostenrechnung, deren Erfassung innerhalb der Kostenrechnung erfolgte (Manuelles Buchen) Übernahme direkt in die Kostenrechnung erfolgte (Import) Keine Stornierung, sondern komplettes Entfernen der Daten Diverse Selektionsmöglichkeiten dienen zur Bestimmung der Daten Voraussetzungen Zeitraum noch nicht abgeschlossen, beim Löschen aus dem Kostenbereich Ist Keine Verarbeitungssätze mehr in den Programmen zur Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, da diese zuvor rückgängig gemacht werden müssen Achtung: Die Verarbeitung kann nicht rückgängig gemacht werden
29
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Funktionswahl zwischen Vorschau Bewegungen löschen Protokoll dokumentiert die zu löschenden Daten Summenprotokoll Einzelnachweis Beim Löschen werden grundsätzlich drei Bereiche unterschieden Beträge auf Kostenstellen und / oder Kostenträgern Bewegungen aus einer Übergabedatei Leistungsmengen einer Messgröße
30
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Beträge auf Kostenstellen und / oder Kostenträgern
31
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Bewegungen aus einer Übergabedatei
32
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Leistungsmengen einer Messgröße
33
Neues Programm – Bewegungsdaten löschen
Kostenrechnung Neues Programm – Bewegungsdaten löschen Auswahl Herkunft
34
Sonstige Erweiterungen
Kostenrechnung Sonstige Erweiterungen Kostenstellen – Verwalten Umlage Verrechnungseinheit aktualisieren neuer Schalter zum Laden der Verrechnungseinheiten sofern diese während der Verwaltung in den Messgrößen neu angelegt wurden
35
Sonstige Erweiterungen
Kostenrechnung Sonstige Erweiterungen Erweiterung Stufenleitervarianten Verteilung aus wählbarem Kostenbereich Beispielsweise Verrechnung der Ist-Kosten gemäß Plan-Umsatz Neue Auswahl „aus Kostenbereich“ Keine Angabe bewirkt Verrechnung gemäß ursprünglicher Logik
36
Sonstige Erweiterungen
Kostenrechnung Sonstige Erweiterungen Spalten anzeigen / verbergen in Einzelbewegungen Funktionen in den Details-Ansichten folgender Auswertungen Auswertung Kostenarten Auswertung Kostenstellen Auswertung Kostenstellenbereiche Betriebsabrechnungsbogen Auswertung Kostenträger Auswertung Kostenträgergruppen Kostenträgerblatt
37
Varial Planner Integration 1.80
38
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Integration für Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Vollkostenbasis frei wählbarer Baumaufbau gemäß den Strukturen der Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerhierarchien aus den Verschlüsselbaren Auswertungen zwecks Gliederung der Kostenarten zur Darstellung der Kostenstellen- oder Kostenträgerergebnisse
39
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Wahlweise Import der periodischen Kostenartenwerte aus den Kostenbereichen Ist, Plan, Soll sowie Vorgabe Drill-Down-Funktion jeweils möglich in Einzelbewegungen der Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerauswertung Export der Planwerte Zum Plan-Ist-Vergleich Insbesondere zur Ermittlung der sekundären Planwerte im Rahmen der Innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Zur anschließenden erneuten Übernahme in den Planner
40
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Strukturaufbau durch Anlegen einer Master-Datei mit einer Kostenartenhierarchie oder Verschlüsselbaren Auswertung
41
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Strukturaufbau durch Anlegen einer Master-Datei mit einer Kostenartenhierarchie oder Verschlüsselbaren Auswertung
42
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Strukturaufbau durch Anlegen einer Master-Datei mit einer Kostenartenhierarchie oder Verschlüsselbaren Auswertung
43
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Strukturaufbau durch Anlegen einer Master-Datei mit einer Kostenartenhierarchie oder Verschlüsselbaren Auswertung
44
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Client-Datei mit einer Kostenstellen- oder Kostenträgerhierarchie analog zur Master-Datei anlegen
45
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Masterbaum-Verknüpfung zum Strukturaufbau für die KST-/KTR-Ergebnisse 3. 2. 1.
46
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Masterbaum-Verknüpfung zum Strukturaufbau für die KST-/KTR-Ergebnisse
47
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Datenimport
48
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Datenimport
49
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Darstellung der Ergebnisse in der Client-Datei
50
Varial Planner Integration Kostenrechnung
Ausblick Leistungsumfang Kostenrechnung Import vom Mengen Verknüpfung der Beträge und Mengen in den Strukturen Zur Verbesserten Analyse Zwecks mengenmäßiger Planung Teilkostenrechnung momentan kein Thema im Planner
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.