Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wolfgang Weber Geändert vor über 7 Jahren
1
Anforderungen an die heutige Pflege und Betreuung und das Mäeutische Pflegemodell der Erlebensorientierten Betreuung und Pflege Brigitte Wiesinger_ 09/16
2
Demografischer Wandel
ANFORDERUNGEN Demografischer Wandel Höheres Eintrittsalter Kürzere Verweildauer Hoher Pflegebedarf psychogeriatrische Krankheitsbilder Palliativ- und Sterbebegleitung
3
Personalstruktur ANFORDERUNGEN Überalterung des Pflegepersonals
(Pflegeschlüssel) Mehr Teilzeitkräfte Lange Dienste (hoher Informationsbedarf)
4
Gesetzliche Anforderungen, Standards, Konzepte
Hoher Dokumentationsaufwand Mehr Zeitaufwand für indirekte Pflege Konzepte und Angebote für Betreuung
5
Erlebensorientierte Betreuung und Pflege
6
Mäeutischer Pflegeprozess
Einzug Eingewöhnung Wohnen und Leben Abschied
7
Methodik Kommunikation Reflexion Dokumentation
8
Mäeutische Didaktik –Kommunikation, Information
Gemeinsame Sprache für den Pflege- und Betreuungsprozess Verbale Fähigkeiten, Aktives Zuhören, positive Kontaktmomente Vom Einzelnen zum Gemeinsamen Bewohnerbesprechung Angehörigenbesprechungen
9
Mäeutische Didaktik - Reflexion
Bezugspflege Verhalten – Gefühle – Bedürfnisse (situationsorientiert) Herangehensweisen und Fertigkeiten für den Umgang mit Spannungsfeldern Bewältigungsstrategien Lernstrategien Selbstorganisation – Selbstverantwortung Einstellungs- und Verhaltensänderung
10
Mäeutische Instrumente/Dokumentation
Beobachtungsbogen, Betreuungs- und Pflegevorschau, Charakteristik, Gesprächsleitfaden zur Lebensgeschichte, Umgangsempfehlung, Palliativblatt, vorläufige und verbindliche Betreuungs- und Pflegeplanung Pflege- und Risikodiagnosen, Pflegeempfehlungen, vorläufige und verbindliche Betreuungs-und Pflegeplanung
11
Teamkultur erlebensorientiert
Erlebensorientiert Handeln heißt lebensnah handeln, situationsgerecht, personengerecht Zusammenarbeitskultur von der Aufgabenkultur hin zur Situationsorientiertheit
12
Professionelles Handeln
Authentisch und kreativ beobachten Suchend reagieren Handeln Verhalten begründen und in Worte fassen können Weitergabe Verantworten Professionelles Handeln Bewusste Kompetenz
13
Auswirkungen Mehr Ruhe – mehr Arbeitszufriedenheit
Mehraufwand einer Bewohnerbesprechung spart Zeit im täglichen Handeln Mäeutisches Handeln (erlebensorientiert, situationsorientiert): Immer, keine extra Zeit Gemeinsames Handeln Entscheidungsfreiheit im Handlungsablauf Strategien im Umgang mit Spannungsfeldern
14
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.