Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Einsatz von Kupfer im Weinbau
DI Barbara Friedrich 6. Klosterneuburger Hefetagung 2014
2
ELEKTROTECHNIK, MÜNZEN, KUNST; USW
PFLANZENSCHUTZMITTEL Kupferhydroxid, Folpet, Fenhexamid, Boscalid und Phyrimethanil Oenoferm Klosterneuburg hohe Population am Anfang wichtig Zusatz ca. 100 g/hl Fünf Konzentrationen Mittlere Konzentration: gesetzlicher Grenzwert Folpet 10 ppm, Kupferhydroxid 20 ppm, Boscalid 5 ppm, Fenhexamid 5 ppm, Pyrimethanil 5 ppm Zwei Wiederholungen PFLANZENNÄHRSTOFF KELLER/REINTÖNIGKEIT
3
Kupfer im Weinbau Begonnen hat alles mit, dem Botanikprofessor Millardet an der Universität Bordeaux im Jahre 1882 Cu-haltigen Lösung intensiv behandelten Weinreben Er entwickelte danach (1885) die sogenannte „Bordeaux-Brühe“ (Suspension von gebranntem Kalk in einer wässrigen Kupfersulfatlösung).
4
Kupfer als Fungizid Peronospora (Plasmopara viticola)
Frei Kupferionen dringen in das Gewebe ein und bewirken eine Unterbindung der Sporenkeimung sowie eine Abhärtung der Epidermiszellen
5
Barbara Schildberger
6
Kupfer als Fungizid Ebenfalls Wirkung auf Botrytis cinerea und Roter Brenner (Pseudopeziza tracheiphila) Anwendung: Bis zur Blüte: g/ha Reinkupfer Kein Kupfer in die Blüte Nach der Blüte: um die 400g/ha Reinkupfer Bei Befall: bis zu 600g/ha Reinkupfer
7
Kupfer als Fungizid Kupferabschlussbehandlung
Bereits mehr als 20 Jahren Reintönigkeit/Böckservermeidung Kupferionen binden mit dem bei der Gärung gebildeten Schwefelwasserstoff, fallen als Kupfersulfid aus und garantieren somit reintönige Weine (Weiss, E. 1992: Kupferabschlussspritzung und Böckserbildung im Wein. Deutsches Weinbau-Jahrbuch, 43. Jahrgang 1992)
8
Ergebnis Verkostung Beeinflussung des Weines vorhanden
Hydroxid besser im Geruch Oxychlorid besser im Geschmack ohne Kupfer (Kontrolle) eine der schlechtesten Varianten
9
Aromaveränderungen durch Kupfer?!
Betroffene Rebsorten: Aromasorten mit schwefelhaltigen Verbindungen z.B. Sauvignon Blanc Kupferrückstände im Most reagieren bei der Gärung mit Thiolverbindungen Sortentypische grüne Aromen im Wein deutlich schwächer
10
Aromaveränderungen durch Kupfer?!
Sortenbouquet des Gelben Muskatellers durch Terpene charakterisiert Terpene reagieren nicht mit Kupfer Dennoch die Empfehlung: „Bei der Sorte Muskateller kein kupferhältiges Mittel einsetzen“ Stimmt diese Aussage - Ja oder Nein?!
11
Freilandversuch Wichtige Parameter: Formulierungen der Kupfermittel
Reinkupfereinträge pro ha Anzahl der Anwendungen Einsatzzeitpunkte Kultur Wirkstoff Bio Austria IP-ÖPUL kg Cu/ha/Jahr Weinbau Kupferoxychlorid 3 2 Kupferhydroxid
12
Versuchsvarianten 13. Juli - 22. Aug. 1 Sept. (WZ: 28 Tage)
5x FLOWBRIX in 10-tägigem Abstand 13. Juli Aug. Reinkupfereintrag: 3 kg/ha FLOWBRIX Abschluss 1 Sept. (WZ: 28 Tage) Reinkupfereintrag: 1,1 kg/ha 5x CUPROZIN in 10-tägigem Abstand 13. Juli – 22. Aug. CUPROZIN Abschluss 26. Aug. (WZ: 35 Tage) Reinkupfereintrag: 0,5 kg/ha
13
Verwendete Pflanzenschutzmittel
FLOWBRIX® Kupferoxychlorid CUPROZIN® FLÜSSIG Kupferhydroxid oktaederförmige Kupfersalzkristalle nadelförmige Kupfersalzkristalle Spritzbelag mit Kupfersalzkristallen auf einem Blatt
14
Verarbeitungsschema Pro Variante ca. 200 kg Trauben
Mostgradationen: 18 – 19,5 °KMW Maischeschwefelung: 50 mg/l SO2 Maischestandzeit: 20 h Gärdauer: – Ernte ( ) Rebeln Maischestandzeit Pressen Entschleimung Gärung Zentrifugieren Füllung ( ) Verkostungen Verarbeitungsschema
15
Analysen FT-IR AAS Aromaanalyse: TERPENE
Grundanlaysen in Most und Wein AAS Kupferanalysen in Most und Wein Probenaufschluss mit Multiwave 3000 (Entschleimungstrub und Hefegeläger) Aromaanalyse: TERPENE Gaschromatografische Analytik
16
Kupfergehalt (ppm) Entschleimugstrub ↔ Hefegeläger
Kupfer wird von den Hefezellen absorbiert und anschließende Fixierung als Eiweißbestandteil
17
Kupfergehalt (mg/l) Most und Wein
Grenzwert im Wein: 1 mg/l
18
Aromaanalyse & Verkostungen
Keine signifikanten Unterschiede Deskriptive Analyse nach vorgegebenen Deskriptoren Keine Unterschiede zwischen den Varianten
19
Deskriptive Analyse am 9.3.12 mit 12 Kostern
20
DAS AROMA WIRD BEI MUSKATELLER NICHT BEEINFLUSST!
Zusammenfassung Kupferreduktion durch Maischestandzeit: % Kupferausscheidungen über das Hefegeläger Kupferwerte im Wein: unter 0,5 mg/l DAS AROMA WIRD BEI MUSKATELLER NICHT BEEINFLUSST!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.