Präsentation herunterladen
1
Vorstellung
2
Friedrich-List-Schule
- K BBZ Saarbrücken -
3
Friedrich-List-Schule
- K BBZ Saarbrücken - Kaufmännische Berufsschule Gegründet am 7. Mai 1912 Einzugsgebiet: Saarland und Rheinland-Pfalz Anschrift: Stengelstraße 29 66117 Saarbrücken
4
Geschichtliche Entwicklung
Kaufmännische Fachschule (1912) Friedrich-List-Schule Friedrich-List ( ) Teilung 1957 KBBZ I Bank, Verwaltung, Recht, Kommunikation KBBZ II BGJ, Einzelhandel, Handelsschule Zusammenlegung 2003 K BBZ Saarbrücken (Friedrich-List-Schule)
5
Fakten Mitarbeiter 78 Lehrer, 2 Sozialarbeiter, 2 Sekretärinnen, Hausmeister Schülerzahlen 2013/2014 ca Schüler, 116 Klassen
6
Schulformen Berufliche Erstausbildung Berufsschule im dualen System
Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Vollzeit und dualisiert
7
Räumlichkeiten 68 Klassenräume 14 Computerräume
5 weitere Funktionsräume Lehrerzimmer Sekretariat Bibliothek Konferenzzimmer Sanitätsraum Seelsorgeraum Kiosk
8
Unterricht
9
Lehrerzimmer
10
Sekretariat Frau Seewald Frau Jakob
11
Organisationsstruktur der Abteilungen
12
Stellvertr. Schulleiter
Schulleitung Schulleiter OStD Lothar Schmidt Stellvertr. Schulleiter N. N.
13
Berufliche Erstausbildung/Berufsschulen
Abteilung I (Landesfachklassen) Bankkaufmann/-kauffrau Fachangestellte/r für Arbeitsförderung Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Immobilienkaufmann/-frau Sozialversicherungsfachangestellte/r Verwaltungsfachangestellte/r
14
Organisationsstruktur: Abteilung I
Leiter Abteilung I N. N. Stellvertreterin OStRin Gisela Horbach-Stein Stellvertreter OStR Eric Duve
15
Abteilung I: Kollegium
15
16
Berufliche Erstausbildung/Berufsschulen
Abteilung II Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Bürokauffrau/-mann Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation (Landesfachklasse) Medienkaufmann/-kauffrau Print/Digital (Landesfachklasse) Notarfachangestellte/r (Landesfachklasse) Rechtsanwaltsfachangestellte/r (Landesfachklasse)
17
Abteilung II Leiter Abteilung II StD Helmut Jung Stellvertreterin
OStRin Petra Naumann Stellvertreter OStR Heinz Bastong
18
Abteilung II: Kollegium
18
19
Berufliche Erstausbildung/Berufsschule und Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)
Abteilung III Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferinnen Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (Landesfachklassen) Drogisten/-innen (Landesfachklassen) Berufsgrundbildungsjahr (BGJ): dualisiert und Vollzeit
20
Organisationsstruktur: Abteilung III
Leiter Abteilung III StD Wolfgang Schreiner Stellvertreter OStR Thorsten Mayer Stellvertreter OStR Norbert Moy
21
Abteilung III: Kollegium
21
22
Entwicklung des Qualitäts-managementsystems
Juli 2005: Anerkennungsstufe des Ministeriums November 2006: Gütesiegel des Ministeriums Dezember 2007: externe Zertifizierung durch den akkreditierten Zertifizierer CERTQUA gemäß ISO 9001 2008 und 2009: Überwachungsaudits Dezember 2010: Rezertifizierungsaudit Dezember 2011: 1. Überwachungsaudit Dezember 2012: 2. Überwachungsaudit Dezember 2013: Rezertifizierungsaudit ISO 9001:2008
23
Projekte, Kooperationen und besondere Aktivitäten (1/3)
Förderverein Friedrich-List-Schule Jumelage (Schulpartnerschaft ) mit dem Lycée Professionnel Pierre et Marie Curie in Freyming-Merlebach Partnerschule Lycée Blaise Pascal Forbach Möglichkeit von Zusatzqualifikationen für Bankkaufleute: Wirtschaftsenglisch, Versicherungslehre Verkehrssicherheitstraining des ADAC Bewerbertraining für BGJ und Einzelhandel/PKA Aktionstage Recht
24
Projekte, Kooperationen und besondere Aktivitäten (2/3)
Kommunikations- und Medientage der Marketingkaufleute Zusammenarbeit mit der Europäischen Immobilienakademie Fachtagung Immobilienwirtschaft Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance Runde Tische in verschiedenen Berufsbildern : Einzelhandel, dm-Klassen, Banken, Bürokommunikation, ReNo- Fachklassen, private Bildungsträger Teilnahme an Schulkinowoche Besuch des Bundes- und Landessozialgerichts
25
Projekte, Kooperationen und besondere Aktivitäten (3/3)
Betriebsbesichtigungen (Pharmagroßhändler Sanacorp und Phoenix, Ursapharm Bübingen, Kohlpharma Merzig, dm-Logistik-Zentrum Waghäusl, Szaidel Cosmetic , Fotolabor …) durch PKA- und Drogistenklassen Besuch Parfummuseum durch die Drogistenklassen Altweiberfaasend in den Drogistenklassen Feierliche Abschlussfeiern in der HWK, Bel Etage und VHS-Zentrum Erlebnispädagogik am Bostalsee Projekt „Knigge am Arbeitsplatz“ Projekt „Schüler hinter Gittern“ und viele andere Aktivitäten
26
Kontakte Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Handwerkskammer des Saarlandes Apothekerkammer des Saarlandes Rechtsanwaltskammer des Saarlandes, Saarländische Notarkammer Bundesagentur für Arbeit Verwaltungsschule des Saarlandes Bundesversicherungsamt Verband Deutscher Drogisten e. V. Landesinstitut für Präventives Handeln Stiftung MensSana
27
Online:
28
Friedrich-List-Schule
- KBBZ Saarbrücken -
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.