Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sylvia Giese Geändert vor über 7 Jahren
1
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Manfred Beth Erfakreis Saarland/Pfalz
2
DSAnpUG-EU Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU
Sog. Artikelgesetz Anpassung des deutschen Datenschutzrechts an die DS-GVO Umsetzung EU-Richtlinie 2016/680 Datenverarbeitung öff. Stellen des Bundes, die außer-halb des Anwendungsbereichs des Unionsrechts liegen Richtlinie zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr ABDSG-E // Philipp Schumacher
3
DSAnpUG-EU Angepasste Gesetze ABDSG-E (Ablösung des BDSG)
Bundesverfassungsgerichtsgesetz MAD-Gesetz BND-Gesetz Sicherheitsüberprüfungsgesetz ABDSG-E // Philipp Schumacher
4
ABDSG-E Umfasst 60 Paragrafen Anpassung an DS-GVO
Vorgegebenen Spielraum möglichst weitgehend ausnutzen Teilweise Wiedergabe der DS-GVO (z.B. Definitionen) Umsetzung RICHTLINIE (EU) 2016/680 Befugnisse für öff. Stellen recht weit gefasst ABDSG-E // Philipp Schumacher
5
DSB I Neue Regelung: § 14 ABDSG-E Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 4f
Die bislang in Deutschland geltende Bestellpflicht würde weitgehend beibehalten. Öffnungsklausel: Art. 37 Abs. 4 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
6
DSB II - Inhalt Bestellpflicht besteht, „soweit sie in der Regel mindestens zehn Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigen.“ Verschwiegenheitspflicht fehlt Regelung zur Abberufung fehlt ABDSG-E // Philipp Schumacher
7
DSB III - Inhalt Angaben zur Erreichbarkeit des Datenschutzbeauftragten sind zu veröffentlichen und an BfDI mitteilen. Von jeder Neubestellung eines Datenschutzbeauftragten muss BfDI unterrichtet werden. ABDSG-E // Philipp Schumacher
8
Betroffenenrechte I Neue Regelung: §§ 7-13 ABDSG-E
Konkretisierung/Einschränkung Bisher geregelt in BDSG-Norm: §§ 6a Abs. 2, 6b, § 19a S. 1 Abs. 2 Nr. 3, Abs Alt, 2. Alt, Abs. 3, Abs. 4 Nr. 2, Nr. 3, 20 Abs. 5, 33 Abs. 2 S. 1 Nr. 3, Nr. 6, Nr. 7 b), 34 Abs. 7, 35 Abs. 3 Nr. 3 Öffnungsklausel: Art. 23 Abs. 1 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
9
Betroffenenrechte II Informationspflichten (§§ 7, 8 ABDSG-E)
Direkterhebung (§ 7 ABDSG-E) Keine Direkterhebung (§ 8 ABDSG-E) Auskunftsrecht (§ 9 ABDSG-E) Recht auf Löschung (§ 10 ABDSG-E) Widerspruchsrecht (§ 11 ABDSG-E) Art. 23 DS-GVO sieht Möglichkeit zur Einschränkung zu Zwecken der „öffentliche Sicherheit bzw. öffentliches Interesse“ im weitesten Sinne. ABDSG-E // Philipp Schumacher
10
Informationspflichten
Soll bei Datenerhebung entfallen, soweit diese einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde (§ 7 Abs. 2 ABDSG-E). Einschlägig bei Alteinwilligungen? Informationspflicht besteht nicht bei Videoüberwachung öffentlicher zugänglicher Räume (§ 7 Abs. 3 ABDSG-E). ABDSG-E // Philipp Schumacher
11
Zweckänderung Neue Regelung: § 6 ABDSG-E
Zweckänderung, wenn Zweck nach Art. 23 Abs. 1 DS-GVO vorliegt. Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 14 Abs. 2, Abs. 3 BDSG Öffnungsklausel: Art. 6 Abs. 4 DS-GVO (nach Auffassung des BMJV keine Grundlage für Inhalt des § 6 ABDSG-E) ABDSG-E // Philipp Schumacher
12
Besondere Kategorie pbD I
Neue Regelung: § 5 Abs. 1 ABDSG-E Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 13 Abs. 2 BDSG Regelung übernimmt teilweise derzeitigen § 13 Abs. 2 BDSG Öffnungsklausel: Art. 9 Abs. 2 b), g), h), i) DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
13
Besondere Kategorie pbD II
Neue Regelung: §§ 34, 35 ABDSG-E § 34 ABDSG-E (wiss. oder hist. Forschungs-zwecken oder zu stat. Zwecken) § 35 ABDSG-E (zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken) Bisher geregelt in BDSG-Norm: §§ 13 Abs. 2 Nr. 8, 28 Abs. 6 Nr.4 (wiss. Forschung) Öffnungsklausel: Art. 9 Abs. 2 j) DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
14
Verarb. durch öff. Stellen
Neue Regelung: § 4 ABDSG-E Öffentliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt Bisher geregelt in BDSG-Norm: §§ 13 Abs. 1, 14 Abs. 1 BDSG Öffnungsklausel: Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO i. V. m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
15
Beschäftigtendatenschutz
Neue Regelung: § 33 ABDSG-E Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 32 § 33 ABDSG-E entspricht weitgehend den bisherigen § 32 und § 3 Abs. 11 BDSG Öffnungsklausel: Art. 88 Abs. 1 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
16
Videoüberwachung Neue Regelung: § 37 ABDSG-E
Videoüberwachung durch öffentliche Stellen Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 6b § 37 ABDSG-E entspricht weitgehend § 6b Abs. 1, 3 BDSG Öffnungsklausel: Art. 6 Abs. 1 S. 1 e), Abs. 3 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
17
Weitere Altregelungen
Auskunfteien (§ 38 ABDSG-E), Scoring (§ 39 ABDSG-E) Bisher geregelt in BDSG-Norm: § 28a, 28b BDSG „Listenprivileg“ des geltenden § 28 Abs. 3 BDSG fehlt Öffnungsklausel: Art. 6 Abs. 4, Art. 23 Abs. 1 DS-GVO ABDSG-E // Philipp Schumacher
18
Verfahrensvorschriften
Ausgestaltung der Datenschutzaufsichtsbehörden Festlegung der deutschen Vertretung im Europäischen Datenschutzausschuss Ausgestaltung des Verfahrens zur Verhängung von Geldbußen bei Verstößen ABDSG-E // Philipp Schumacher
19
Kritik Datenschutzniveau im Vergleich zur DS-GVO wird gesenkt
Unübersichtlich Anwendungsbereich unklar Kompetenz überschritten Verstoß gegen das Normwiederholungsverbot ABDSG-E // Philipp Schumacher
20
Ausblick Entwurf bereits zurückgezogen
Überarbeiteter Entwurf ist in Vorbereitung ABDSG-E // Philipp Schumacher
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.